Warum liegt seit kurzer Zeit die Lieblingsschokolade eines Konsumenten zwei Reihen weiter oben im Supermarktregal als bisher? Will der Produkthersteller es seinen Kunden bequemer machen? Verkauft sich die Schokolade auf Augenhöhe besser? Und falls ja – wer hat das denn herausgefunden? Diese Fragen stellen sich, wenn die Verbraucher ihren Einkauf erledigen und ihre Augen über die Regale schweifen lassen.
Könnte die geänderte Produktplatzierung das Ergebnis einer Umfrage oder eines Experiments sein? Um auf die Frage nach der angewandten Forschungsart eine Antwort geben zu können, müssen die Möglichkeiten von Problemstellung und passender Lösungsfindung in der Marktforschung durchleuchtet werden.
Diese Arbeit stellt diese Facetten dar; sie nutzt dabei die wissenschaftliche Methode der Inhaltsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marktforschung
- 2.1 Charakterisierung von Marktforschung im Marketing
- 2.2 Arten der Informationsgewinnung in der Marktforschung
- 2.3 Untersuchungsdesigns in der Marktforschung
- 3 Experiment
- 3.1 Einordnung in kausale Untersuchungen
- 3.2 Charakterisierung des Experiments in der Marktforschung
- 3.3 Anwendungsbeispiel eines Experiments
- 4 Querschnittsbefragung
- 4.1 Einordnung in deskriptive Untersuchungen
- 4.2 Charakterisierung der Querschnittsbefragung in der Marktforschung
- 4.3 Anwendungsbeispiel einer Querschnittsbefragung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Methoden der Querschnittsbefragung und des Experiments in der Marktforschung gegenüberzustellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Problemlösung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung beider Methoden anhand von Praxisbeispielen.
- Charakterisierung von Marktforschung im Marketing
- Untersuchungsdesigns: Experiment vs. Querschnittsbefragung
- Anwendungsbeispiele für Experiment und Querschnittsbefragung
- Kausale vs. deskriptive Untersuchungen
- Methodische Unterschiede und deren Implikationen für die Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der geeigneten Methode zur Lösung von Problemen in der Marktforschung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Marktforschung allgemein beschreibt und anschließend das Experiment und die Querschnittsbefragung detailliert behandelt. Die Einleitung betont den Fokus auf die Gegenüberstellung beider Methoden und deren Anwendung in der Praxis.
2 Marktforschung: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert Marktforschung im Marketingkontext. Es beschreibt Marktforschung als systematische Erforschung von Absatz- und Beschaffungsmärkten, die Informationen zur Identifizierung von Chancen und Risiken sowie zur Überprüfung des Marketingerfolgs liefert. Der Abschnitt beleuchtet die Vielfalt an Marktforschungsformen und deren unterschiedlichen Klassifizierungskriterien.
3 Experiment: Dieses Kapitel befasst sich mit dem experimentellen Forschungsdesign. Es beschreibt die Einordnung des Experiments in kausale Untersuchungen, charakterisiert die Merkmale des Experiments in der Marktforschung und illustriert dies anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels, welches die Einflussnahme von Image auf die Wahrnehmung demonstriert. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit des Experiments, kausale Zusammenhänge zu untersuchen.
4 Querschnittsbefragung: Dieses Kapitel behandelt die Querschnittsbefragung als deskriptive Untersuchungsmethode. Es klassifiziert die Querschnittsbefragung, beschreibt ihre Eigenschaften im Kontext der Marktforschung und illustriert ihre Anwendung mit einem Praxisbeispiel, z.B. einer Befragung zu möglichen Cyberattacken. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit der Querschnittsbefragung, einen Überblick über die Meinungen und Einstellungen einer Stichprobe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Experiment, Querschnittsbefragung, Kausale Untersuchung, Deskriptive Untersuchung, Marketing, Informationsgewinnung, Untersuchungsdesign, Anwendungsbeispiel, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Experiment vs. Querschnittsbefragung in der Marktforschung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Methoden der Querschnittsbefragung und des Experiments in der Marktforschung. Sie zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Problemlösung auf und beleuchtet die Anwendung beider Methoden anhand von Praxisbeispielen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Methoden und ihren methodischen Unterschieden und Implikationen für die Marktforschung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakterisierung von Marktforschung im Marketing, Untersuchungsdesigns (Experiment vs. Querschnittsbefragung), Anwendungsbeispiele für Experiment und Querschnittsbefragung, kausale vs. deskriptive Untersuchungen und methodische Unterschiede und deren Implikationen für die Marktforschung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Marktforschung, Experiment, Querschnittsbefragung und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel "Marktforschung" definiert und charakterisiert Marktforschung im Marketingkontext. Die Kapitel "Experiment" und "Querschnittsbefragung" behandeln die jeweiligen Methoden detailliert mit Anwendungsbeispielen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel "Experiment" behandelt?
Das Kapitel "Experiment" beschreibt das experimentelle Forschungsdesign, seine Einordnung in kausale Untersuchungen und seine Charakteristika in der Marktforschung. Es enthält ein Anwendungsbeispiel, das die Einflussnahme von Image auf die Wahrnehmung demonstriert. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit des Experiments, kausale Zusammenhänge zu untersuchen.
Was wird im Kapitel "Querschnittsbefragung" behandelt?
Das Kapitel "Querschnittsbefragung" behandelt die Querschnittsbefragung als deskriptive Untersuchungsmethode. Es beschreibt ihre Eigenschaften im Kontext der Marktforschung und illustriert ihre Anwendung mit einem Praxisbeispiel (z.B. eine Befragung zu möglichen Cyberattacken). Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, einen Überblick über Meinungen und Einstellungen einer Stichprobe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Experiment, Querschnittsbefragung, Kausale Untersuchung, Deskriptive Untersuchung, Marketing, Informationsgewinnung, Untersuchungsdesign, Anwendungsbeispiel, Methodenvergleich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit hat zum Ziel, die Methoden der Querschnittsbefragung und des Experiments in der Marktforschung gegenüberzustellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Problemlösung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung beider Methoden anhand von Praxisbeispielen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet die einzelnen Kapitel mit ihren Unterkapiteln auf (Einleitung, Marktforschung, Experiment, Querschnittsbefragung und Fazit).
- Quote paper
- Svenja Oppermann (Author), 2019, Gegenüberstellung von Querschnittsbefragung und Experiment in der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278893