Cicero ist einer der bedeutendsten Zeitzeugen des Altertums – unzählige seiner Briefe, Gerichtsreden und philosophischen Werke sind uns erhalten geblieben. Dabei setzt er sich immer wieder mit einer weiteren bedeutenden Persönlichkeit seiner Zeit auseinander: Gaius Julius Caesar.
Was dachte nun Cicero, der Optimat, der den Staat und die Macht der Senatoren mit allen Mitteln erhalten wollte, von Caesar, dem erfolgreichen Feldherrn und späteren Diktator auf Lebenszeit? Inwiefern änderte sich seine Meinung zu Caesar, als dieser als Sieger aus dem Bürgerkrieg hervorging und eine Alleinherrschaft errichtete? Was löste es in ihm aus, als der Diktator zunächst ihn und später Marcus Marcellus begnadigte? Wie dachte er über Caesar, als dieser ermordet worden war und ihm nicht mehr gefährlich werden konnte? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst das Verhältnis von Cicero und Caesar bis zum Jahr 46 darstellen und anschließend das stets schwankende Caesarbild Ciceros anhand der Rede „Pro Marcello“, d.h. zu einem bestimmten Zeitpunkt, analysieren. Anschließend werde ich noch einen kurzen Überblick über Ciceros Reaktionen auf die Ereignisse nach der Rede geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis von Cicero und Caesar von 63 bis zu Caesars Alleinherrschaft
- Die Catilinarische Verschwörung
- Caesars Konsulat; Triumvirat
- Verbannung und Rückkehr; Unterordnung unter die Triumvirn
- Bürgerkrieg
- Unter Caesars Diktatur
- Kontext von ,,Pro Marcello"
- Ciceros Caesarbild zum Zeitpunkt seiner Rede „Pro Marcello“.
- Brechen des Schweigens .....
- Begnadigung als größte Tat Caesars ......
- Kritik an Caesar: Cicero äußert seine Erwartungen.
- Ciceros Caesarbild nach der Rede bis nach Caesars Tod
- Fazit.........
- Quellen- und Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Caesarbild des römischen Staatsmannes Cicero. Sie analysiert die Entwicklung von Ciceros Meinung zu Caesar, von der ersten Begegnung bis zu Caesars Tod. Dabei wird insbesondere die Rede „Pro Marcello“ untersucht, um Ciceros Caesarbild zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Verhältnisses zwischen Cicero und Caesar aufzuzeigen und die Gründe für Ciceros wechselnde Ansichten zu Caesar zu erforschen.
- Das Verhältnis von Cicero und Caesar im Kontext der römischen Politik
- Die Catilinarische Verschwörung und ihre Auswirkungen auf die Beziehung der beiden Männer
- Ciceros Reaktion auf Caesars Aufstieg zur Macht und die Errichtung der Alleinherrschaft
- Die Rede „Pro Marcello“ als Ausdruck von Ciceros Caesarbild
- Die Entwicklung von Ciceros Caesarbild nach der Rede „Pro Marcello“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Cicero und Caesar als bedeutende Persönlichkeiten des Altertums vor und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Ciceros Caesarbild, die sich aus der Fülle an Quellen und den widersprüchlichen Aussagen Ciceros ergeben.
Das zweite Kapitel behandelt das Verhältnis von Cicero und Caesar von 63 bis zu Caesars Alleinherrschaft. Es beschreibt die Begegnung der beiden Männer im Kontext der Catilinarischen Verschwörung, Caesars Konsulat und die Bildung des Triumvirats. Es wird die Verbannung Ciceros durch Caesar und seine spätere Rückkehr nach Rom sowie die Unterordnung Ciceros unter die Triumvirn beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kontext der Rede „Pro Marcello“. Es erläutert die politische Situation in Rom zum Zeitpunkt der Rede und die Gründe für Ciceros Einsatz für Marcus Marcellus.
Das vierte Kapitel analysiert Ciceros Caesarbild zum Zeitpunkt der Rede „Pro Marcello“. Es untersucht die Gründe für Ciceros Schweigen über Caesar, die Begnadigung Marcellus als größte Tat Caesars und Ciceros Kritik an Caesar.
Das fünfte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Ciceros Reaktionen auf die Ereignisse nach der Rede „Pro Marcello“ bis zu Caesars Tod.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Verhältnis von Cicero und Caesar, die Catilinarische Verschwörung, Caesars Aufstieg zur Macht, die Rede „Pro Marcello“, Ciceros Caesarbild, die politische Situation in Rom und die Entwicklung von Ciceros Ansichten zu Caesar.
- Citation du texte
- Sonja Kaupp (Auteur), 2008, Ciceros Caesarbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127747
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.