Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Gruppenverfahren, das im Jahre 1955 von Ruth C. Cohn auf der Grundlage von Erkenntnissen der Psychoanalyse und durch Einflüsse der Gruppentherapie entwickelt worden ist (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 15; vgl. Langmaack 2001, 16). In den letzten vier Jahrzehnten hat es eine weite Verbreitung in Mitteleuropa erfahren, gegenwärtig ist die TZI eines der meistangewandten Gruppenverfahren in den Bereichen der Humanistischen Psychologie und Pädagogik (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 9). Die TZI richtet sich insbesondere an Menschen, die Arbeits- und Lernbereiche strukturieren, unter anderem auch an Lehrkräfte.
In der Ausarbeitung wird aufgezeigt, wie die Grundlagen der TZI an einer Fachschule für Sozialpädagogik im Unterrichtsfach Deutsch zur Thematik "Märchen" umgesetzt werden können.
Zur Einführung ist der Ausarbeitung zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit der TZI und dem Unterrichtsgegenstand "Märchen" zu entnehmen. Es folgt eine detaillierte Vorstellung der ersten Unterrichtsstunde (Doppelstunde) sowie die Darstellung der gesamten Unterrichtsreihe, die insgesamt 20 Unterrichtsstunden umfasst.
Didaktisch-methodisch aufgearbeitet werden u.a. folgende Themen: Begrifflichkeit, Geschichte und Abgrenzung des Märchens zu anderen Gattungen; Unterscheidung von Volks-, Kunst- und modernen Märchen; Analyse von Volksmärchen; Bedeutung des Märchens für die kindliche Entwicklung; Grausamkeit im Märchen; Gestaltendes Vorlesen von Märchen. Des Weiteren werden Anregungen zur Gestaltung einer Projektarbeit gegeben.
In übersichtlicher Tabellenform werden jeweils Angaben zur vorgesehenen Zeit, zur jeweiligen Unterrichtsphase, zu den verfolgten Zielen, zum inhaltlichen Vorgehen bzw. Ablauf der Unterrichtsstunde, zu der Sozialform und dem methodischen Vorgehen, zu den benötigten Materialien und Medien gemacht. Ferner wird das jeweilige Vorgehen auf der Grundlage der TZI begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TZI als Grundlage für den Entwurf einer Unterrichtseinheit
- Konkrete Lernsituation
- Lernziele
- Exemplarische Vorstellung der ersten Unterrichtsstunde
- Vorstellung der Unterrichtseinheit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung zielt darauf ab, die Anwendung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) im Deutschunterricht an einer Fachschule für Sozialpädagogik zu demonstrieren. Hierzu wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“ konzipiert, die auf den Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen sowie auf der Relevanz der Thematik für die spätere berufliche Praxis aufbaut.
- Die Anwendung der TZI im Deutschunterricht
- Die Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“
- Die Berücksichtigung der Schüler/innen-Perspektive und ihrer Erfahrungen
- Die Relevanz der Thematik für die spätere berufliche Praxis
- Die Förderung von Interaktion und Partizipation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die TZI als Gruppenverfahren vor und erläutert ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lern- und Arbeitsbereichen. Die Ausarbeitung fokussiert auf die Anwendung der TZI im Deutschunterricht an einer Fachschule für Sozialpädagogik und stellt eine Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“ vor.
Das Kapitel „TZI als Grundlage für den Entwurf einer Unterrichtseinheit“ beschreibt die grundlegenden Prinzipien der TZI, insbesondere die vier Dimensionen ICH, WIR, ES und GLOBE sowie die Bedeutung der sechsfachen Aufmerksamkeit der Lehrperson. Es wird betont, dass die TZI einen partizipativen Leitungsstil erfordert, der die gemeinsame Strukturierung des Lernprozesses durch alle Beteiligten beinhaltet.
Das Kapitel „Konkrete Lernsituation“ erläutert die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit, die Thematik „Märchen“ und die Zielgruppe der Schüler/innen an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Schüler/innen sowie die Relevanz der Thematik für ihre spätere berufliche Praxis berücksichtigt.
Das Kapitel „Lernziele“ formuliert die Lernziele der Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der Anliegen der Lehrperson und der Ziele für die ICH-/WIR- und ES-Erfahrung der Schüler/innen. Es werden konkrete Lernziele für die verschiedenen Dimensionen der TZI definiert.
Das Kapitel „Exemplarische Vorstellung der ersten Unterrichtsstunde“ beleuchtet die erste Unterrichtsstunde der Einheit im Detail. Es werden konkrete Formulierungen und Methoden vorgestellt, die die Anwendung der TZI-Prinzipien in der Praxis verdeutlichen.
Das Kapitel „Vorstellung der Unterrichtseinheit“ bietet eine kompakte Zusammenfassung der gesamten Unterrichtseinheit, die die wichtigsten Inhalte und Methoden der einzelnen Stunden zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Themenzentrierte Interaktion (TZI), den Deutschunterricht, die Fachschule für Sozialpädagogik, die Thematik „Märchen“, die Schüler/innen-Perspektive, die Relevanz für die berufliche Praxis, die Förderung von Interaktion und Partizipation im Unterricht sowie die vier Dimensionen ICH, WIR, ES und GLOBE.
- Citation du texte
- Corinna Kühn (Auteur), Caroline Knaup (Auteur), 2009, Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127548
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.