In der vorliegenden Arbeit geht es hauptsächlich um die Frage, was sich ein Land wie Katar, in dem Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis und Reitsport lange Zeit nicht in Gesellschaft und Kultur verwurzelt waren, durch Aktionen wie die Fußball-WM 2022 und Sponsoring-Partnerschaften erhofft? Und was bedeutet dies für den Sport, insbesondere in Europa? Macht er sich selbst zum Spielball von Öl-Scheichs, oder profitiert er durch die verfügbaren Mehr-Gelder? Welche Herausforderungen ergeben sich für europäische Funktionäre in Zukunft, sowohl in Vergabeverfahren von Weltmeisterschaften als auch in der Auswahl von Sponsoring-Partnern? Kann Sport in Zukunft als fairer Wettkampf gesehen werden oder wird er zum Spielball von Milliardären, die ihn zu Marketingzwecken instrumentalisieren wollen? Wird in Zukunft ein „Verein“ Champions-League- (oder gar Super-League-) Sieger, oder nur das bestfunktionierende Marketing-Konstrukt?
Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine ausführliche Literaturrecherche mit den Schwerpunkten auf das Land Katar und die Auswirkungen für den europäischen Profifußball betrieben. Außerdem wurden Interviews mit Experten für Sportjournalismus, Fanarbeit und Sport und Wirtschaft in Katar geführt. Die Ergebnisse dieser Recherchen und Interviews dienen als Grundlage sowohl der Beurteilung der aktuellen Situation als auch des abschließenden Ausblicks in die Zukunft.
Katar befindet sich momentan primär im Zusammenhang mit der Austragung der Winter-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in den Medien. Laut Berichten der britischen Zeitung „The Guardian“ sollen bereits 6.500 Todesopfer unter den Bauarbeitern sein, die für die Errichtung der Sportstätten aus Nepal, Indien und Thailand in das Land gebracht wurden. Die tatsächliche Austragung einer Fußball-WM im Wüstenstaat Katar ist kein überraschendes Ereignis: Die Vergabe erfolgte bereits 2010. Seitdem setzt Katar immer mehr auf Werbemaßnahmen für sein Land sowie für Unternehmen der Regierung. Das bedeutendste Beispiel hierfür ist der französische Top-Club Paris Saint-Germain. Paris Saint-Germain befindet sich im Besitz der Qatar Sports Investments Group, des Weiteren sind fünf Unternehmen aus Katar Premium-Sponsoren, die allesamt der Regierung gehören oder zumindest enge Verbindungen zu dieser aufweisen. Unter anderem zum Beispiel die Fluglinie Qatar Airways, die auch den FC Bayern München, den FC Barcelona und AS Rom sponsern.
Inhaltsverzeichnis
- Die Fußball-WM in Katar - Perspektiven und Risiken
- Der Wüstenstaat Katar
- Geografie und Klima
- Bevölkerung
- Geschichte & Politik
- Wirtschaft
- Menschenrechte
- Katar im (europäischen) Sport: Katar als Sponsor
- Qatar Foundation (FC Barcelona)
- Qatar Airways
- FC Barcelona
- AS Rom
- FC Bayern München
- Katar als Eigentümer
- Qatar Sports Investments
- Rolle und Einfluss bei Paris Saint-Germain
- Auswirkungen
- Katar als Austragungsort
- Handball-WM
- Vergabe und Ablauf
- Auswirkungen und Kritik
- Leichtathletik-WM
- Vergabe und Ablauf
- Kritik
- Fußball-WM 2022
- Vergabe
- Vorbereitungen und Arbeitsbedingungen vor Ort
- Kritik
- Handball-WM
- Auswirkungen auf die Infrastruktur nach Sportgroßveranstaltungen
- Mutmaßliche Folgen für die Zukunft Katars
- Infrastruktur
- Bevölkerung und Gesellschaft
- Katars Ansehen in der westlichen Welt
- Folgen für den Sport und die Gesellschaft in Europa
- Sport als Marketinginstrument
- Menschenrechtsverletzungen für Sportausübung
- Wettbewerbsverzerrungen zu Marketingzwecken
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle Katars im internationalen Sport und untersucht die Auswirkungen der Nutzung von Sport als Marketinginstrument durch das Emirat. Es wird untersucht, wie Katar durch Sponsoring, Eigentumsverhältnisse und die Ausrichtung von Sportereignissen seinen Einfluss auf die globale Sportlandschaft erweitert und sein eigenes Ansehen in der Welt verbessern möchte.
- Die Rolle Katars im internationalen Sport als Sponsor, Eigentümer und Gastgeber von Sportereignissen
- Die Auswirkungen von Katars Engagement im Sport auf die Infrastruktur, die Gesellschaft und das internationale Ansehen des Landes
- Die ethischen und politischen Herausforderungen, die mit Katars Nutzung von Sport als Marketinginstrument verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf Menschenrechte und Arbeitsbedingungen
- Die Folgen für den Sport und die Gesellschaft in Europa, insbesondere in Bezug auf Wettbewerbsverzerrungen und die Auswirkungen auf die Werte und Prinzipien des Sports
- Die Chancen und Risiken, die Katars Engagement im Sport für die Zukunft des Landes und den globalen Sport bietet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die im Jahr 2022 ausgetragen wurde. Die Diskussion beleuchtet die Perspektiven und Risiken, die mit der Vergabe der WM an Katar verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wüstenstaat Katar und skizziert seine Geografie, sein Klima, seine Bevölkerung, seine Geschichte und Politik sowie seine Wirtschaft und Menschenrechte.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle Katars als Sponsor im europäischen Sport und analysiert insbesondere die Partnerschaften von Qatar Foundation und Qatar Airways mit verschiedenen Fußballvereinen.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Katars Engagement als Eigentümer von Sportvereinen, insbesondere auf die Rolle von Qatar Sports Investments bei Paris Saint-Germain und die Auswirkungen dieser Investitionen auf den Verein.
Das fünfte Kapitel beleuchtet Katars Rolle als Austragungsort für internationale Sportereignisse, mit besonderem Fokus auf die Handball-Weltmeisterschaft, die Leichtathletik-Weltmeisterschaft und die Fußball-Weltmeisterschaft 2022.
Das sechste Kapitel analysiert die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die Infrastruktur Katars.
Das siebte Kapitel diskutiert die mutmaßlichen Folgen für die Zukunft Katars, insbesondere für die Infrastruktur, die Bevölkerung und die Gesellschaft sowie für das Ansehen des Landes in der westlichen Welt.
Das achte Kapitel befasst sich mit den Folgen für den Sport und die Gesellschaft in Europa, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Sport als Marketinginstrument, die Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Entstehung von Wettbewerbsverzerrungen.
Schlüsselwörter
Katar, Sport, Marketing, Fußball-WM, Sponsoring, Eigentumsverhältnisse, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Wettbewerbsverzerrungen, Infrastruktur, Gesellschaft, Ansehen, Europa.
- Citation du texte
- David Seifried (Auteur), 2021, Sport als Marketinginstrument am Beispiel Katar. Mögliche Auswirkungen für Katar und Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281200