„Warum in die Schule gehen? Schulschwänzen hat viele Ursachen“ heißt ein Artikel der vierten Ausgabe 2000 des DAKmagazins. In diesem Artikel wird beschrieben, warum Kinder die Schule schwänzen und was bei Kindern Schulangst hervorrufen kann. Es wird gesagt, dass heute viele Kinder nicht mehr gerne in die Schule gehen. Das hat verschiedene Gründe: Sie können dem Unterricht nicht mehr folgen „und empfinden die Anforderungen als unerträglich“. Die Folge davon ist oft, dass die Kinder am Unterricht nicht mehr aktiv teilnehmen und dadurch mehr und mehr Wissenslücken entstehen. Laut DAKmagazin „ein Teufelskreis, der oft in Schulschwänzen mündet“. Hierfür werden verschiedene Ursachen genannt. Dabei sind „Probleme im Elternhaus“ eine der Hauptursachen. Andere Ursachen sind unerkannte oder unbehandelte gesundheitliche Störungen, die psychischer oder physischer Natur sein können. Auch Legasthenie kann ein Grund für Unterrichtsverweigerung oder Schulschwänzen der Kinder sein. Hinzu kommt „die zunehmende Gewalt an Schulen“, die von „brutaler Gewalt (Schläge, Auflauern, Erpressung) bis zu den ‚subtilen‘ Methoden: Spott, Hohn, Hänseleien und Erniedrigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen durch Klassenkameraden“ reicht. Als Reaktion darauf treten bei den Kindern Symptome wie „Kopfschmerzen, psychosomatische[n] Erkrankungen und Schulangst“ auf.
Um dem vorzubeugen, sollten Lehrer bereits präventiv tätig werden. Wichtig ist, den Kindern beizubringen, dass sie freundlich und respektvoll miteinander umgehen, denn das „bietet die Voraussetzung für das spätere Leben.“
Aber ist Schulangst nicht zunächst eine natürliche Angst, die jeder von uns wohl schon empfunden hat? Hat nicht jeder von uns schon einmal Angst in der Schule gehabt? Das kann die Angst vor der Einschulung, die Angst vor Klassenkameraden und Lehrern oder auch die Angst vor schlechten Zensuren gewesen sein.
Problematisch wird es aber dann, wenn die Schulangst so stark wird, dass ein Kind davon in seinem alltäglichen und schulischen Leben behindert oder gar krank wird. Dann muss etwas unternommen werden. Allerdings ergibt sich die Schwierigkeit der Kinder, ihre eigene Schulangst zu beschreiben oder diese überhaupt als Angst wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Theoretischer Teil
- 2 Begriff und Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst
- 2.1 Der Begriff Angst
- 2.1.1 Angst eine emotionale Störung
- 2.1.2 Die normale Angst
- 2.1.2.1 Körperliche und psychische Angstsignale
- 2.1.2.2 Angst ist angeboren und wird erlernt
- 2.1.2.3 Die Übertragung von Angst und die Entstehung von Angst durch Verdrängung
- 2.1.3 Die neurotische Angst
- 2.1.4 Angst unter verschiedenen geisteswissenschaftlichen bzw. theoretischen Aspekten
- 2.1.4.1 Der soziologische Aspekt von Angst
- 2.1.4.2 Der philosophische Aspekt von Angst
- 2.1.4.3 Der psychologische Aspekt von Angst
- 2.1.4.4 Der pädagogische Aspekt von Angst
- 2.1.5 Angst in Abgrenzung zu anderen Begriffen
- 2.1.5.1 Angst in Abgrenzung zu, Furcht'
- 2.1.5.2 Angst in Abgrenzung zu, Phobie' und,Panik‘
- 2.1.5.3 Angst in Abgrenzung zu, Neurose'
- 2.2 Schulangst – eine spezielle Art von Angst
- 2.2.1 Formen der Schulangst
- 2.2.2 Die Schulphobie
- 2.3 Theorieansätze zur Entstehung von Schulangst
- 2.3.1 Die psychoanalytische Angsttheorie
- 2.3.2 Die Behavioristische Theorie zur Entstehung von Angst
- 2.3.3 Die kognitionstheoretischen Ansätze zur Entstehung von Angst
- 3 Ursachen der Schulangst
- 3.1 Familiäre Situation und Erziehung als Ursache von Schulangst
- 3.2 Schulische Bedingungen als Ursache von Schulangst
- 3.2.1 Angst vor Leistungsanforderungen
- 3.2.2 Angst vor Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich
- 3.2.2.1 Lehrer-Schüler-Interaktionen
- 3.2.2.2 Konflikte auf der Schülerebene
- 3.3 Lernschwierigkeiten und –störungen als Ursache von Schulangst
- 3.4 Zukunftsängste der Schüler als Ursache von Schulangst
- 4 Symptome und Folgen von Schulangst
- 4.1 körperliche Symptome und Folgen
- 4.2 Seelische Symptome und Folgen von Schulangst
