Der Begriff Globalisierung ist seit Anfang der 90er Jahre national und international vor allem in der wirtschaftspolitischen Diskussion zu einem viel zitierten Schlagwort aufgestiegen und hat ein neues Zeitalter eingeleitet. Der Prozess der Globalisierung, wird u.a. auch häufig als Hauptursache der Umweltprobleme unserer Zeit, wie z.B. Treibhauseffekt, Zerstörung der Ozonschicht oder Ausbeutung der Ressourcen angesehen. Die Umweltprobleme haben eine globale Dimension angenommen und berauben als solche die Menschen langfristig ihrer Lebensgrundlage, verursachen globale Schäden in nicht messbaren finanziellen Dimensionen, haben bereits zu Konflikten um knappe Ressourcen geführt und werden auch zukünftig weltweit weitere Konflikte schaffen, die unsere Welt nicht sicherer machen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie zukunftsfähig die aktuellen Globalisierungsprozesse sind, und wie die Globalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Deshalb hat im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit die Idee einer „nachhaltigen Entwicklung“ in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden. Ihr Ziel ist nämlich die „langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliche Stabilität und soziale Verträglichkeit“ miteinander zu vereinbaren (Petschow 1998).
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit nun herauszufinden, ob nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich und ökonomische Globalisierung überhaupt vereinbar sind. Es soll untersucht werden, ob und wenn ja inwieweit die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in der gegenwärtigen Globalisierung berücksichtigt werden.
Es sollen zunächst das Phänomen der Globalisierung sowie deren Auswirkungen speziell auf die Umwelt (Kapitel 2) und das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung sowie deren bisherige Verwirklichung auf internationaler Ebene getrennt dargestellt werden (Kapitel 3). In einem weiteren Teil wir untersucht, inwieweit ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in der wirtschaftlichen Globalisierung berücksichtigt werden (Kapitel 4). Dabei gilt es, sich insbesondere mit den Regeln der Welthandelsorganisation bzw. des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen auseinander zu setzen. In Kapitel 5 werden schließlich die Handlungsspielräume einer nationalen und internationalen Politik der ökologischen Nachhaltigkeit unter den Bedingungen einer sich globalisierenden Ökonomie aufgezeigt und Kapitel 6 wird abschließend auf die Bildungs- und Unterrichtsrelevanz dieses Themas im Biologieunterricht eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1 Grundzüge der Globalisierung
- 2.1.1 Definition des Begriffs Globalisierung
- 2.1.2 Ursachen und Triebkräfte der wirtschaftlichen Globalisierung
- 2.1.3 Relativierung des Globalisierungsphänomens
- 2.2 Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung
- 2.1 Grundzüge der Globalisierung
- 3. Nachhaltige Entwicklung
- 3.1 Definition des Begriffes „nachhaltige Entwicklung“
- 3.2 Konkretisierung des Konzeptes einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.3 Geschichte und die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene
- 3.3.1 Die Stockholmer Konferenz
- 3.3.2 Der Brundtlandbericht
- 3.3.3 Die Rio-Konferenz von 1992
- 3.3.4 Der Weltgipfel „Rio + 10“ in Johannesburg 2002
- 4. Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der wirtschaftlichen Globalisierung
- 4.1 Die Institutionen des Welthandels
- 4.1.1 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen und Welthandelsorganisation
- 4.1 Die Institutionen des Welthandels
- 5. Herausforderungen und Handlungsansätze für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- 5.1 Nationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- 5.2 Internationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- 5.3 Konzepte für eine zukünftige globale Umweltpolitik
- 6. Umweltbildung: Bildungs- und Unterrichtsrelevanz
- 7. Ergebnis
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Vereinbarkeit von nachhaltiger Entwicklung im Umweltbereich und ökonomischer Globalisierung. Es wird geprüft, inwieweit die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in der gegenwärtigen Globalisierung berücksichtigt werden.
- Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Umwelt
- Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und dessen internationale Umsetzung
- Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext der wirtschaftlichen Globalisierung und der Welthandelsorganisation
- Nationale und internationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- Die Relevanz von Umweltbildung im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung als Antwort auf die globalen Umweltprobleme und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Grundzüge der Globalisierung, beginnend mit verschiedenen Definitionen des Begriffs. Es analysiert die Ursachen und Triebkräfte der wirtschaftlichen Globalisierung und relativiert das Phänomen, indem es die verschiedenen Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, kulturell) beleuchtet. Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Umwelt, einschließlich der damit verbundenen Umweltbelastungen und -probleme, werden detailliert dargestellt.
3. Nachhaltige Entwicklung: Das Kapitel definiert den Begriff „nachhaltige Entwicklung“ und konkretisiert das Konzept. Es zeichnet die Geschichte der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene nach, indem es wichtige Meilensteine wie die Stockholmer Konferenz, den Brundtland-Bericht und die Rio-Konferenzen analysiert und deren Bedeutung für die globale Umweltpolitik herausstellt.
4. Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der wirtschaftlichen Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in der wirtschaftlichen Globalisierung berücksichtigt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) und des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
5. Herausforderungen und Handlungsansätze für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit: Das Kapitel beleuchtet die nationalen und internationalen Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit im Kontext einer globalisierten Wirtschaft. Es werden Konzepte für eine zukünftige globale Umweltpolitik vorgestellt und diskutiert.
6. Umweltbildung: Bildungs- und Unterrichtsrelevanz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Umweltbildung und deren Relevanz für den Biologieunterricht im Kontext der globalen Umweltprobleme und der Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.
Schlüsselwörter
Globalisierung, wirtschaftliche Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, Umweltprobleme, ökologische Nachhaltigkeit, Welthandelsorganisation (WTO), GATT, Umweltbildung, internationale Zusammenarbeit, nationale Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vereinbarkeit von nachhaltiger Entwicklung und ökonomischer Globalisierung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von nachhaltiger Entwicklung im Umweltbereich und ökonomischer Globalisierung. Im Kern wird geprüft, inwieweit die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in der gegenwärtigen Globalisierung berücksichtigt werden.
Welche Aspekte der Globalisierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundzüge der Globalisierung, einschließlich Definitionen, Ursachen und Triebkräfte der wirtschaftlichen Globalisierung. Sie relativiert das Phänomen, indem sie verschiedene Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, kulturell) beleuchtet und die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Umwelt detailliert darstellt.
Wie wird nachhaltige Entwicklung definiert und behandelt?
Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ wird definiert und konkretisiert. Die Arbeit verfolgt die Geschichte der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene nach, analysiert wichtige Meilensteine (Stockholmer Konferenz, Brundtland-Bericht, Rio-Konferenzen) und deren Bedeutung für die globale Umweltpolitik.
Welche Rolle spielt die Welthandelsorganisation (WTO)?
Die Arbeit untersucht, inwieweit ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in der wirtschaftlichen Globalisierung und insbesondere im Kontext der Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) und des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) berücksichtigt werden und welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben.
Welche Handlungsspielräume für eine ökologisch nachhaltige Politik werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet nationale und internationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit in einer globalisierten Wirtschaft. Sie präsentiert und diskutiert Konzepte für eine zukünftige globale Umweltpolitik.
Welche Bedeutung hat Umweltbildung?
Die Bedeutung von Umweltbildung und deren Relevanz für den Biologieunterricht im Kontext der globalen Umweltprobleme und der Notwendigkeit nachhaltigen Handelns wird thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der wirtschaftlichen Globalisierung, Herausforderungen und Handlungsansätze für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit, Umweltbildung: Bildungs- und Unterrichtsrelevanz, Ergebnis und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, wirtschaftliche Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, Umweltprobleme, ökologische Nachhaltigkeit, Welthandelsorganisation (WTO), GATT, Umweltbildung, internationale Zusammenarbeit, nationale Politik.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt den Aufbau der Arbeit übersichtlich auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Globalisierung und nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Alice Sievers (Author), 2005, Probleme der wirtschaftlichen Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127535