Wie ist Click & Collect definiert und in welchen Gesamtzusammenhang ist der Begriff einzuordnen? Hat die Corona-Krise einen positiven Einfluss auf das Modell? Welche Chancen und Risiken spielen für die Zukunft von Click & Collect als dauerhaftes Erfolgsmodell eine Rolle? In diesem Scientific Essay werden diese Leitfragen – mittels der inhaltlichen Auswertung wissenschaftlicher Quellen – beantwortet. Aufgrund des Umfangs der Arbeit wird hierbei nur Deutschland beleuchtet.
Hygienekonzepte, Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht – all diese Begriffe prägen die Corona-Krise. Auch im Bereich des Handels sind unterschiedlichste Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie umgesetzt worden. Vielerorts musste die Anzahl an Kunden (gemessen auf die Ladenfläche) begrenzt werden. Um weiterhin Umsätze zu generieren oder den Schaden des eingebüßten Umsatzes nicht noch weiter zu vergrößern, wurde beispielsweise auf das Modell Click & Collect zurückgegriffen.
2. Geschäftsmodell Click & Collect
2.1 Theoretische Grundlagen und Einordnung
2.2 Bedeutung in der Corona-Pandemie
2.3 Chancen und Risiken für die Zukunft
3. Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gründe für Click & Collect in Deutschland 2018
1. Einleitung
Hygienekonzepte, Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht – all diese Begriffe prägen die Corona-Krise. Auch im Bereich des Handels sind unterschiedlichste Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie umgesetzt worden. Vielerorts musste die Anzahl an Kunden (gemessen auf die Ladenfläche) begrenzt werden. Um weiterhin Umsätze zu generieren oder den Schaden des eingebüßten Umsatzes nicht noch weiter zu vergrößern, wurde beispielsweise auf das Modell Click & Collect zurückgegriffen.[1]
Wie ist Click & Collect definiert und in welchen Gesamtzusammenhang ist der Begriff einzuordnen? Hat die Corona-Krise einen positiven Einfluss auf das Modell? Welche Chancen und Risiken spielen für die Zukunft von Click & Collect als dauerhaftes Erfolgsmodell eine Rolle?
Im vorliegenden Scientific Essay werden diese Leitfragen – mittels der inhaltlichen Auswertung wissenschaftlicher Quellen – beantwortet. Auf Grund des Umfangs der Arbeit wird hierbei nur Deutschland beleuchtet. Der Hauptteil ist in drei Bereiche gegliedert:
Der erste Teil behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen des Modells und gibt Aufschluss auf dahinter liegende Nutzungsgründe aus Perspektive der Verbraucher.
Im zweiten Teil geht es verstärkt um die Zeit der Corona-Pandemie. Analysiert wird dabei das Interesse an Click & Collect im zeitlichen Verlauf der Krise sowie die veränderten Gründe für die Nutzung von Click & Collect seitens der Konsumenten.
Der dritte Abschnitt zeigt zukünftige Chancen und Risiken von Click & Collect auf.
Der Abschluss dieser Arbeit mündet in ein Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert. Die Schlussbetrachtung liefert dabei eine mögliche Antwort auf die eingangs gestellte Frage, ob es sich bei Click & Collect um einen Corona-Trend handelt oder sich abseits der Pandemie ein dauerhaftes Erfolgsmodell etablieren kann.
2. Geschäftsmodell Click & Collect
2.1 Theoretische Grundlagen und Einordnung
In der Literatur gibt es zwei grundlegende Definitionen von Click & Collect. Zum einen zählt darunter die Form Reserve & Collect: Der Kunde reserviert im Internet einen Artikel und bezahlt diesen bei der Abholung im Geschäft oder einer Abholstation. Die zweite Form ist Buy & Collect: Der Konsument kauft im Internet ein Produkt und holt den bereits bezahlten Einkauf anschließend im Einzelhandel oder an einer Abholstation ab. In beiden Fällen ist das Abholen im stationären Geschäft oder bei einer Abholstation die charakteristische Besonderheit des Modells Click & Collect. Der ausschlaggebende Unterschied der eben erläuterten Formen liegt in der Bezahlweise. Bei Reserve & Collect zahlt der Kunde im Gegensatz zu Buy & Collect nicht im Voraus und kann den gewünschten Artikel zunächst im stationären Laden begutachten und sich dann erst entscheiden, ob er ihn kaufen will.[2]
Das Geschäftsmodell Click & Collect ist in den Bereich Cross Channel des Einzelhandels einzuordnen. Es ist das Bindeglied zwischen Internetgeschäft (oder mobilem Geschäft) und dem stationären Geschäft: Der Verbraucher kauft oder reserviert Produkte oder Dienstleistungen online und holt sie danach im stationären Geschäft ab. Daraus entstehen sowohl für den Konsumenten als auch für den Anbieter Vorteile. Es ergibt sich beispielsweise für den stationären Einzelhändler die Chance, dem Kunden möglicherweise weitere Produkte und Services bei der Abholung des bereits via Click & Collect gekauften Produktes zu verkaufen.[3]
Welche Nutzungsgründe hinter Click & Collect aus Perspektive der Verbraucher stehen, zeigen die folgenden Ergebnisse einer 2018 in Deutschland durchgeführten Online-Umfrage mit 603 Teilnehmern (Abb. 1).
Abbildung 1: Gründe für Click & Collect in Deutschland 2018
Quelle: In Anlehnung an Statista Research Department, Click & Collect, 2018, o. S.
Dabei gaben mehr als die Hälfte (55 %) aller Befragten an, Click & Collect wegen der eingesparten Versandkosten zu nutzen. Knapp die Hälfte der Teilnehmer (48 %) schätzen die flexible Abholung. Gut ein Drittel aller Befragten (34 %) sehen in Click & Collect den Vorteil der kostenlosen Retoure vor Ort und ebenso die Möglichkeit, die Abholung der bestellten Ware mit weiteren Einkäufen zu verbinden. Wiederum knapp ein Drittel der Teilnehmer (31 %) greifen auf Click & Collect zurück, weil die Ware nicht (regulär) im Sortiment des Geschäftes verfügbar ist.[4]
Für 27 % der befragten Verbraucher ist die eingesparte Zeit bei diesem Geschäftsmodell ein Argument für die Nutzung; so ist in Anlehnung daran die schnellere Verfügbarkeit für 23 % und auch die schnellere Retourenabwicklung/Geldrückzahlung für 17 % ein Vorteil von Click & Collect. Als weiteren Nutzungsgrund geben 15 % der Umfrage-teilnehmer das Sichern von Aktionsartikeln an. Die Verpackung direkt vor Ort entsorgen zu können und das Ausbleiben einer nötigen Online-Zahlung sehen 12 % der Click & Collect-Nutzer als Stärke des Modells. Lediglich 10 % der Befragten gaben als Nutzungsgrund die Fachberatung und weitere Services vor Ort an. Nur 3 % der Umfrageteilnehmer nutzten Click & Collect, da es die einzige Bestellmöglichkeit war.[5]
Zusammenfassend sprechen für die Nutzung von Click & Collect (Stand 2018) demnach folgende Aspekte: Kostengründe, Zeitfaktor, Flexibilität und Exklusivität.
Im Zuge einer Studie von Wieland, in der das Einkaufsverhalten innerhalb verschiedener deutscher Räume (ländlich und städtisch) im Zeitraum von März bis Juni 2019 untersucht wurde, war die Möglichkeit von Click & Collect-Käufen eine der geprüften Determinanten. Die Teilnehmer dieser Konsumentenbefragung waren zufällig ausgewählte Personen, die ein Mindestalter von 15 Jahren hatten, aus unterschiedlich großen Haushalten stammten und unterschiedlichen Berufsgruppen angehörten.[6]
Das Ergebnis hinsichtlich der Click & Collect-Nutzung? Ernüchternd. Verbrauchermärkte profitieren laut den Ergebnissen nicht merklich davon. Die Argumente liegen zum einen darin, vorbestellte Ware (Lebensmittel) nicht persönlich begutachten zu können. Insbesondere bei Frischwaren ziehen die Kunden es vor, die gewünschte Ware selbst zu prüfen. Sei es die Optik, die Haptik oder der Geruch. Zum anderen ist das Argument der Flexibilität kritisch zu sehen. Der Onlineshop ist zwar unbegrenzt für Bestellungen verfügbar, so ist aber auf der anderen Seite eine Abholung der Ware nur zu bestimmten Öffnungszeiten realisierbar und somit weniger flexibel. Laut Wieland ist allerdings zu bedenken, dass das Angebot Click & Collect im Erhebungszeitraum noch wenig bekannt war und eine steigende Akzeptanz in den kommenden Jahren nicht auszuschließen sei.[7]
2.2 Bedeutung in der Corona-Pandemie
Zur höheren Bekanntheit und Akzeptanz von Click & Collect in den kommenden Jahren (nach 2019) könnte die Corona-Krise einen Beitrag leisten. Inwiefern die Pandemie das Einkaufsverhalten dahingehend beeinflusst, wird in diesem Gliederungspunkt betrachtet.
Mit dem Analyse-Tool Google Trends lässt sich ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Interesse an Click & Collect und Corona untersuchen (Abb. 2).
Abbildung 2: Google Trends-Analyse von Click & Collect
Quelle: In Anlehnung an Google Trends, Trends, o. J., o. S.
- Citar trabajo
- Svenja Oppermann (Autor), 2021, Die Zukunft von Click & Collect. Dauerhaftes Erfolgsmodell oder nur Corona-Trend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278929
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.