In dieser Arbeit geht es um die Untersuchung von Kasusfähigkeiten im monolingual deutschen Spracherwerb. Zunächst wird dazu das deutsche Kasussystem aus linguistischer Perspektive betrachtet, bevor sich eine Zusammenfassung des Forschungsstandes in Bezug auf den Kasuserwerb anschließt.
Aus diesen Grundlagen werden die drei folgenden Hypothesen in den Fokus gestellt und mittels empirischer Daten geprüft: Die erste Annahme ist, dass sich der Kasuserwerb in seinem zeitlichen Verlauf mit starker individueller Varianz vollzieht. Die zweite Annahme ist, dass sich aus den Daten keine Erwerbssequenz der Kasus ableiten lässt, wonach bspw. der Akkusativ vor dem Dativ erworben würde. Die dritte Annahme ist, dass auch in Bezug auf die Zuweisungsart der Kasus keine Tendenz auszumachen ist, der zufolge der strukturell zugewiesene Kasus vor dem lexikalisch zugewiesenen Kasus erworben würde.
Die verwendeten empirischen Daten speisen sich aus dem Forschungsprojekt zur Normierung des Testverfahrens MuSE-Pro, das aktuell unter der Leitung von Prof. Dr. Margit Berg an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg durchgeführt wird. Dabei wurden die grammatischen Fähigkeiten von u.a. 50 monolingual deutsch aufwachsenden Kindern im Alter zwischen 5; 0 und 7; 6 Jahren querschnittlich erhoben. Der Darstellung von den Ergebnissen, die die statistische Auswertung der erhobenen Daten in Bezug auf die Hypothesen ergeben, folgt jeweils eine Diskussion, in der die Ergebnisse in einem Vergleich mit den im Grundlagenteil vorgestellten Untersuchungen, wie bspw. den Erkenntnissen des GED-Projektes eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Vierkasussystem des Deutschen
- Die Klassifizierung der Kasus als morphosyntaktische Kategorie
- Die Art der Kasuszuweisung
- Die Funktion der Kasus
- Empirische Befunde zum Erwerbsverlauf der Kasusfähigkeiten
- Exkurs: Erwerbsmodelle
- Die Darstellung der empirischen Befunde
- Annahmen zum Erwerbsablauf und beeinflussenden Faktoren
- Zeitliche Verortung
- Die diagnostische Erfassung von Kasusfähigkeiten
- Die empirischen Befunde
- Proband:innen
- MuSE-Pro
- Subtests zum Kasus in der Nominalphrase
- Subtests zum Kasus in der Präpositionalphrase
- Durchführung
- Forschungsfrage 1: Das durchschnittliche Korrektheitsniveau
- Forschungsfrage 2: Die Erwerbsreihenfolge der Kasus
- Forschungsfrage 3: Der Erwerb des strukturellen und des lexikalischen Kasus
- Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung 1
- Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung 2
- Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung 3
- Methodenkritische Reflexion
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse zur Fragestellung 1
- Diskussion der Ergebnisse zur Fragestellung 2
- Diskussion der Ergebnisse zur Fragestellung 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Erwerb von Kasusfähigkeiten bei monolingualen Kindern. Ziel ist es, die Erwerbsreihenfolge der Kasus und den Einfluss der Kasuszuweisung auf den Erwerbsverlauf zu analysieren.
- Das Vierkasussystem des Deutschen
- Empirische Befunde zum Erwerbsverlauf der Kasusfähigkeiten
- Diagnostische Erfassung von Kasusfähigkeiten
- Analyse der Ergebnisse anhand von Forschungsfragen
- Diskussion der Ergebnisse und methodenkritische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Forschungsfeld der Sprachentwicklung und den Fokus auf den Kasuserwerb ein. Sie stellt die drei Forschungsfragen der Arbeit vor: die zeitliche Abfolge des Erwerbs, die Erwerbssequenz und der Einfluss der Kasuszuweisung auf den Erwerb. Kapitel 2 beleuchtet die linguistischen Grundlagen des Vierkasussystems im Deutschen, einschließlich der Klassifizierung der Kasus, der Art der Kasuszuweisung und der Funktionen der Kasus. Kapitel 3 stellt empirische Befunde zum Erwerbsverlauf von Kasusfähigkeiten vor, inklusive Erwerbsmodellen und der Darstellung von Erwerbsabläufen und beeinflussenden Faktoren. Kapitel 4 befasst sich mit der diagnostischen Erfassung von Kasusfähigkeiten, wobei der Schwerpunkt auf produktiven Fähigkeiten liegt. Kapitel 5 präsentiert die empirischen Befunde der Studie, beginnend mit der Beschreibung der Stichprobe und des Testverfahrens MuSE-Pro. Die Forschungsfragen werden mit den Ergebnissen der Erhebung beantwortet. Eine methodenkritische Reflexion leitet die Diskussion der Ergebnisse ein. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Antworten auf die Forschungsfragen und setzt diese in den Kontext der bestehenden Forschung.
Schlüsselwörter
Kasuserwerb, Grammatikentwicklung, Sprachentwicklung, Vierkasussystem, Morphosyntax, Erwerbsverlauf, Erwerbssequenz, Diagnostik, MuSE-Pro, empirische Befunde, methodenkritische Reflexion, Diskussion der Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Anne Maurer (Autor), 2022, Kasusfähigkeiten monolingualer Kinder: Eine Erhebung mit dem MuSE-Pro, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280134