Bei einer Stadtverwaltung soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt werden, denn die Beschäftigten klagen über verstärkte psychische Belastungen. Ein weiterer Aspekt sind die fehlenden ergonomische Lösungen und die Belastung von Lärm, welche herrschen, weil verschiedene Teile der Belegschaft in Ersatzgebäude verlegt wurden, da die Gebäude der Stadtverwaltung extreme Mängel aufweisen. Neben einer Mitarbeiterbefragung zeigt diese Arbeit Umsetzungsmöglichkeiten des BGM auf.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEBEGRIFFE.
- Betriebliche und gesundheitliche Ausgangsituation
- Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- Gefährdungsbeurteilung nach Nohl
- Fazit
- ABLEITUNG VON HANDLUNGSSCHWERPUNKTE
- Interventionsmaßnahmen „gesundes Führen“
- Stärkung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten
- Gesundheitsfördernde Gestaltung des Arbeitsplatzes
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Interventionsmaßnahmen „Gesundes Führen“
- Interventionsmaßnahme „Stärkung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten“
- Projektplanung und Ressourcenplanung
- Zuständigkeiten
- Budget
- Gliederung des Projekte
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
- Möglichkeiten zur Evaluation
- Probleme im Zusammenhang mit der Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die betriebliche und gesundheitliche Situation der Stadtverwaltung Wubberberg. Ziel ist es, Handlungsschwerpunkte für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu identifizieren und eine Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung zu erstellen. Die Analyse umfasst die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung sowie eine Gefährdungsbeurteilung nach Nohl.
- Analyse der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangslage der Stadtverwaltung Wubberberg
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Erstellung einer Interventionsplanung für ein BGM-Projekt
- Diskussion und Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen der Evaluation
- Bewertung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und deren Relevanz für das BGM
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit gibt einen Überblick über die betriebliche und gesundheitliche Situation der Stadtverwaltung Wubberberg. Es werden Daten zum Durchschnittsalter der Beschäftigten, den Krankenständen und den BEM-Fällen präsentiert. Zudem werden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zur allgemeinen Zufriedenheit und zum Gesundheitszustand der Beschäftigten zusammengefasst.
Im zweiten Kapitel werden aus den Erkenntnissen des ersten Kapitels Handlungsschwerpunkte für ein BGM abgeleitet. Es werden Interventionsmaßnahmen wie „Gesundes Führen“ und „Stärkung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten“ vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erstellung einer Interventionsplanung für ein BGM-Projekt. Die Planung umfasst initiale Interventionsmaßnahmen, eine Projektplanung und eine Ressourcenplanung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Diskussion und den Problemen der Evaluation des BGM-Projekts. Es werden Möglichkeiten zur Evaluation sowie Herausforderungen im Zusammenhang mit der Evaluation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheitszustand, Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung, Interventionsmaßnahmen, Projektplanung, Evaluation, Krankenstand, BEM-Fälle, Gesundheitskompetenz, Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mitarbeiterbefragung und Umsetzung in einer Stadtverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278259