In der vorliegenden Unterrichtsstunde schulen die SuS mit Hilfe von Laufspielen und verschiedenen Laufstationen ihre Ausdauerfähigkeit und können dabei Empfindungen und Reaktionen des eigenen Körpers wahrnehmen und deuten. Dieses Stundenziel entspricht den Kompetenzbereichen Erfahren, Gestalten und Leisten von Bewegungen sowie Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers im Bewegungsfeld Fitness fördern.
Der Prüfungsentwurf enthält die Lernziele, Analyse des Unterrichtsgegenstandes, didaktische Analyse, Begründung der methodischen Entscheidungen, die Verlaufsplanung, alle Materialien, die zur Durchführung der Stunde notwendig sind (Hallenplan, Stationskarten, Belastungsskala, Feedbackscheibe,...).
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Lernziel
- Bedingungsanalyse
- Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- Didaktische Überlegungen
- Begründung methodischer Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde hat zum Ziel, die Ausdauerfähigkeit der Schülerinnen und Schüler spielerisch zu fördern. Dabei sollen sie lernen, ihr eigenes Körpergefühl während der Belastung wahrzunehmen und einzuordnen.
- Entwicklung der allgemeinen Ausdauer
- Schulen der Schnelligkeitsausdauer
- Körperwahrnehmung und -einschätzung
- Taktisches Agieren in Laufspielen
- Förderung der sozialen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis
Die wichtigsten Abkürzungen im Text werden erklärt, z.B. SuS für Schülerinnen und Schüler, L für Lehrer, AB für Arbeitsblätter und HKS für Herz-Kreislauf-System.
Lernziel
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Laufspiele und verschiedene Laufstationen ihre Ausdauerfähigkeit trainieren und dabei ihr eigenes Körpergefühl während der Belastung wahrnehmen und deuten können.
Bedingungsanalyse
Die Klasse 6x besteht aus 25 Schülerinnen und Schülern, von denen 14 Mädchen und 11 Jungen sind. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis ist von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägt. Die Schülerinnen und Schüler sind motiviert, setzen Anweisungen um und halten sich in der Regel an Absprachen. Die Klasse ist sehr verspielt und für den Sportunterricht zu begeistern, insbesondere wenn es sich um spielerische Formate handelt. Allerdings kann es vorkommen, dass der Lautstärkepegel ansteigt oder Regeln nicht eingehalten werden. In Bezug auf das Leistungsgefälle lässt sich eine sehr große Heterogenität feststellen, die sich fast deckungsgleich auf den vorliegenden Lerngegenstand übertragen lässt.
Analyse des Unterrichtsgegenstandes
Der Begriff Fitness beschreibt den aktuellen Zustand der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Ein Training der Fitness zielt also vor allem auf die Verbesserung oder zumindest den Erhalt der motorischen Fähigkeiten ab. Der Unterrichtsgegenstand in der dokumentierten Sportstunde besteht darin, die Fitness der Schülerinnen und Schüler über die Komponente der Ausdauer zu verbessern.
Schlüsselwörter
Ausdauer, Fitness, Laufspiele, Körperwahrnehmung, Belastung, Spielerisches Lernen, Heterogenität, Spiel, Herz-Kreislauf-System.
- Quote paper
- Sebastian Scholz (Author), 2021, Laufbahnprüfung "Wir trainieren spielend unsere Ausdauer" (6.Klasse, Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275744