Erstellung eines Trainingsplanes mit Ziel der Verbesserung der Grundlagenausdauer und Vorbereitung auf die Rückrunde der Fußballsaison.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung seiner Testergebnisse des Vita-Maxima-Test, dieser gibt einen guten Überblick über seinen Leistungszustand und ist somit ein sehr guter Wert, um den Erfolg seines Trainings zu messen. Durch die Steigerung der Grundlagenausdauer sollte hier eine Steigerung von 0,4 Watt/kg Körpergewicht in 12 Wochen zu erreichen sein. Dies stellt man durch einen Re-Test fest, welchen man nach den 12 Wochen unter weitestgehend gleichen Testbedingungen durchführen sollte wie den Ausgangstest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Trainingsplans für einen Klienten. Das Hauptziel besteht in der Verbesserung des individuellen Fitnesszustands, fokussiert auf Ausdauerleistung und Körperzusammensetzung. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Leistungsdiagnostik und eine darauf basierende Prognose der Trainingsergebnisse.
- Diagnose des aktuellen Fitness- und Gesundheitszustands
- Definition konkreter Trainingsziele
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Auswertung der Leistungsdiagnostik (Vita-Maxima-Test)
- Prognose der Trainingsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel legt den Grundstein für den Trainingsplan, indem es die umfassende Erhebung und Analyse der biometrischen Daten und des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands des Klienten beschreibt. Es werden detaillierte Angaben zu Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und sportlicher Vorgeschichte gemacht. Ein Ausdauertest (Vita-Maxima-Test) wird durchgeführt, um die aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit zu ermitteln und mit den Normwerten zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Diagnostik bilden die Basis für die Festlegung der individuellen Trainingsziele und die Gestaltung des Trainingsplans. Die detaillierte Analyse der Testergebnisse, inklusive Vergleich mit Referenzwerten, ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Ausgangszustands des Klienten.
2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE: Dieses Kapitel spezifiziert die konkreten Ziele des Trainingsplans, die auf der Grundlage der erhobenen Daten in Kapitel 1 formuliert werden. Die Ziele umfassen eine Senkung des Körperfettanteils, eine Verbesserung der Vita-Maxima-Testergebnisse und eine Reduktion des Ruhepuls. Für jedes Ziel wird ein quantifizierbares Ausmaß und ein Zeitrahmen (in Wochen) definiert. Diese Ziele sind realistisch und messbar, was die Erfolgskontrolle des Trainingsplans ermöglicht. Die Prognose schätzt die zu erwartenden Erfolge auf Basis des Ausgangszustands und des geplanten Trainings ab. Eine realistische Einschätzung des Fortschritts ist entscheidend für die Motivation des Klienten und die Anpassung des Plans.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima-Test, Körperfettanteil, Ruhepuls, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Fitness, Prognose, Zielsetzung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines individuellen Trainingsplans für einen Klienten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Ausdauerleistung und der Körperzusammensetzung. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Leistungsdiagnostik (inklusive Vita-Maxima-Test), eine darauf basierende Prognose der Trainingsergebnisse und die Beschreibung eines Mesozyklus-Trainingsplans.
Welche Phasen umfasst die Trainingsplanung?
Die Trainingsplanung gliedert sich in mehrere Phasen: 1. Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik mit Ausdauertest), 2. Zielsetzung und Prognose, 3. Trainingsplanung (Mesozyklus mit Grob- und Detailplanung und Begründung), und 4. Literaturrecherche.
Welche Diagnoseverfahren wurden eingesetzt?
Die Diagnose umfasst die Erhebung biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil) und die sportliche Vorgeschichte des Klienten. Ein zentraler Bestandteil ist der Vita-Maxima-Test zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Welche Ziele wurden definiert?
Die definierten Ziele umfassen eine Senkung des Körperfettanteils, eine Verbesserung der Vita-Maxima-Testergebnisse und eine Reduktion des Ruhepuls. Für jedes Ziel wurde ein quantifizierbares Ausmaß und ein Zeitrahmen festgelegt.
Wie wird der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Begründung für den gewählten Mesozyklus ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Was ist ein Mesozyklus?
In diesem Kontext bezieht sich der Mesozyklus auf einen mittelfristigen Trainingsplan, der in der Regel mehrere Wochen umfasst und Teil eines größeren, langfristigen Trainingsplans sein kann. Die detaillierte Beschreibung des Mesozyklus ist in Kapitel 3 der Arbeit enthalten.
Wie wird die Prognose der Trainingsergebnisse erstellt?
Die Prognose basiert auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik (Kapitel 1) und dem geplanten Training (Kapitel 3). Sie schätzt die zu erwartenden Erfolge ab und berücksichtigt den Ausgangszustand des Klienten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima-Test, Körperfettanteil, Ruhepuls, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Fitness, Prognose, Zielsetzung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die Inhalte der Kapitel "Diagnose", "Zielsetzung/Prognose" detailliert beschreiben. Kapitel 3 widmet sich der Trainingsplanung im Mesozyklus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Trainingsplan zur Steigerung der Grundlagenausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278269