Alexander der Große war vieles: König, Heerführer, Denker und Freund. Während seiner langen Eroberungszüge wurde Alexander von einer ganzen Riege an Jugendfreunden sowie Gefährten seines Vaters Phillipp begleitet. Diese Gefährten (gr. Hetairoi) nahmen innerhalb seines Heeres und seines Reichs hohe Positionen ein und fungierten für Alexander als dessen wichtigste Berater.
Doch wie war die Beziehung zwischen Alexander und seinen Hetairoi wirklich? Handelte es sich hierbei tatsächlich um Freundschaften auf Augenhöhe, so wie es die makedonische Kultur eigentlich vorsah? Oder entsprach Alexander eher einem orientalischen Herrscher, dem alle Welt und jeder Freund Untertan war?
Diese Arbeit soll aufschlüsseln, wie Alexander seine Freunde sah, wie sie ihn wahrnahmen, wie sich die Freunde untereinander betrachteten und welche Folgen die vielen Traditionsbrüche des großen Eroberers in den eigenen Reihen hervorgehoben haben mögen. Viel der König vielleicht sogar einem Giftanschlag aus den eigenen Reihen zum Opfer? Schauen wir doch einmal nach!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Makedonien
- Philipp II.
- Neustrukturierung von Militär und Gesellschaft Makedoniens
- Philipps Hetairoi
- Alexanders Jugend
- Erziehung und Ausbildung
- Bukephalos, Propaganda und heroisches Selbstbild
- Erste gemeinsame Erfolge
- Philipps Tod
- Alexander als neuer König
- Alexanders Vertraute auf den Feldzügen
- Zweifel
- Verrat
- Der Tod des Kleitos
- Alexanders Niedergang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Alexander III., König von Makedonien, und seinen Hetairoi, seinen engsten Vertrauten. Die Arbeit untersucht, wie sich Alexander und seine Freunde und Generäle begegneten, ob sie sich auf Augenhöhe gegenüberstanden, ob die Hetairoi ihre Meinung frei äußern konnten und inwieweit der König auf deren Rat vertraute.
- Die Beziehung zwischen Alexander und seinen Hetairoi im Kontext des Machtgefüges.
- Die Kommunikation und Freundschaft zwischen dem König und seinen Hetairoi.
- Die Rolle der Hetairoi in verschiedenen Phasen von Alexanders Leben.
- Die Analyse antiker Quellen und deren unterschiedliche Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Alexander und seinen Vertrauten.
- Die Bedeutung der unterschiedlichen Urteile moderner Alexanderforscher.
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar, nämlich die Beziehung zwischen Alexander dem Großen und seinen Hetairoi. Die Arbeit will untersuchen, ob die Hetairoi dem König auf Augenhöhe gegenüberstanden und inwieweit Alexander auf deren Rat vertraut hat.
- Makedonien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische und kulturelle Situation in Makedonien. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Makedonien und den übrigen griechischen Poleis und die Wahrnehmung Makedoniens als barbarisches Volk.
- Philipp II.: Dieses Kapitel behandelt die Figur des Philipp II., Alexanders Vater. Es wird die Bedeutung Philipps für die Neustrukturierung des Militärs und der Gesellschaft Makedoniens sowie die Rolle der Hetairoi in Philipps Herrschaft beschrieben.
- Alexanders Jugend: In diesem Kapitel wird Alexanders Jugend beleuchtet. Es geht um seine Erziehung und Ausbildung, die Rolle des Bukephalos und die Entwicklung des heroischen Selbstbildes Alexanders.
- Erste gemeinsame Erfolge: Dieses Kapitel beschreibt die ersten militärischen Erfolge Alexanders und seiner Hetairoi.
- Philipps Tod und Alexander als neuer König: Dieser Abschnitt behandelt Philipps Tod und Alexanders Aufstieg zum König. Es wird die Bedeutung der Hetairoi in dieser Phase des Machtwechsels untersucht.
- Alexanders Vertraute auf den Feldzügen: Dieses Kapitel befasst sich mit den engsten Vertrauten Alexanders während seiner Feldzüge. Es wird die Rolle der Hetairoi als Heerführer und Berater Alexanders untersucht.
- Zweifel: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Zweifel an Alexanders Führungsqualität und die beginnende Entfremdung zwischen dem König und seinen Vertrauten.
- Verrat: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema des Verrats innerhalb der Hetairoi und den Folgen für das Verhältnis zwischen Alexander und seinen Vertrauten.
- Der Tod des Kleitos: In diesem Kapitel wird der Tod des Kleitos, eines der engsten Freunde Alexanders, beschrieben. Dieser tragische Vorfall hat einen bedeutenden Einfluss auf die Beziehung zwischen Alexander und seinen Hetairoi.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Beziehung zwischen Alexander dem Großen und seinen Hetairoi, seinen engsten Vertrauten. Im Zentrum stehen Themen wie Machtgefüge, Kommunikation, Freundschaft, Heerführung, Verrat und die Analyse antiker Quellen.
- Arbeit zitieren
- Ove Frank (Autor:in), 2020, Alexander und seine Hetairoi. Freundschaft auf Augenhöhe oder König und Untertanen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281642