Die Arbeit ist die Auswertung von Literaturrecherche und Feldforschung (im Großraum München) zum Thema: Zeit, Profit und Esskultur.
Der Faktor Zeit spielt eine außerordentlich wichtige Rolle in unserer modernen Gesellschaft. Auch wenn Zeit ein abstrakter Begriff ist, den man nicht greifen kann, steht doch eines fest: Zeit ist Geld, kostbar, wertvoll und alles in allem Mangelware. Der Druck des alltäglichen Lebens erhöht sich durch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft und wirkt sich deshalb massiv auf unseren Tagesablauf aus. Gerade deshalb wird Zeit gespart, wo es nur geht. Als Resultat wirkt sich diese Hektik auch auf die Nahrungsaufnahme aus:
Es ist ein allgegenwärtiger Topos nicht nur der Markt- und Trendforschung, dass der durchschnittliche Lebensmittelkonsument der Gegenwart und Zukunft nur wenig Zeit für Zubereitung und Verzehr aufbringen kann bzw. will.( Lincke. 2006. S. 15)
Soziologen und Ethnologen sind sich darüber einig, dass das Essen gerade im 20. Jahrhundert, eine Wandlung bezüglich seiner Funktion durchlaufen hat. Bereits mit der Erfindung der Dose war ein erster Schritt in Richtung ‚Industrialisierung der Nahrung’ getan. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden bereits bestehende Produktionsverfahren präzisiert und neue chemische Verfahren entwickelt, die schließlich dazu beitrugen, dass der Lauf der Natur nicht länger bestimmte, was auf den Teller kam, sondern die Nahrungsmittelkonzerne. (vgl. Goody.1997.S.340-356)
Divorced from its primary function of feeding people, treated simply as a commercial commodity, food loses its primary significance.(Mead.1970.S.17)
Im Amerika der 1940er Jahre übertrug sich der Industrialisierungsgedanke auch auf die Gastronomie, mit großem Erfolg, wie die zahlreichen Fastfood - Ketten beweisen, und läutete die Geburtsstunde der Systemgastronomie ein.
Inhaltsverzeichnis
- Zeichen der Zeit
- Vom Kulturgut zum Wirtschaftsfaktor
- Darlegung der Vorgehensweise
- Zeit, Profit und Esskultur?
- Erfolgskonzept Fast Food
- Systemgastronomie am Beispiel McDonald's
- Erwartungshaltung seitens der Kundschaft
- Der Einfluss des Fast Food auf die Gastronomie
- Adaption im Restaurant am Beispiel Egger Schwabing
- Restaurantbesuch im Alltag
- Erfolgskonzept Fast Food
- Essen als Event - Zeit als Gütesiegel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Esskultur im Kontext der modernen Gesellschaft, insbesondere mit dem Einfluss von Fast Food auf die Gastronomie und das Essverhalten der Konsumenten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Systemgastronomie und die damit einhergehende Veränderung der Erwartungshaltung der Kunden.
- Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und die Entstehung von Fast Food
- Die Rolle von Zeit und Profit in der modernen Esskultur
- Die Adaption von Fast-Food-Konzepten in der traditionellen Gastronomie
- Die Veränderung des Restaurantbesuchs im Alltag
- Die Bedeutung von Essen als soziales Event und die Rolle der Zeit als Gütesiegel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderung der Funktion von Essen im 20. Jahrhundert, die von der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion geprägt ist. Es wird die Entwicklung von der traditionellen Esskultur hin zur Systemgastronomie und dem Aufstieg von Fast Food-Ketten dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert das Erfolgskonzept von Fast Food und die damit verbundenen Erwartungen der Kundschaft. Es werden die wichtigsten Merkmale von Fast Food-Unternehmen wie McDonald's und die Auswirkungen auf die Gastronomie im Allgemeinen untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Adaption von Fast-Food-Konzepten in der traditionellen Gastronomie am Beispiel des Restaurants Egger Schwabing. Es wird die Veränderung des Restaurantbesuchs im Alltag und die Anpassung der Speisekarte an die Bedürfnisse der Kunden beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Essen als Event und der Bedeutung von Zeit als Gütesiegel. Es werden die Auswirkungen der modernen Lebensweise auf die Esskultur und die Bedeutung von gemeinsamen Essen als soziales Event diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemgastronomie, Fast Food, Esskultur, Zeit, Profit, Restaurantbesuch, Erwartungshaltung, Adaption, Essen als Event und die Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion auf die Esskultur und die Entwicklung von Fast Food-Konzepten.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Heckl (Autor:in), 2008, Fast Food-Slow Food, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127963
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.