- 4.3 Verhaltensauffälligkeiten als Folge von Schulangst
- 4.4 Fazit Theoretischer Teil
- Empirischer Teil
- 5 Konzeption der empirischen Untersuchung
- 5.1 Die Methode der Schulangstuntersuchung
- 5.2 Zur Situation der Klasse
- 5.3 Verlaufsbeschreibung der Untersuchung
- 5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- 5.4.1 Überblick über die Untersuchungsergebnisse
- 5.4.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 5.4.3 Begründung der Untersuchungsergebnisse mit Hilfe von Theorieansätzen zur Entstehung von Schulangst
- 5.4.3.1 Anwendung der psycholanalytischen Angsttheorie auf die Schulangstuntersuchung
- 5.4.3.2 Anwendung der behavioristischen Theorie zur Entstehung von Schulangst auf die Schulangstuntersuchung
- 5.4.3.3 Anwendung der kognitiven Angsttheorie, insbesondere Lazarus Stresstheorie auf die Untersuchungsergebnisse
- 5.4.3.3.1 Fall I: Angst in der Schule ausgelöst durch den Spott von Mitschülern
- 5.4.3.3.2 Fall II: Schulangst aufgrund von schulischen Leistungssituationen
- 5.4.3.3.3 Fall III: Schulangst ausgelöst durch das Verbringen einer Unterrichtsstunde in einer anderen Klasse
- 6 Ausblick - Konsequenzen für Lehrer
- 6.1 Prävention und Abbau von Schulangst durch die Schule unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse
- 6.2 Prävention und Abbau von Schulangst im familiären Bereich
- 7 Schlusswort
- 8 Literaturverzeichnis
- Definition und Abgrenzung von Angst und Schulangst
- Theorieansätze zur Entstehung von Schulangst (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv)
- Ursachen von Schulangst (familiäre Situation, schulische Bedingungen, Lernschwierigkeiten, Zukunftsängste)
- Symptome und Folgen von Schulangst (körperliche, seelische, verhaltensbezogene)
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Schulangst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit befasst sich mit dem Thema Schulangst und verfolgt das Ziel, die Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien von Schulangst bei Kindern zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff der Angst und der Schulangst, analysiert verschiedene Theorieansätze zur Entstehung von Schulangst und untersucht die Ursachen und Folgen von Schulangst. Der empirische Teil beinhaltet eine eigene Untersuchung, die die Schulangst von Schülern in einer bestimmten Klasse untersucht und die Ergebnisse mit den theoretischen Ansätzen in Beziehung setzt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und stellt die Relevanz des Themas anhand von Beispielen aus der Praxis dar. Der theoretische Teil beginnt mit einer Definition des Begriffs Angst und der Abgrenzung von Schulangst. Es werden verschiedene Theorieansätze zur Entstehung von Schulangst vorgestellt, darunter die psychoanalytische, die behavioristische und die kognitionstheoretische Perspektive. Anschließend werden die Ursachen von Schulangst im familiären und schulischen Kontext sowie durch Lernschwierigkeiten und Zukunftsängste beleuchtet. Der theoretische Teil schließt mit einer Darstellung der Symptome und Folgen von Schulangst.
Der empirische Teil beschreibt die Konzeption und Durchführung einer eigenen Untersuchung zur Schulangst bei Schülern. Die Untersuchung beinhaltet die Methode, die Situation der Klasse und den Verlauf der Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zusammengefasst und mit den theoretischen Ansätzen in Beziehung gesetzt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf Konsequenzen für Lehrer und Möglichkeiten zur Prävention und zum Abbau von Schulangst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schulangst, Angst, Ursachen, Symptome, Folgen, Theorieansätze, psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorie, kognitionstheoretische Theorie, Prävention, Intervention, Lehrer, Schüler, Familie, Schule, Lernschwierigkeiten, Zukunftsängste, empirische Untersuchung.
- Citar trabajo
- Anja Schneider (Autor), 2007, Schulangst. Ursachen, Symptome und wie Kinder damit umgehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128051
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.