Im Rahmen der Hausarbeit werden neben der Begriffsbestimmung und der Rolle der Motivation in der praktischen Pflegeausbildung insbesondere die Rolle der/des Praxisanleitenden im motivationalen Prozess beleuchtet. Dabei geht der Autor auf die Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung ein und beschreibt Motivationsstrategien für die praktische Anwendung in den alltäglichen pflegerischen Anleitungssituationen sowie deren Konsequenzen für die Ausbildungsqualität.
Mit der Reformation der Pflegeausbildung in Form einer generalistischen, also mehrere Berufsgruppen vereinenden Ausbildung im Jahr 2020, änderten sich ebenfalls die Anforderungen an die Inhalte des praktischen Teils der Lehre: Während der theoretische Ausbildungsanteil seit jeher im Aufgabengebiet der Bildungsträger lag und damit durchaus bereits eine gute Strukturierung aufwies, beispielsweise durch länderspezifische Curricula, zeichnete sich der praktische Ausbildungsabschnitt durch sehr individuelle und damit eine qualitativ stark divergierende Formen der Wissensvermittlung aus. Arbeitsbelastung, Personalmangel, der Faktor „Zeit“ und die Einstellung von Praxisanleitenden selbst gegenüber den Auszubildenden bestimmte das Bild der Kompetenzvermittlung im praktischen Bereich.
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung und ihrem Anspruch an strukturierte Praxisanleitung im Umfang von mindestens 10 Prozent der Einsatzzeit revidierte sich auch das Bild der Praxisanleitung: Durch die nun deutlich bewusster wahrgenommene tragende Rolle beim Kompetenzerwerb der Auszubildenden entwickelte sich auch ein neues Selbstverständnis der Praxisanleitenden. Die gezielte und geplante Anleitung von Auszubildenden erfordert nun eine deutlich höhere pädagogische Kompetenz seitens der Anleitenden. Hinzu kommt eine neue Erwartungshaltung der Auszubildenden sowie die generellen Eigenschaften der derzeitigen jugendlichen beziehungsweise adoleszenten Generation.
Mit Blick auf den Fachkräftemangel insbesondere im Pflegesektor kommt den Praxisanleitenden daher neben der klassischen Aufgabe der einfachen Vermittlung einer Handlungskompetenz eine neue Verantwortung zu: Die umfassende Förderung der jungen Menschen im anspruchsvollen Sektor der praktischen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Begriffsbestimmung
- Die Rolle der Motivation beim Lernen
- Die Rollen der Praxisanleitenden
- Gesetzliche Grundlagen der Praxisanleitung in der Pflegeausbildung
- Rollenvielfalt
- Motivationsstrategien und Konsequenzen für die praktische Ausbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Motivation in der praktischen Pflegeausbildung. Sie untersucht, welche Methoden zur Förderung der Motivation von Auszubildenden im praktischen Teil der generalistischen Pflegeausbildung den Praxisanleitenden zur Verfügung stehen.
- Begriffsbestimmung und Bedeutung der Motivation im Lernprozess
- Die verschiedenen Rollen und Aufgaben von Praxisanleitenden
- Einfluss von Motivationsfaktoren auf die Leistungsmotivation
- Motivierende Strategien und deren Auswirkungen auf die praktische Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit beleuchtet die Veränderungen in der Pflegeausbildung, die mit der Einführung der generalistischen Ausbildung entstanden sind, und die neuen Herausforderungen für die Praxisanleitung. Insbesondere der Fokus auf die Motivation der Auszubildenden wird als zentrales Thema der Arbeit hervorgehoben.
Motivation
- Der Begriff der Motivation wird definiert und ihre Bedeutung für menschliches Verhalten sowie für den Lernprozess beschrieben.
- Die Rolle der Leistungsmotivation im Kontext des Kompetenzerwerbs wird erläutert und die Faktoren, die die Leistungsmotivation beeinflussen, werden vorgestellt.
Die Rollen der Praxisanleitenden
- Die gesetzlichen Grundlagen der Praxisanleitung in der Pflegeausbildung werden beleuchtet.
- Die vielseitigen Rollen und Aufgaben von Praxisanleitenden werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Motivation, Pflegeausbildung, Praxisanleitung, Leistungsmotivation, Lernprozess, Kompetenzentwicklung, Praxisanleiter, Motivationsstrategien.
- Citation du texte
- Tim Kiery (Auteur), 2022, Motivation in der praktischen Pflegeausbildung. Motivationsstrategien und Konsequenzen für die praktische Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277762