„Warum in die Schule gehen? Schulschwänzen hat viele Ursachen“ heißt ein Artikel der vierten Ausgabe 2000 des DAKmagazins. In diesem Artikel wird beschrieben, warum Kinder die Schule schwänzen und was bei Kindern Schulangst hervorrufen kann. Es wird gesagt, dass heute viele Kinder nicht mehr gerne in die Schule gehen. Das hat verschiedene Gründe: Sie können dem Unterricht nicht mehr folgen „und empfinden die Anforderungen als unerträglich“. Die Folge davon ist oft, dass die Kinder am Unterricht nicht mehr aktiv teilnehmen und dadurch mehr und mehr Wissenslücken entstehen. Laut DAKmagazin „ein Teufelskreis, der oft in Schulschwänzen mündet“. Hierfür werden verschiedene Ursachen genannt. Dabei sind „Probleme im Elternhaus“ eine der Hauptursachen. Andere Ursachen sind unerkannte oder unbehandelte gesundheitliche Störungen, die psychischer oder physischer Natur sein können. Auch Legasthenie kann ein Grund für Unterrichtsverweigerung oder Schulschwänzen der Kinder sein. Hinzu kommt „die zunehmende Gewalt an Schulen“, die von „brutaler Gewalt (Schläge, Auflauern, Erpressung) bis zu den ‚subtilen‘ Methoden: Spott, Hohn, Hänseleien und Erniedrigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen durch Klassenkameraden“ reicht. Als Reaktion darauf treten bei den Kindern Symptome wie „Kopfschmerzen, psychosomatische[n] Erkrankungen und Schulangst“ auf.
Um dem vorzubeugen, sollten Lehrer bereits präventiv tätig werden. Wichtig ist, den Kindern beizubringen, dass sie freundlich und respektvoll miteinander umgehen, denn das „bietet die Voraussetzung für das spätere Leben.“
Aber ist Schulangst nicht zunächst eine natürliche Angst, die jeder von uns wohl schon empfunden hat? Hat nicht jeder von uns schon einmal Angst in der Schule gehabt? Das kann die Angst vor der Einschulung, die Angst vor Klassenkameraden und Lehrern oder auch die Angst vor schlechten Zensuren gewesen sein.
Problematisch wird es aber dann, wenn die Schulangst so stark wird, dass ein Kind davon in seinem alltäglichen und schulischen Leben behindert oder gar krank wird. Dann muss etwas unternommen werden. Allerdings ergibt sich die Schwierigkeit der Kinder, ihre eigene Schulangst zu beschreiben oder diese überhaupt als Angst wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriff und Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst
- 2.1 Der Begriff Angst
- 2.2 Schulangst – eine spezielle Art von Angst
- 2.3 Theorieansätze zur Entstehung von Schulangst
- 3 Ursachen der Schulangst
- 4 Symptome und Folgen von Schulangst
- 5 Konzeption der empirischen Untersuchung
- 6 Ausblick - Konsequenzen für Lehrer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Schulangst bei Kindern: ihre Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern zu formulieren.
- Definition und Abgrenzung von Angst und Schulangst
- Ursachen von Schulangst (familiäre, schulische, individuelle Faktoren)
- Symptome und Folgen von Schulangst
- Theorien zur Entstehung von Schulangst
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und verweist auf einen Artikel des DAK-Magazins, der verschiedene Ursachen für Schulschwänzen beleuchtet, darunter Probleme im Elternhaus, gesundheitliche Störungen und Gewalt an Schulen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Schulangst nicht auch eine natürliche Angst ist, die jeder schon einmal erlebt hat.
2 Begriff und Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst: Dieses Kapitel definiert den Begriff Angst, unterscheidet zwischen verschiedenen Angstformen (normale Angst, neurotische Angst) und beleuchtet Angst aus soziologischen, philosophischen, psychologischen und pädagogischen Perspektiven. Es grenzt Angst von Furcht, Phobie, Panik und Neurose ab und definiert Schulangst als eine spezielle Form von Angst. Verschiedene Theorien zur Entstehung von Schulangst werden vorgestellt (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv).
