Die Proseminararbeit befasst sich primär mit dem Textbegriff. Bevor dieses höchst umstrittene und häufig diskutierte Thema ausführlich behandelt wird, gilt die Aufmerksamkeit einer kurzen allgemeinen Einführung in die Textlinguistik. Hiermit soll der Einstieg in das eigentliche Thema etwas erleichtert werden und ein Grundverständnis für die Textlinguistik gegeben werden. Auch soll gezeigt werden, wie der Begriff "Text" in diesem Bereich verwendet wird. Das Einführungskapitel wird letztendlich mit einer kurzen Darstellung der beiden Strömungen der Textlinguistik beendet.
Der Hauptteil der Proseminararbeit widmet sich, wie schon erwähnt, dem Textbegriff. Hierbei wird mit einem kurzen theoretischen Einstieg gestartet, dem anschließend eine Erklärung über die Verwendung des Wortes "Text" und über dessen Herkunft folgt. In weiterer Folge und bis zum Ende des Hauptteils geht es um das Hauptaugenmerk der Arbeit, nämlich um die Definitionsprobleme eines einheitlichen Textbegriffs bis hin zu ähnlichen Komplikationen, die es bei den Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler gibt.
Wenn dieser große Teil zu Ende ist, gibt es noch einen kurzen Einblick in den Textsortenbegriff, da dieses Thema sehr gut zum Vorhergegangenen passt, weil die Herangehensweise eine sehr ähnliche ist. Auch hier wird sowohl auf den Alltag als auch auf die Linguistik geblickt. Anschließend werden die zwei wesentlichsten Kriterien zur Differenzierung herangezogen und zu guter Letzt wird das Kapitel mit einem Beispiel abgerundet.
Zum Abschluss der Proseminararbeit befindet sich noch ein Schlusswort, in dem nochmals die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse zusammengefasst wurden. Das große Ziel dieser wissenschaftlichen Proseminararbeit ist, dass gezeigt wird, dass es aus gewissen, im Laufe der Arbeit immer deutlicher zu erkennen werdenden Gründen, so gut wie unmöglich ist, einen einzigen Textbegriff zu formulieren und zu verwenden. Es handelt es sich bei dieser Arbeit um eine reine Literaturarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Textlinguistik
- Vom Satz zum Text
- Vom Text zum Satz
- Der Textbegriff
- Die theoretische Verortung des Textbegriffs
- Die Verwendung des Wortes „Text“ in der Alltagssprache
- Herkunft und Entwicklung des Ausdrucks „Text“
- Vorbemerkungen zum Definitionsproblem des Terminus „Text“
- Die Verwendung des Wortes „Text“ in der Linguistik
- Der Textbegriff der sprachsystematisch orientierten Textlinguistik
- Der Textbegriff der kommunikationsorientierten Textlinguistik
- Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler
- Der Textsortenbegriff
- Kritik an Beaugrandes und Dresslers Textualitätskriterien
- Die kontextuellen Kriterien
- Textsorten in der Alltagssprache
- Der linguistische Textsortenbegriff
- Die Textfunktion als Hauptdifferenzierungskriterium
- Die strukturellen Kriterien
- Die Differenzierung von Textsorten an einem Beispiel
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit analysiert den Begriff „Text“ und seine Verwendung in der Textlinguistik. Ziel ist es, die vielseitigen Perspektiven auf den Textbegriff und die Herausforderungen bei der Festlegung einer einheitlichen Definition aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Textbegriffs in der Linguistik
- Unterschiedliche Ansätze und Definitionen des Textbegriffs
- Die Bedeutung von Textualitätskriterien für die Textanalyse
- Der Zusammenhang zwischen Text und Textsorte
- Die Rolle des Kontextes für die Interpretation von Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Einführung in die Textlinguistik“ stellt den Forschungsbereich kurz vor und beleuchtet die Unterscheidung zwischen dem Alltagssprachgebrauch und dem linguistischen Verständnis des Textbegriffs.
Das Kernkapitel „Der Textbegriff“ analysiert den Textbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven und beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition. Besonders im Fokus stehen die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler und ihre Kritik.
Das Kapitel „Die kontextuellen Kriterien“ betrachtet die Bedeutung des Kontextes und der Textfunktion für die Textsortenanalyse. Es werden verschiedene Textsorten im Alltag und in der Linguistik vorgestellt, sowie die wichtigsten Differenzierungskriterien.
Schlüsselwörter
Textbegriff, Textlinguistik, Textualitätskriterien, Textsorte, Kontext, Textfunktion, Definitionsproblem, sprachsystematisch, kommunikationsorientiert, Beaugrande, Dressler, Literaturarbeit.
- Citation du texte
- Alexander Ebner (Auteur), 2020, Der Textbegriff und der Textsortenbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278017