„Immer mehr Jugendliche bewegen sich immer weniger, sitzen immer länger vor dem Computer oder Fernseher, werden schlapper und leiden unter Übergewicht!“ Über diesen vermeintlichen gesundheitsbedrohlichen Trend und den damit assoziierten Risiken scheint in der öffentlichen Diskussion weitgehend Einigkeit zu bestehen (vgl. Sygusch 2005, S.863). Ziel der vorliegenden Arbeit ist deshalb zum einen, die aktuelle Situation bezüglich der Ausbreitung von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen darzustellen. Zum anderen soll dabei das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Heranwachsenden in den Fokus der Betrachtung gerückt werden, da neben der genetischen Veranlagung diese Verhaltensweisen als weitgehend gesicherte Einflussfaktoren (WHO 2003) der Adipositas gelten. Unter einer sozialwissenschaftlichen Perspektive sollen ausgewählte Sachverhalte innerhalb des multifaktoriellen Ursachengeflechts der Adipositas dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die erste globale Epidemie des neuen Jahrhunderts
- Vorstellung relevanter Studien
- Die KiGGS-Studie - Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
- Die HBSC-Studie – “Health Behaviour in School-aged Children"
- Die NVS II - Die zweite nationale Verzehrsstudie
- Die KOPS-Studie – Kiel Obesity Prevention Study
- Die DONALD-Studie - Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study
- Definition von Übergewicht und Adipositas
- Der Body Mass Index
- Alters- und geschlechtsspezifische Perzentilwerte
- Das Dilemma des Referenzsystems
- Aktuelle Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
- Übergewicht als psychosoziales Problem
- Methodische Anmerkungen
- Allgemeine methodische Probleme
- Besondere Anforderungen der empirischen Sozialwissenschaft bei Heranwachsenden
- Methoden und Probleme der empirischen Ernährungsforschung
- Probleme von Ernährungserhebungen
- Verfahren der empirischen Ernährungsforschung
- Retrospektive Erhebungen
- Prospektive Verfahren
- Einfluss- und Risikofaktoren von Übergewicht und Adipositas
- Die Rolle der Genetik
- Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Habitualisierung des Gesundheitsverhaltens bei Heranwachsenden
- Diskrepanz zwischen Ernährungswissen und -Verhalten
- Energiebilanz und gesunde Ernährung
- Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Die EsKiMo-Studie (Ernährungsstudie als KiGGS-Modul)
- Eskimo-Ergebnisse: Lebensmittelverzehr bei Heranwachsenden
- Trends im Lebensmittelverzehr bei Heranwachsenden
- Die Korrelationsproblematik
- Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Übergewicht
- Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
- Erkenntnisse zur körperlich-sportlichen Aktivität
- Sportliche Aktivität von Kindern
- Körperlich-sportliche Aktivität von Jugendlichen
- Zusammenfassung und Vergleich der KiGGS-Ergebnisse mit der HBSC-Studie
- Medienrezeption und Inaktivität
- Soziodemographische Unterschiede in der Mediennutzung
- Zusammenhang zwischen Medienrezeption und körperlich-sportlicher Aktivität
- Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Übergewicht
- Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
- Soziale Ungleichheit
- Aufwachsen unter ungünstigen Lebensumständen
- Übergewicht und sozialer Status
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetveröffentlichungen
- Anhang - Abbildungen und Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ziel ist es, anhand einer Sekundäranalyse aktueller empirischer Studien ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen. Dabei werden die Prävalenzraten, Einflussfaktoren und gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter beleuchtet.
- Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
- Einflussfaktoren wie Ernährung, Bewegung und genetische Veranlagung
- Gesundheitliche Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Soziale Ungleichheit und Übergewicht
- Methodische Herausforderungen der empirischen Forschung im Bereich Ernährung und Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Übergewicht und Adipositas als eine globale Epidemie des 21. Jahrhunderts dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der menschlichen Evolution und der heutigen Lebensumstände. Es werden die wichtigsten Studien vorgestellt, die in der Arbeit analysiert werden, darunter die KiGGS-Studie, die HBSC-Studie, die NVS II, die KOPS-Studie und die DONALD-Studie. Die Definition von Übergewicht und Adipositas anhand des Body Mass Index und alters- und geschlechtsspezifischer Perzentilwerte wird erläutert. Die aktuellen Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland werden dargestellt und die psychosozialen Folgen von Übergewicht werden beleuchtet.
Im Kapitel „Methodische Anmerkungen“ werden allgemeine methodische Probleme der empirischen Sozialforschung sowie besondere Herausforderungen bei der Erforschung von Heranwachsenden diskutiert. Die Methoden und Probleme der empirischen Ernährungsforschung werden im Detail betrachtet, wobei die Schwierigkeiten bei Ernährungserhebungen und die verschiedenen Verfahren der empirischen Ernährungsforschung, wie retrospektive und prospektive Erhebungen, erläutert werden.
Das Kapitel „Einfluss- und Risikofaktoren von Übergewicht und Adipositas“ befasst sich mit der Rolle der Genetik, dem Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, dem Bewegungsverhalten und der Medienrezeption. Die Bedeutung der Habitualisierung des Gesundheitsverhaltens, die Diskrepanz zwischen Ernährungswissen und -Verhalten, die Energiebilanz und gesunde Ernährung sowie die Korrelationsproblematik werden diskutiert. Die Ergebnisse der EsKiMo-Studie zum Lebensmittelverzehr bei Heranwachsenden werden vorgestellt und Trends im Lebensmittelverzehr werden analysiert. Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie Erkenntnisse zur körperlich-sportlichen Aktivität werden beleuchtet.
Das Kapitel „Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen“ untersucht die soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas. Die Auswirkungen des Aufwachsens unter ungünstigen Lebensumständen und der Zusammenhang zwischen Übergewicht und sozialem Status werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Deutschland, Sekundäranalyse, empirische Studien, Prävalenzraten, Einflussfaktoren, Risikofaktoren, Ernährung, Bewegung, Medienrezeption, Gesundheitliche Ungleichheit, soziale Ungleichheit, Lebensumstände, methodische Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Diplom-Soziologe Benedikt Caspers (Autor), 2008, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128074
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.