In dieser Bachelorarbeit geht es um die Herrschaftsrepräsentation des Kaisers Augustus, die anhand der Gemma Augustea erarbeitet wird. In der Gemma Augustea wird Kaiser Augustus mit Attributen des Jupiters dargestellt, woraus sich die Frage und Problemstellung ergibt, ob Augustus als neuer Jupiter galt.
Die Frage, ob Augustus als neuer Jupiter galt, wird folgendermaßen erarbeitet: Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Gemma Augustea, woraufhin Personenkonstellationen und erste Auffälligkeiten herausgestellt werden. Daraufhin wird Augustus' Sternzeichen, der Capricorn, näher beleuchtet, woraufhin weitere Kameen mit Augustusdarstellungen betrachtet werden. In einem weiteren Schritt wird die Darstellung des Augustus als Apollo in den Blick genommen, wobei das Hauptaugenmerk auf seiner Selbstdarstellung und seiner Bildersprache sowie -politik liegt. Abschließend werden literarische Quellen zur Untersuchung der Problemfrage betrachtet. Nachdem die zuvor genannten Themen untersucht wurden, soll abschließend die Frage beantwortet werden, wie Augustus dargestellt wird - als Jupiter, als Apollo oder ob eventuell die Möglichkeit besteht, Augustus als numen mixtum zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gemma Augustea
- Beschreibung
- Personenkonstellation
- Augustus Sternzeichen: Der Capricorn
- Die Gemma Augustea im Vergleich mit anderen Kameen
- Augustus als Jupiter vs. Augustus als Apollo
- Jupiter
- Apollo
- Repräsentation des Augustus
- Augustus im Zeichen der Götter
- Selbstdarstellung des Augustus
- Bildersprache und -politik des Augustus
- Definition Bildersprache
- Öffentlicher und privater Bereich
- Bildnistypen des Augustus
- Bildersprache und -politik nach 27 v. Chr.
- Herrscherkult als Zeichen der Loyalität
- Augustus Bild in den literarischen Quellen
- Ovid und Sueton
- Vergil und Horaz
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Herrschaftsrepräsentation des römischen Kaisers Augustus anhand der Gemma Augustea. Das zentrale Anliegen ist die Analyse der Darstellung des Augustus auf diesem Artefakt und die Untersuchung der Frage, ob Augustus als neuer Jupiter galt.
- Beschreibung und Analyse der Gemma Augustea, insbesondere der Personenkonstellation und der Darstellung des Augustus.
- Vergleich der Gemma Augustea mit anderen Kameen, um typische Attribute des Augustus zu identifizieren.
- Untersuchung der Repräsentation des Augustus im Kontext seiner Verbindung zu den Göttern Jupiter und Apollo, insbesondere hinsichtlich seiner vermeintlichen göttlichen Herkunft und seiner Selbstdarstellung.
- Analyse der Bildersprache und -politik des Augustus, einschließlich der Definition von Bildersprache, der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Bereich, der Analyse von Bildnistypen und der Rolle des Herrscherkults.
- Bezugnahme auf literarische Quellen, insbesondere Ovid und Sueton, um Augustus' Verbindung zu Apollo und Jupiter zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie stellt die Gemma Augustea als primäre Quelle vor und benennt die zentrale Frage der Arbeit: Galt Augustus als neuer Jupiter?
- Die Gemma Augustea: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Gemma Augustea, einschließlich der Darstellung des Augustus und der Personenkonstellation auf der Kamee. Es wird auch die Bedeutung des Sternzeichens Capricorn für Augustus Leben und seine vermeintlich göttliche Herkunft beleuchtet.
- Augustus als Jupiter vs. Augustus als Apollo: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gottheiten Jupiter und Apollo, die in der römischen Kultur eine wichtige Rolle spielten. Es werden die typischen Attribute und Eigenschaften beider Götter beschrieben, um anschließend die Repräsentation des Augustus in Bezug auf diese Götter zu analysieren.
- Bildersprache und -politik des Augustus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Bildersprache in der römischen Gesellschaft und ihrer Rolle für die politische Kommunikation. Es werden unterschiedliche Bildnistypen des Augustus sowie die Entwicklung seiner Bildersprache und -politik nach 27 v. Chr. untersucht.
- Augustus Bild in den literarischen Quellen: Dieses Kapitel zieht literarische Quellen, insbesondere Ovid und Sueton, heran, um Augustus' Verbindung zu Apollo und Jupiter im Kontext der römischen Literatur zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Herrschaftsrepräsentation des römischen Kaisers Augustus. Dabei stehen die Gemma Augustea, die bildliche Ideologie des Augustus, die Gottheiten Jupiter und Apollo, die Selbstdarstellung und die Bildersprache des Augustus sowie der Herrscherkult im Vordergrund.
- Citation du texte
- Marén Harde (Auteur), 2019, Die Herrschaftsrepräsentation des Kaisers Augustus am Beispiel der Gemma Augustea. Augustus als neuer Jupiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280797