Schon kurz nach der Uraufführung der Huguenots beschließt Meyerbeer, eine weitere Oper zu komponieren, um sein „dramatisches System durch ein drittes Werk, und zwar so schnell als möglich, auf unzerstörbare Pfeiler hinzupflanzen.“ Eugène Scribe sendet ihm sein neues Libretto mit dem Titel: Les Anabaptistes. Meyerbeers Reaktion fällt überwiegend negativ aus. Zwar sagt ihm das Sujet zu, doch er sieht viele Schwierigkeiten. Es ist seine Angewohnheit, die Opernrollen direkt für bestimmte Sänger und ihre Möglichkeiten zu schreiben; für die Rolle der Fidès, die er schon gleich zu Beginn als eine der interessantesten Hauptrollen erkennt, gibt es seiner Meinung nach an der Opéra keine geeignete Sängerin, auch hegt er Zweifel, ob die schauspielerischen Fähigkeiten Gilbert Duprez’, der in Gedanken offensichtlich schon als Jean besetzt war, für eine derart gesanglich wie schauspielerisch anspruchsvolle Rolle genügten. Weiterhin wendet er ein, daß die Rolle des Jean allein durch seine fast durchgängige Anwesenheit auf der Bühne allzu gewaltig und damit praktisch unausführbar werden würde. Aber nicht nur sängerische und musikalische Fragen beschäftigen ihn, sondern auch die Gesamtwirkung. So bemängelt er das gänzliche Fehlen schöner Kostüme oder Bühnenbilder im dritten Akt, da es so keinen visuellen Reiz für das Publikum habe.
Trotz all dieser Bedenken läßt Meyerbeer sich auf das Projekt ein.
Diese Arbeit befasst sich mit der schwierigen Werkgenese dieser Oper.
Inhaltsverzeichnis
- Der Komponist - Biographisches
- Werkgenese
- Planungen - Das Libretto
- Die Komposition
- Fruchtlose Verhandlungen
- Konsensfindung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Struktur der Oper "Le Prophète" von Giacomo Meyerbeer. Sie beleuchtet die Biografie des Komponisten, die Entstehung des Librettos, die Komposition und die Verhandlungen mit den beteiligten Parteien.
- Die Biografie von Giacomo Meyerbeer und sein Aufstieg zum erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit
- Die Entstehung des Librettos "Les Anabaptistes" und die Herausforderungen bei der Umsetzung
- Die Komposition der Oper und die Schwierigkeiten bei der Besetzung der Hauptrollen
- Die Verhandlungen mit Librettisten, Impressarios und Operndirektoren
- Die Bedeutung der Grand Opéra im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Biografie von Giacomo Meyerbeer, seinen Aufstieg zum erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit und seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Eugène Scribe. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Librettos "Les Anabaptistes", den Schwierigkeiten bei der Umsetzung und den Verhandlungen mit den beteiligten Parteien. Das dritte Kapitel beschreibt die Komposition der Oper und die Herausforderungen bei der Besetzung der Hauptrollen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Verhandlungen mit Librettisten, Impressarios und Operndirektoren und die Bedeutung der Grand Opéra im 19. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Giacomo Meyerbeer, Le Prophète, Grand Opéra, Eugène Scribe, Libretto, Komposition, Opernproduktion, Verhandlungen, Besetzung, Musikgeschichte, 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- M.A. Anne Oppermann (Auteur), 2003, Le Prophète von Giacomo Meyerbeer - Werkgenese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127801
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.