Ziel dieser Arbeit soll es sein, beim Leser ein Verständnis darüber zu wecken, wie genau sich Fußballvereine im Profibereich finanzieren. Dabei sollen Einnahmen und Ausgaben, aber auch regulatorische Rahmenbedingungen dargestellt und kritisch analysiert werden. Ferner soll ebenfalls die Frage geklärt werden, ob sportlicher Erfolg von wirtschaftlichem Erfolg abhängt. Betrachtungsgegenstand wird hierbei, aus Gründen des Umfangs, vornehmlich der deutsche Profifußball. An geeigneten Passagen wird jedoch auch ein internationaler Vergleich gezogen oder der Fußballsport als Gesamtkonstrukt betrachtet.
„In der Fußball-Welt zählen nur drei Dinge: Geld, Geld, Geld“, so wird Sportpolitik-Experte Thomas Kistner von der Süddeutschen Zeitung zitiert. Ein Kommentar, welcher die aktuelle Entwicklung des Fußballs erschreckend treffend beschreibt. Der Nationalsport der Deutschen scheint tatsächlich immer mehr der Kommerzialisierung zu verfallen, denn das Phänomen Fußball wird über die Jahre hinweg zu einem lukrativen Geschäft für Investoren und Unternehmen. Erst jüngst bricht der FC Bayern München einen Transferrekord innerhalb der höchsten deutschen Fußball-Liga (Bundesliga) und bezahlte für einen neuen Spieler satte 80 Mio. €.
Dies ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, in welch unvorstellbaren finanziellen Dimensionen sich der moderne Fußballsport befindet. Berechtigterweise stellt sich als Fan als auch als Außenstehender die Folgefrage: Wo kommt das ganze Geld der Vereine her und wie finanzieren sie solch hohe Millionenbeträge?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Wissenschaftliches Vorgehen
- Innenfinanzierung
- Definition: Innenfinanzierung
- Arten der Einnahmen
- Einnahmen aus dem Spielbetrieb
- Ticketing
- TV-Gelder
- Einnahmen aus dem Sponsoring
- Einnahmen aus dem Merchandising
- Einnahmen aus Transfererlösen
- Außenfinanzierung
- Definition: Außenfinanzierung
- Aufnahme von Eigenkapital
- Finanzinvestoren
- Mäzen
- Scheichs
- Der Börsengang
- Aufnahme von Fremdkapital
- Die klassische Fan-Anleihe
- Mittelstandsanleihen
- Sonderfinanzierungsarten
- Kostenseite von Fußballvereinen
- Aufwendungen für Spielergehälter
- Personal- und Verwaltungsaufwendungen
- Transferaufwendungen
- Sonstige Aufwendungen
- Regulatorische Rahmenbedingungen der Finanzierung
- Regelungsumfeld durch FIFA & UEFA
- Financial Fairplay Regelung der UEFA
- Die 50+1-Regel des DFB
- Vereinsmodell am Beispiel Borussia Dortmund
- Der Verein
- Geschäftsberichtsdarstellung 2020/2021
- Sonderthemen
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Sanktionen gegen russische Oligarchen im Fall Abramowitsch und FC Chelsea
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Finanzierung von Vereinen im Profifußball. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den deutschen Profi-Ligen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsarten von Fußballvereinen darzustellen und kritisch zu betrachten.
- Innenfinanzierung: Einnahmen aus dem Spielbetrieb, Sponsoring, Merchandising und Transfererlösen
- Außenfinanzierung: Aufnahme von Eigenkapital und Fremdkapital
- Kostenseite von Fußballvereinen: Spielergehälter, Personal- und Verwaltungsaufwendungen, Transferaufwendungen, Sonstige Aufwendungen
- Regulatorische Rahmenbedingungen: Regeln von FIFA, UEFA und DFB
- Beispiel: Borussia Dortmund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das wissenschaftliche Vorgehen erläutert. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Einnahmequellen der Innenfinanzierung vorgestellt, darunter Einnahmen aus dem Spielbetrieb (Ticketing und TV-Gelder), Sponsoring, Merchandising und Transfererlösen. Das dritte Kapitel behandelt die Außenfinanzierung, sowohl die Aufnahme von Eigenkapital (z.B. durch Finanzinvestoren oder einen Börsengang) als auch die Aufnahme von Fremdkapital (z.B. Fan-Anleihen, Mittelstandsanleihen). Das vierte Kapitel analysiert die Kostenseite von Fußballvereinen, wobei insbesondere Spielergehälter, Personal- und Verwaltungsaufwendungen, Transferaufwendungen und sonstige Aufwendungen im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich den regulatorischen Rahmenbedingungen der Finanzierung, wobei die Regeln von FIFA, UEFA und DFB im Vordergrund stehen. Schließlich wird im sechsten Kapitel das Vereinsmodell am Beispiel von Borussia Dortmund vorgestellt und die Geschäftsberichtsdarstellung 2020/2021 analysiert. Abschließend werden Sonderthemen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Sanktionen gegen russische Oligarchen im Fall Abramowitsch und FC Chelsea behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Profifußball, Vereinsfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Einnahmen, Ausgaben, Spielergehälter, Sponsoring, Merchandising, Transfererlösen, Eigenkapital, Fremdkapital, Financial Fairplay, FIFA, UEFA, DFB, Borussia Dortmund, Corona-Pandemie, Sanktionen, Oligarchen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Finanzierung von Vereinen im Profifußball. Finanzierungsarten von Fußballvereinen mit Fokus auf die deutschen Profi-Ligen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277682