Berufsbeteuer_innen unterliegen in ihrer Tätigkeit einer Vielzahl von Gefahren und Risiken, weil ihre Tätigkeit existenzielle Auswirkungen für sie selbst und für die rechtlich betreuten Personen, um deren Angelegenheiten sie sich kümmern, haben können. Die Verwendung der Begriffe Gefahr und Risiko werden in den Wissenschaften nicht einheitlich verwendet. Ein Risiko kann negative als auch positive Ergebnisse erzielen, wobei eine Gefahr ausschließlich negativ ist. Als Gefahr wird eine Situation beschrieben, die potenziell zu einem Schaden führen kann.
Berufsbetreuer_innen schließen zur Absicherung von Gefahren und Risiken Versicherungen ab. Eine Berufshaftpflichtversicherung wird für sie ab Januar 2023 gemäß § 23 BtOG verpflichtend sein. Aufgrund von Versicherungsausschlüssen und Haftungsbegrenzungen werden jedoch nicht alle Gefahren und Risiken in vollem Umfang abgesichert werden können. Ein Risikomanagement kann ein potentielles Instrument zur Bewältigung von Gefahren und Risiken für Berufsbetreuer_innen sein.
In dieser Bachelorarbeit werden die spezifischen Risiken und Gefahren, die innerhalb der Berufsbetreuung entstehen können, aufgenommen, strukturiert und analysiert. Dabei werden nicht nur Haftungsrisiken erfasst, sondern auch Risiken und Gefahren, die negative Auswirkungen auf die tägliche Arbeit und die physische sowie psychische Gesundheit der Berufsbetreuer_innen haben können. Anschließend wird erläutert, wie die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit der Risiken und Gefahren bewertet werden können. Weiterhin werden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen für ein Berufsbetreuungsbüro beschrieben. Diese versicherungstechnisch abzusichern, ist der nächste Schritt in dieser Bachelorarbeit.
Um die Risiken und Gefahren für Berufsbetreuer_innen sichtbar, kontrollierbar und steuerbar zu machen, wird im Anschluss ein Frühwarnsystem entworfen, dass helfen soll, diese methodisch zu bewältigen. Im letzten Punkt wird die Risikodokumentation behandelt. Die Ausführungen zur Risikodokumentation dienen internen und externen Zwecken. Zum einen der eigenen Kontrolle der Wirksamkeit und zum anderen der Beweispflicht u.a. gegenüber der Versicherung und dem Betreuungsgericht. Zum Abschluss der Bachelorarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse der Erkennung, Analyse und Auswertung von Risiken und Gefahren zusammengefasst und das Risikomanagement als potenzielles Instrument zur Gefahren- und Risikobewältigung für Berufsbetreuer_innen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Risikomanagement
- Ein Risikomanagement in der rechtlichen Betreuung
- Erfassung von Gefahren und Risiken in der rechtlichen Betreuung
- Bestimmung von spezifischen Risiken
- Segmentierung der Risiken
- Analyse und Bewertung von Risiken in der rechtlichen Betreuung
- Kausalität des Risikofalls
- Prüfung der Eintrittshäufigkeit
- Risikobewertung
- Expertenwissen
- Bewältigung, Überwachung und Kontrolle von Gefahren und Risiken in der rechtlichen Betreuung
- Absicherung von Risiken
- Entwicklung eines Frühwarnsystems
- Risikodokumentation
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Risikomanagement im Kontext der rechtlichen Betreuung. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einsatz von Risikomanagement-Instrumenten für Berufsbetreuer_innen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese zur Gefahren- und Risikobewältigung beitragen können.
- Identifizierung von Risiken in der rechtlichen Betreuung
- Analyse und Bewertung von Risiken
- Entwicklung von Strategien zur Risikosteuerung
- Implementation von Risikomanagement-Systemen in der rechtlichen Betreuung
- Bedeutung von Expertenwissen im Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Risikomanagement in der rechtlichen Betreuung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert den Begriff des Risikomanagements und erläutert dessen Bedeutung für Berufsbetreuer_innen. Kapitel 3 beleuchtet die Anwendung von Risikomanagement in der rechtlichen Betreuung. Kapitel 4 befasst sich mit der Erfassung von Gefahren und Risiken in der rechtlichen Betreuung, wobei spezifische Risiken identifiziert und in verschiedene Segmente eingeteilt werden. Kapitel 5 widmet sich der Analyse und Bewertung von Risiken, einschließlich der Prüfung von Eintrittswahrscheinlichkeit und der Berücksichtigung von Expertenwissen. In Kapitel 6 werden Maßnahmen zur Bewältigung, Überwachung und Kontrolle von Gefahren und Risiken in der rechtlichen Betreuung vorgestellt, wobei die Absicherung von Risiken, die Entwicklung eines Frühwarnsystems und die Risikodokumentation im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, rechtliche Betreuung, Gefahrenbewältigung, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Expertenwissen, Frühwarnsystem, Risikodokumentation.
- Arbeit zitieren
- Monika Lang (Autor:in), 2022, Risikomanagement. Ein potentielles Instrument zur Gefahren- und Risikobewältigung für Berufsbetreuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280743