Diskutiert werden soll im Folgenden, inwieweit das Digital Storytelling besondere Möglichkeiten der Differenzierung im Fremdsprachenunterricht bieten kann. Dabei wird insbesondere der spanische Fremdsprachenunterricht ins Blickfeld genommen.
Zunächst wird kontrastiert, wie sich Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht zurzeit darstellt und wie sich jene grundsätzlich darstellen könnte. Einem deduktiven Aufbau folgend wird dann speziell das Digital Storytelling und damit einhergehend die Narrativität fokussiert und definiert. Auf Grundlage dessen werden im Anschluss eine mögliche Etablierung und Differenzierungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht begründet. Danach wird abschließend ein Fazit formuliert.
Aus motivationaler Betrachtungsweise hat die Digitalisierung also enorme Chancen. Um zu überprüfen, ob die Methodik dafür geeignet ist, allen Schülerinnen und Schülern eine angemessene Lernplattform zu bieten, soll sie in Bezug auf ihr Spektrum an Differenzierungsmöglichkeiten analysiert werden. Hierbei wird auf das Digital Storytelling zurückgegriffen, welches vorsieht, unter Rückgriff auf digitale Medien Kurzgeschichten zu erzählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht
- Digital Storytelling
- Was ist Digital Storytelling?
- Was ist Narrativität?
- Funktionen des Erzählens
- Dimensionen des Erzählens
- Das didaktische Potenzial des Digital Storytellings für den Fremdsprachenunterricht
- Lerntheoretische Begründung
- Lebensweltbezug
- Kompetenzorientierung
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Anwendungsdifferenzierung
- Lehrkraft
- Schüler und Schülerinnen
- Neigungsdifferenzierung
- Anwendungsdifferenzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Digital Storytelling im Fremdsprachenunterricht und analysiert, inwieweit dieses Konzept besondere Möglichkeiten der Differenzierung bietet. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Präferenz von Jugendlichen für digitale Medien und der Frage, wie diese im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können.
- Herausforderungen der Differenzierung im Fremdsprachenunterricht angesichts der Heterogenität der Lerngruppe.
- Potenzial der Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern.
- Definition und Analyse von Digital Storytelling als Unterrichtsmethodik.
- Bedeutung von Narrativität im Kontext von Digital Storytelling.
- Möglichkeiten zur Differenzierung durch den Einsatz von Digital Storytelling.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Differenzierung im Fremdsprachenunterricht dar und beleuchtet die besondere Rolle von Digital Storytelling in diesem Kontext. Es wird auf den Trend des digitalen Konsums bei Jugendlichen hingewiesen und ein möglicher Mehrwert durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht angedeutet.
- Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht und hebt die Diskrepanz zwischen der hohen Medienaffinität von Jugendlichen und der Nutzung digitaler Medien im Unterricht hervor.
- Digital Storytelling: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Digital Storytelling und erläutert die Bedeutung von Narrativität für diese Methodik. Es werden die Funktionen und Dimensionen des Erzählens im Kontext von Digital Storytelling untersucht.
- Das didaktische Potenzial des Digital Storytellings für den Fremdsprachenunterricht: Hier werden die lerntheoretischen Grundlagen, der Lebensweltbezug und die Kompetenzorientierung von Digital Storytelling im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht beleuchtet.
- Differenzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die verschiedenen Möglichkeiten der Differenzierung durch Digital Storytelling, sowohl in Bezug auf die Anwendungsdifferenzierung (Lehrkraft und Schüler) als auch die Neigungsdifferenzierung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Fremdsprachenunterricht, Differenzierung, Digital Storytelling, Narrativität, Lebensweltbezug, Kompetenzorientierung, Anwendungsdifferenzierung und Neigungsdifferenzierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Differenzierung im Fremdsprachenunterricht mit Digital Storytelling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280373