Das Evangelium nach Johannes beschreibt die „Jesus-Zeit“. Es ist eher eine Art stetiger Präsenz. Zeit Jesu ist die Anwesenheit und das totale Vorhandensein - in Raum und Zeit - unabhängig von den Umständen. Es ist die Anwesenheit vom müden Jesus auf dem Weg; es ist die Zeit eines auf die Anhöhe wandernden, weinenden, wütenden Menschen. Die Zeit Jesu ist die Zeit eines Menschen.
Und all dies, damit Jesuszeit für den Menschen zur Zeit der Befreiung wird. Aus dieser Faszination über die Anwesenheit Jesu in der Zeit sind unter anderem diese Betrachtungen entstanden. Für mich sind diese Überlegungen Beweise für eigene Sprach- und Machtlosigkeit angesichts der Präsenz des Unsichtbaren in meiner Zeit geworden.
Wenn Sie beginnen zu lesen, versuchen Sie während der Lektüre eigene Gedanken und Phantasien zu entwickeln. Lassen Sie sich Zeit. Hören Sie und fühlen Sie hin, lassen Sie die Töne hallen. Möglicherweise werden Sie selbst in eigene Worte fassen können, was für Sie wichtig ist. So wie es bei der Begegnung Jesu mit Maria von Magdala, als er zu ihr sagte: „Maria!” und als diese antwortete: „Rabbuni” (Joh 20,16) – Ich hoffe, dass dieses Buch – als eine Art Zeugnis – eine Grundlage zum Nachdenken wird und hilft, auch eine eigene Perspektive zu entwickeln und zu vertiefen. Ich wünsche uns allen und jederzeit, dass wir diesen Instinkt entwickeln, der uns hilft das Wesentliche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- WENN ZEIT...
- Die Stunde des Wiederfindens
- DIE HAND GEBEND...
- Die Stunde der Faszination
- IN HEILIGER SCHRIFT
- Die Stunde Jesu
- DIE ZEIT...
- Die Stunde der Sprache
- NEUE SPRACHE...
- Die Stunde des Wortes
- PRÄSENZ...
- Die Stunde der Erkenntnis
- BEHÄMMERT...
- Die Stunde der Spaltung
- EIN TREFFEN...
- Die Stunde des Dialoges
- FRÜHLINGSREGEN...
- Die Stunde der Fragen
- VERUM EST ADEQUATIO INTELLECTUS ET REI
- Die Stunde der Sympathie
- LASST DAS GLÜCK...
- Die Stunde der Liebe
- EINFACHE BEDÜRFNISSE
- Die Stunde der Skepsis
- ZWEI POLE DES ERDRUNDES
- Die Stunde des Suchens
- WENN GELIEBT WIRD...
- Die Stunde des Weggehens
- DU SCHUST SKEPTISCH...
- Die Stunde des Missverständnisses
- WORTLOS...
- Die Stunde der Geburt
- GEBET EINES GEISTIGEN SEMITEN
- Die Stunde des Wunderns
- PHILOSOPHIE
- Die Stunde des Überlegens
- IN DER KIRCHE
- Die Stunde der Beurteilung
- ZU LEICHT...
- Die Stunde des Aufrufs und der Antwort
- RÄTSEL
- Die Stunde des Glaubens
- RUINE
- Die Stunde des Forderns
- ALLEIN...
- Die Stunde der Wunder
- SAMEN
- Die Stunde der Befreiung
- WIE VIELE BLUMEN...
- Die Stunde des Rechtes
- VERSUCHUNG
- Die Stunde der Ausrichtung
- TRIPTYCHON DER ÖFFNUNG
- Die Stunde des Gerichts
- ZWEI THEATER
- Die Stunde der Eucharistie
- JEDER TRÄGT...
- Die Stunde der Frauen
- Maria – Mutter Gottes
- Maria von Magdala
- WIR TRAGEN KLEIDER...
- Die Stunde der Verteidigung – Apologia pro vita sua
- LEIDEN
- Die Stunde der Verwandlung
- GOTT IN MEINER WELT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Jesus – Zeit – Faszinationen über das Evangelium nach Johannes“ befasst sich mit der Erforschung der zeitlichen Dimension im Johannesevangelium und deren Bedeutung für das Verständnis von Jesu Leben, Lehre und Wirken. Der Autor erkundet die Faszination, die von den unterschiedlichen Stunden im Leben Jesu ausgeht und analysiert diese im Kontext der zeitlichen Strömungen und Ereignisse.
- Die Bedeutung der Zeit im Johannesevangelium
- Die Analyse der „Stunden“ im Leben Jesu
- Die Faszination von Jesu Handeln im Kontext der Zeitlichkeit
- Die zeitliche Dimension im Verständnis von Jesu Botschaft
- Die Rolle der Zeit als Schlüssel zum Verständnis des Evangeliums
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit dem Thema „Zeit“ im Kontext der Johannestexte. Der Autor analysiert verschiedene „Stunden“ im Leben Jesu, beginnend mit der Stunde des Wiederfindens und der Stunde der Faszination. Dabei werden zentrale Themen wie die Sprache, die Erkenntnis, die Spaltung und der Dialog beleuchtet.
Die Kapitel beschäftigen sich mit den verschiedenen Facetten der Begegnungen und Interaktionen Jesu mit seinen Zeitgenossen, wobei die Themen der Fragen, der Sympathie, der Liebe und der Skepsis im Mittelpunkt stehen. Der Autor unterstreicht die Komplexität der Beziehungen Jesu zu seinen Jüngern und Gegnern, indem er die Stunden des Suchens, des Weggehens, des Missverständnisses und der Geburt beleuchtet.
Die Kapitel konzentrieren sich auf die geistige Dimension von Jesu Leben und Lehre, indem sie die Stunden des Wunderns, des Überlegens, der Beurteilung und des Aufrufs beleuchten. Der Autor beleuchtet die Rolle des Glaubens, die Herausforderungen des Lebens in der Kirche und die Bedeutung des Forderns und der Wunder.
Die Kapitel untersuchen die Stunden der Befreiung, des Rechtes, der Ausrichtung und des Gerichts. Der Autor setzt sich mit der Thematik der Versuchung auseinander und analysiert die Stunde der Eucharistie als zentrale Handlung des christlichen Lebens. Die Kapitel befassen sich mit der Rolle der Frauen, insbesondere mit Maria – Mutter Gottes und Maria von Magdala, sowie mit der Stunde der Verteidigung und der Apologie des Lebens Jesu.
Die letzten Kapitel des Buches befassen sich mit der Stunde der Verwandlung und der Interpretation des Begriffs "Gott in meiner Welt", ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen zu verraten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches umfassen: Johannesevangelium, Zeitlichkeit, Stunden, Jesus, Faszination, Lehre, Wirken, Begegnung, Interaktion, Glaube, Kirche, Versuchung, Eucharistie, Frauen, Maria, Verteidigung, Apologie, Verwandlung, Gott.
- Citar trabajo
- Dr. Bronislaw Gembala (Autor), Jesus Zeit. Faszinationen über das Evangelium nach Johannes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280749