3 Ursachen der Schulangst: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen für Schulangst. Es werden familiäre Situationen und Erziehungsstile, schulische Bedingungen (Leistungsdruck, Konflikte), Lernschwierigkeiten und Zukunftsängste der Schüler als mögliche Auslöser detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren.
4 Symptome und Folgen von Schulangst: Hier werden die körperlichen, seelischen und verhaltensbezogenen Symptome und Folgen von Schulangst beschrieben. Es wird auf die weitreichenden Auswirkungen von Schulangst auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes eingegangen.
5 Konzeption der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Schulangst. Es skizziert die untersuchte Klasse, die angewandte Methode und den Ablauf der Untersuchung. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse folgt in den nachfolgenden Unterkapiteln.
6 Ausblick - Konsequenzen für Lehrer: Dieser Ausblick konzentriert sich auf Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduktion von Schulangst, sowohl im schulischen als auch im familiären Kontext. Es werden Handlungsempfehlungen für Lehrer formuliert, die auf den Ergebnissen der Untersuchung basieren.
Schlüsselwörter
Schulangst, Angst, Phobie, Ursachen, Symptome, Folgen, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lernschwierigkeiten, psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorie, kognitive Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schulangst bei Kindern"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Thema Schulangst bei Kindern. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine genaue Definition von Angst und Schulangst aus verschiedenen Perspektiven, eine Analyse der Ursachen (familiär, schulisch, individuell), eine Beschreibung der Symptome und Folgen, die Konzeption einer empirischen Untersuchung zum Thema und schließlich einen Ausblick mit Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern zur Prävention und Intervention.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Angst und Schulangst, die Ursachen von Schulangst (familiäre, schulische und individuelle Faktoren), die Symptome und Folgen, relevante Theorien zur Entstehung von Schulangst und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Welche Theorien zur Entstehung von Schulangst werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung von Schulangst, darunter psychoanalytische, behavioristische und kognitive Ansätze. Diese werden im Kapitel zur Begriffsbestimmung von Angst und Schulangst detailliert erläutert.
Welche Ursachen für Schulangst werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert familiäre Situationen und Erziehungsstile, schulische Bedingungen (wie Leistungsdruck und Konflikte), Lernschwierigkeiten und Zukunftsängste der Schüler als mögliche Ursachen für Schulangst und deren komplexe Wechselwirkungen.
Welche Symptome und Folgen von Schulangst werden beschrieben?
Es werden die körperlichen, seelischen und verhaltensbezogenen Symptome und Folgen von Schulangst beschrieben, mit dem Fokus auf die weitreichenden Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes.
Wie ist die empirische Untersuchung konzipiert?
Das Kapitel "Konzeption der empirischen Untersuchung" beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der untersuchten Klasse, der angewandten Methode und des Ablaufs. Die detaillierten Ergebnisse werden in den Unterkapiteln präsentiert (obwohl diese hier nicht im Preview enthalten sind).
Welche Handlungsempfehlungen werden für Lehrer formuliert?
Der Ausblick gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer zur Prävention und Intervention von Schulangst, basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung. Diese Empfehlungen beziehen sich sowohl auf den schulischen als auch auf den familiären Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulangst, Angst, Phobie, Ursachen, Symptome, Folgen, Prävention, Intervention, Familie, Schule, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lernschwierigkeiten, psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorie, kognitive Theorie.
Gibt es einen Bezug zu anderen Quellen?
Die Einleitung verweist auf einen Artikel des DAK-Magazins, der verschiedene Ursachen für Schulschwänzen beleuchtet. Dieser Artikel dient als Kontextualisierung des Themas Schulangst.
- Citar trabajo
- Anja Schneider (Autor), 2007, Schulangst. Ursachen, Symptome und wie Kinder damit umgehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128051