Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Nietzsche versucht, genealogisch die Herkunft und die Ausbreitung der abendländischen Moral in seiner Schrift "Zur Genealogie der Moral" zu erläutern. Die nachfolgende Untersuchung setzt sich neben dieser Problematik mit dem Verhältnis von Kritik und genealogischer Betrachtung im Spätwerk Nietzsches auseinander. In der ersten Abhandlung wird über Nietzsches Verständnis der Moralherkunft gesprochen, im Hinblick auf die griechische aristokratische Gesellschaft. Dabei sollen die Begriffe Gut und Böse verdeutlicht werden. In einem zweiten Schritt werden die Begriffe Schuld, schlechtes Gewissen und Verwandtes thematisiert. Im dritten Teil wird der Begriff asketisches Ideal behandelt: in der Kunst, in der Philosophie, in der Priesterschaft und überhaupt in der Wissenschaft. In den Schlussbemerkungen werden einige Kommentatoren zitiert, um einen Ausblick über Nietzsches Schrift anzubieten. Primär beruht aber diese Arbeit auf Nietzsches Schrift "Zur Genealogie der Moral".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Abhandlung: Gut und Böse, Gut und Schlecht
- Die Herkunft der Moral
- Die aristokratische Gesellschaft und die Umwertung von Gut und Schlecht zu Gut und Böse
- Nietzsches Verhältnis zum Ressentiment
- Zweite Abhandlung: Schuld, schlechtes Gewissen und Verwandtes
- Verantwortlichkeit und Gewissen
- Ressentiment und Kultur
- Verinnerlichung und Ressentiment
- Schuldbewusstseins-Entwicklung und die Götter
- Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale?
- Kunst und asketisches Ideal
- Philosophie und asketisches Ideal
- Priesterschaft und asketisches Ideal
- Wissenschaft und asketisches Ideal
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Zur Genealogie der Moral“ von Friedrich Nietzsche untersucht die Herkunft und Entwicklung der abendländischen Moral. Nietzsche hinterfragt die etablierten moralischen Werte und versucht, ihre genealogischen Wurzeln aufzudecken.
- Herkunft der Moral: Analyse der Entstehung und Entwicklung der Moral in der Geschichte
- Kritik der Moral: Hinterfragen der traditionellen Moralvorstellungen und deren Gültigkeit
- Genealogie der Moralbegriffe: Untersuchung der Entstehung und Verwandlung von Begriffen wie „Gut“, „Böse“, „Schuld“ und „Schlechtes Gewissen“
- Asketisches Ideal: Analyse des Einflusses asketischer Ideale auf Kunst, Philosophie, Religion und Wissenschaft
- Ressentiment: Untersuchung der Rolle von Ressentiment in der Entstehung und Ausbreitung von Moral
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Nietzsche stellt die Notwendigkeit einer kritischen Untersuchung der Moral dar und erläutert seine Motivation für die Veröffentlichung der „Genealogie der Moral“. Er spricht über die Notwendigkeit, die Bedingungen und Umstände der Entstehung von moralischen Werten zu verstehen.
Erste Abhandlung: Gut und Böse, Gut und Schlecht: Nietzsche untersucht die Herkunft der Moral und die Unterscheidung zwischen „Gut“ und „Böse“. Er betrachtet die griechische aristokratische Gesellschaft und die Umwertung von Gut und Schlecht zu Gut und Böse. Er beleuchtet das Verhältnis von Ressentiment zu diesem Prozess.
Zweite Abhandlung: Schuld, schlechtes Gewissen und Verwandtes: Nietzsche analysiert die Konzepte von Schuld und schlechtem Gewissen, sowie ihre Verbindung zu Ressentiment und Kultur. Er betrachtet die Verinnerlichung des Ressentiments und seine Rolle in der Entwicklung des Schuldbewusstseins.
Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale?: Nietzsche untersucht den Einfluss asketischer Ideale auf verschiedene Bereiche wie Kunst, Philosophie, Priesterschaft und Wissenschaft. Er hinterfragt die Auswirkungen dieser Ideale auf die Entwicklung der Gesellschaft und des Menschen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte in Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“ sind die Herkunft und die Entwicklung der Moral, die Kritik an traditionellen Moralvorstellungen, die Umwertung von Werten, das Ressentiment, die Verinnerlichung von Schuld, die Entwicklung des schlechten Gewissens und die Auswirkungen des asketischen Ideals auf verschiedene Lebensbereiche.
- Citar trabajo
- Maximiliano Candido (Autor), 2018, Nietzsches Genealogie der Moral und das Verhältnis von Kritik und genealogischer Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278940