Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, herauszufinden, wie die Kundenakzeptanz für Mobile Payment von deutschen Banken erhöht werden kann. Hierzu werden folgende Forschungsfragen gestellt. Zum einen: Welche Bedürfnisse haben deutsche Kunden bei der Bezahlung mit dem Smartphone am Point of Sale? Zum anderen: Worauf baut die Zufriedenheit der Chinesen mit der Applikation WeChat auf? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse auf den deutschen Mobile Payment Markt übertragen?
Daraus ergibt sich folgende Arbeitshypothese: Wenn das Mobile Payment Marketing der deutschen Banken besser wäre, dann würden auch mehr Deutsche die Innovation nutzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden zwei Online-Befragungen durchgeführt. Die Kundenbedürfnisse sollen mit Hilfe von deutschen Studierenden ermittelt werden. Die Kundenzufriedenheit dürfen international Studierende WeChat-Nutzer beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Einordnung
- Mobile Payment
- Strategische Konzeption
- Diffusionsmodell nach Rogers (1962)
- Markteinführungsstrategie der deutschen Banken am Beispiel der HVB
- Derzeitige Nutzung von Mobile Payment
- Empirische Forschung
- Quantitative Forschung
- Das Kano - Modell
- Durchführung der Befragungen
- Mobile Payment (Deutsch)
- Mobile Payment (Englisch)
- Auswertung und Interpretation der Umfragen
- Mobile Payment (Deutsch)
- Auswertung der soziodemografischen Daten
- Auswertung des Ist-Zustands
- Auswertung der Anforderungen
- Mobile Payment (Englisch)
- Auswertung der soziodemografischen Daten
- Auswertung des Ist-Zustands
- Auswertung der Zufriedenheit
- Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Marketingstrategie für die deutschen Banken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von Mobile Payment in Deutschland und analysiert die Möglichkeiten, wie deutsche Banken die Nutzung von Mobile Payment steigern können. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Beispiel von WeChat Pay und dessen erfolgreiche Markteinführung in China.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen für Mobile Payment in Deutschland
- Untersuchung der Faktoren, die die Akzeptanz von Mobile Payment beeinflussen
- Entwicklung einer Marketingstrategie für deutsche Banken, um die Kundenakzeptanz für Mobile Payment zu steigern
- Beurteilung des Potenzials von WeChat Pay als Vorbild für deutsche Banken
- Bewertung der Rolle von Innovation und Technologie im Bereich Mobile Payment
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung des Themas und der Darstellung des Aufbaus. Anschließend werden die Begriffe Mobile Payment und WeChat Pay im Detail erläutert. In Kapitel 3 wird das Diffusionsmodell nach Rogers (1962) vorgestellt und dessen Anwendung auf die Markteinführung von Mobile Payment in Deutschland am Beispiel der HVB analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Forschung, insbesondere mit der Anwendung des Kano-Modells. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen zu Mobile Payment werden in Kapitel 5 ausgewertet und interpretiert. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse zusammengefasst, Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, WeChat Pay, Kundenakzeptanz, Marketingstrategie, Diffusionsmodell, Kano-Modell, empirische Forschung, Deutschland, China.
- Arbeit zitieren
- Selina Saller (Autor:in), 2019, Wie können deutsche Banken die Kundenakzeptanz für Mobile Payment steigern? Das Vorbild WeChat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278437