Kennenlernen verschiedener Gedichte und Verfassen eigener Gedichte zur Förderung des poetischen Schreibens und des kreativen Umgangs mit Sprache sowie zur Förderung der Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Unterrichtsplanung
- Thema der Stunde
- Aufbau der Reihe
- Thema
- Themen der Unterrichtseinheiten
- Einführung in die Thematik und Förderung des handelnden Umgangs mit Texten durch Kennenlernen verschiedener Gedichte und betontes Lesen, gestaltendes Abschreiben und Zusammensetzen von Zeilen eines zerlegten Gedichts.
- Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache.
- Rechtschriftliche Überarbeitung der Gedichte durch Verbesserung in Schreibkonferenzen zur Förderung der Reflexion über Rechtschreibung und Abschreiben und Ausgestalten der Gedichte in Hinblick auf die Veröffentlichung zur Würdigung der Produkte.
- Darstellung des didaktisch-methodischen Schwerpunktes
- Inhalt und Lernvoraussetzungen
- Struktur der Stunde und Begründung der Methoden
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Lernmöglichkeiten
- Teilaufgaben
- Sachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz / Methodenkompetenz
- Thematisch-intentionaler Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen im kreativen Umgang mit Sprache zu fördern, indem sie ein Analog-Gedicht verfassen. Die Stunde soll die Schüler*innen mit der Struktur poetischer Texte vertraut machen und ihnen die Möglichkeit geben, diese Struktur für eigene kreative Texte zu nutzen.
- Kreativer Umgang mit Sprache
- Verfassen eines Analog-Gedichts
- Kennenlernen der Struktur poetischer Texte
- Anwendung der Struktur für eigene Texte
- Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung des Gedichts „Faulenzen“ von Josef Reding. Die Schüler*innen lesen das Gedicht zunächst leise und anschließend laut vor. Im Anschluss wird die Struktur des Gedichts analysiert, insbesondere die Verwendung von Vergleichen. Die Schüler*innen sollen die Funktion der Vergleiche im Gedicht verstehen, um anschließend eigene Vergleiche für ein analoges Gedicht zu finden.
In Einzelarbeit verfassen die Schüler*innen dann ihre eigenen Gedichte, wobei sie die Struktur des vorgegebenen Gedichts als Grundlage nutzen. Die Schüler*innen können dabei frei wählen, welches Verb sie verwenden und welche Vergleiche sie finden. Die entstandenen Gedichte werden in Partnerarbeit vorgelesen und anschließend in Partner- oder Gruppenarbeit rechtschriftlich überprüft.
Zum Abschluss der Stunde präsentieren die Schüler*innen ihre Gedichte in einem „Museumsgang“, bei dem sie ihre Werke den anderen Schüler*innen vorstellen. Die Stunde endet mit einer Reflexion im Klassengespräch, bei der die Schüler*innen ihre Erfahrungen mit dem Gedicht und dem kreativen Schreiben teilen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache, das Verfassen eines Analog-Gedichts, das Kennenlernen der Struktur poetischer Texte, die Anwendung der Struktur für eigene Texte, die Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen sowie die Förderung des poetischen Schreibens.
- Quote paper
- Benjamin Seidel (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128146
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.