Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Objektbeschreibung: Attische Kanne (T 548 a) aus der Antikensammlung Schloss Wilhelmshöhe, Kassel

Título: Objektbeschreibung: Attische Kanne (T 548 a) aus der Antikensammlung Schloss Wilhelmshöhe, Kassel

Trabajo Escrito , 2005 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: MA Dietmar Mezler (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Arbeit werde ich die attische Kanne mit der Inventar Nr. T 548 a mit dem dazugehörigen Deckel aus den Antikensammlung des Museums Schloss Wilhelmshöhe vorstellen. Anhand einiger Beispiele wird zunächst ein Überblick über die geometrische Epoche gegeben. Dieser Teil stellt einen zeitlichen und stilistischen Bezug zu dem zu erörternden Exemplar her. Die Kanne selbst wird im nächsten Schritt beschrieben. Da die Ornamente des Objekts einerseits einen dekorativen, andererseits einen symbolischen Charakter besitzen, wird im Abschnitt „Tiersymbolik“ auf das Besondere der Tierdarstellungen eingegangen. Bei den Untersuchungen der Interpretationshorizonte und Lesemöglichkeiten der Tiersymbole habe ich mich auf Vorschläge in Erika Simons Buch „Die Griechischen Vasen“ (1981) gestützt. Diesem Abschnitt folgen Vergleichsbeispiele. Mit einem kurzen Abschnitt zum griechischen Totenkult schließt diese Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die geometrische Zeit.
    • Frühgeometrische Zeit
    • Mittelgeometrische Zeit
    • Spätgeometrische Zeit
  • Objektbeschreibung
    • Allgemein
    • Formbeschreibung
    • Kannenbemalung
    • Der Kannendeckel
  • Tiersymbolik
  • Vergleichsbeispiele
    • Die Münchener Kanne
    • Die Heidelberger Kanne
  • Totenkult
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der attischen Kanne (Abb. 1.) mit der Inventar Nr. T 548 a und dem dazugehörigen Deckel aus den Antikensammlungen des Museums Schloss Wilhelmshöhe. Ziel ist es, das Objekt zu beschreiben und in den Kontext der geometrischen Epoche einzuordnen. Dabei werden die Ornamente und Tiersymbole der Kanne im Detail analysiert und mit vergleichbaren Beispielen aus der Zeit verglichen. Die Arbeit beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen der Kanne und dem griechischen Totenkult.

  • Die geometrische Epoche in Athen
  • Die Form und Dekoration der attischen Kanne
  • Die Bedeutung von Tiersymbolen in der geometrischen Kunst
  • Vergleich mit anderen geometrischen Gefäßen
  • Der griechische Totenkult

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die attische Kanne mit der Inventar Nr. T 548 a vor. Sie gibt einen Überblick über die geometrische Epoche und ihre Unterteilung in Früh-, Mittel- und Spätgeometrische Zeit.

Das Kapitel „Die geometrische Zeit“ beschreibt die Entwicklung des geometrischen Stils in Athen. Es werden die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Phasen der geometrischen Epoche, wie z.B. die Form der Gefäße, die Ornamentik und die Technik der Keramikproduktion, erläutert.

Das Kapitel „Objektbeschreibung“ widmet sich der detaillierten Beschreibung der attischen Kanne. Es werden die Form, die Bemalung und die Ornamente des Gefäßes analysiert.

Das Kapitel „Tiersymbolik“ untersucht die Bedeutung der Tierdarstellungen auf der Kanne. Es werden die verschiedenen Tiermotive und ihre mögliche symbolische Bedeutung im Kontext der geometrischen Kunst interpretiert.

Das Kapitel „Vergleichsbeispiele“ stellt die attische Kanne in den Kontext anderer geometrischer Gefäße. Es werden zwei Vergleichsbeispiele, die Münchener Kanne und die Heidelberger Kanne, vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur attischen Kanne herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die attische Kanne, die geometrische Epoche, die Ornamentik, die Tiersymbolik, der Totenkult und die griechische Keramik. Die Arbeit analysiert die attische Kanne mit der Inventar Nr. T 548 a aus den Antikensammlungen des Museums Schloss Wilhelmshöhe und setzt sie in den Kontext der geometrischen Kunst. Die Analyse der Ornamente und Tiersymbole auf der Kanne sowie der Vergleich mit anderen geometrischen Gefäßen ermöglichen ein tieferes Verständnis der geometrischen Epoche und ihrer Bedeutung für die griechische Kunstgeschichte.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Objektbeschreibung: Attische Kanne (T 548 a) aus der Antikensammlung Schloss Wilhelmshöhe, Kassel
Universidad
University of Kassel
Curso
Griechische Vasenmalerei
Calificación
1,3
Autor
MA Dietmar Mezler (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V128067
ISBN (Ebook)
9783640352067
ISBN (Libro)
9783640351954
Idioma
Alemán
Etiqueta
Objektbeschreibung Attische Kanne Antikensammlung Schloss Wilhelmshöhe Kassel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Dietmar Mezler (Autor), 2005, Objektbeschreibung: Attische Kanne (T 548 a) aus der Antikensammlung Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128067
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint