Ziel dieser Hausarbeit ist es, Change-Management-Maßnahmen für flexible Arbeitsformen zu erarbeiten. Dabei sollen die Maßnahmen auch bei der Bewältigung von möglichen Herausforderungen Unterstützung leisten. Mögliche Herausforderungen beziehen sich dabei auf die Reaktionen von Mitarbeitern, die durch Veränderungen ausgelöst werden können, vor allem auf der psychologisch-emotionalen Ebene. Die entwickelten Maßnahmen sollen den Veränderungsprozess im Unternehmen erfolgreich implementieren und für Weiterentwicklungen als Grundlage verwendet werden. Des Weiteren sollen auch die Maßnahmen in derer Zusammenwirkung dargestellt werden.
Die vorliegende Hausarbeit ist insgesamt in fünf Kapiteln unterteilt. In der Einleitung, dem ersten Kapitel, erfolgt die Beschreibung der „Problemstellung“, „Zielsetzung“ und dem „Aufbau der Arbeit“. Der theoretische Teil der Arbeit ist hingegen in drei Abschnitten aufgeteilt. Hierbei werden neben der Definition und Notwendigkeit von Change-Management auch zwei Modelle vorgestellt. Als Grundlage wird hier zunächst das 3-Phasen-Modell nach Lewin und dann der integrative Ansatz nach Vahs beschrieben. Im Anschluss wird der Hintergrund der flexiblen Arbeitsformen mit den verschiedenen Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsformgestaltung erläutert. Am Ende dieses Kapitels erfolgt eine kurze Zusammenfassung. Im methodischen Teil werden anhand der Theorie passende Maßnahmen zur Unterstützung der flexiblen Arbeitsformen erarbeitet. Zur Ergänzung wird das Zusammenwirken der einzelnen flexiblen Arbeitsformen erläutert. Zum Schluss dieses Kapitels werden die Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene untersucht. Für eine Reflektion der Hausarbeit, findet im vierten Kapitel eine kritische Betrachtung dieser statt. Abschließend erfolgen im letzten Kapitel ein Fazit und Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Definition und Notwendigkeit von Change-Management
- 2.1.1 Definition Change-Management
- 2.1.2 Notwendigkeit Change-Management
- 2.2 Modelle im Change-Management
- 2.2.1 3-Phasen-Modell nach Lewin
- 2.2.2 Integrativer Ansatz nach Vahs
- 2.3 Flexibles Arbeiten
- 2.3.1 Verständnis und Wandel des Flexiblen Arbeitens
- 2.3.2 Mögliche Formen des Flexiblen Arbeitens
- 2.4 Zusammenfassung Theoretischer Teil
- 2.1 Definition und Notwendigkeit von Change-Management
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Maßnahmen zur Unterstützung des Flexiblen Arbeitens
- 3.1.1 Homeoffice
- 3.1.2 Coworking-Space
- 3.1.3 Jobsharing
- 3.2 Zusammenwirken der einzelnen Maßnahmen
- 3.3 Herausforderungen auf der Psychologisch-Emotionalen Ebene
- 3.1 Maßnahmen zur Unterstützung des Flexiblen Arbeitens
- 4 Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Change Management im Kontext der Einführung flexibler Arbeitsmodelle. Sie untersucht, welche Maßnahmen zur Unterstützung eines flexibleren Arbeitens eingesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind.
- Definition und Notwendigkeit von Change-Management
- Modelle des Change-Management
- Flexibles Arbeiten und seine Formen
- Maßnahmen zur Unterstützung des Flexiblen Arbeitens
- Herausforderungen auf der Psychologisch-Emotionalen Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Change Management im Kontext flexibler Arbeitsmodelle ein. Es definiert die Problemstellung, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. - Kapitel 2: Theoretischer Teil
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change-Managements und des Flexiblen Arbeitens. Es definiert den Begriff Change-Management, erläutert dessen Notwendigkeit und stellt verschiedene Modelle des Change-Managements vor. Zudem werden das Verständnis und die Formen des Flexiblen Arbeitens untersucht. - Kapitel 3: Methodischer Teil
Kapitel 3 analysiert verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Flexiblen Arbeitens. Es betrachtet die Einführung von Homeoffice, Coworking Spaces und Jobsharing, untersucht das Zusammenwirken dieser Maßnahmen und beleuchtet die Herausforderungen, die auf der psychologischen und emotionalen Ebene auftreten können.
Schlüsselwörter
Change Management, flexibles Arbeiten, Homeoffice, Coworking-Space, Jobsharing, psychologische und emotionale Herausforderungen, VUCA, 3-Phasen-Modell nach Lewin, Integrativer Ansatz nach Vahs.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Change-Management-Maßnahmen zur Unterstützung des flexiblen Arbeitens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280419