Der Begriff Globalisierung ist seit Anfang der 90er Jahre national und international vor allem in der wirtschaftspolitischen Diskussion zu einem viel zitierten Schlagwort aufgestiegen und hat ein neues Zeitalter eingeleitet. Der Prozess der Globalisierung, wird u.a. auch häufig als Hauptursache der Umweltprobleme unserer Zeit, wie z.B. Treibhauseffekt, Zerstörung der Ozonschicht oder Ausbeutung der Ressourcen angesehen. Die Umweltprobleme haben eine globale Dimension angenommen und berauben als solche die Menschen langfristig ihrer Lebensgrundlage, verursachen globale Schäden in nicht messbaren finanziellen Dimensionen, haben bereits zu Konflikten um knappe Ressourcen geführt und werden auch zukünftig weltweit weitere Konflikte schaffen, die unsere Welt nicht sicherer machen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie zukunftsfähig die aktuellen Globalisierungsprozesse sind, und wie die Globalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Deshalb hat im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit die Idee einer „nachhaltigen Entwicklung“ in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden. Ihr Ziel ist nämlich die „langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, wirtschaftliche Stabilität und soziale Verträglichkeit“ miteinander zu vereinbaren (Petschow 1998).
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit nun herauszufinden, ob nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich und ökonomische Globalisierung überhaupt vereinbar sind. Es soll untersucht werden, ob und wenn ja inwieweit die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in der gegenwärtigen Globalisierung berücksichtigt werden.
Es sollen zunächst das Phänomen der Globalisierung sowie deren Auswirkungen speziell auf die Umwelt (Kapitel 2) und das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung sowie deren bisherige Verwirklichung auf internationaler Ebene getrennt dargestellt werden (Kapitel 3). In einem weiteren Teil wir untersucht, inwieweit ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in der wirtschaftlichen Globalisierung berücksichtigt werden (Kapitel 4). Dabei gilt es, sich insbesondere mit den Regeln der Welthandelsorganisation bzw. des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen auseinander zu setzen. In Kapitel 5 werden schließlich die Handlungsspielräume einer nationalen und internationalen Politik der ökologischen Nachhaltigkeit unter den Bedingungen einer sich globalisierenden Ökonomie aufgezeigt und Kapitel 6 wird abschließend auf die Bildungs- und Unterrichtsrelevanz dieses Themas im Biologieunterricht eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Grundzüge der Globalisierung
- Definition des Begriffs Globalisierung
- Ursachen und Triebkräfte der wirtschaftlichen Globalisierung
- Relativierung des Globalisierungsphänomens
- Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung
- Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Umwelt: Umweltbelastungen und daraus entstehende Umweltprobleme
- Grundzüge der Globalisierung
- Nachhaltige Entwicklung
- Definition des Begriffes „nachhaltige Entwicklung“
- Konkretisierung des Konzeptes einer nachhaltigen Entwicklung.
- Geschichte und die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene
- Die Stockholmer Konferenz
- Der Brundtlandbericht
- Die Rio-Konferenz von 1992
- Der Weltgipfel „Rio + 10" in Johannesburg 2002.
- Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der wirtschaftlichen Globalisierung
- Die Institutionen des Welthandels
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen und Welthandelsorganisation
- Die Institutionen des Welthandels
- Herausforderungen und Handlungsansätze für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- Nationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit –
- Internationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- Konzepte für eine zukünftige globale Umweltpolitik
- Umweltbildung: Bildungs- und Unterrichtsrelevanz
- Ergebnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich und ökonomische Globalisierung vereinbar sind. Sie untersucht, inwieweit die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in der gegenwärtigen Globalisierung berücksichtigt werden.
- Analyse der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt
- Darstellung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung und seiner Verwirklichung auf internationaler Ebene
- Untersuchung der Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsaspekte in der wirtschaftlichen Globalisierung
- Aufzeigen von Handlungsspielräumen für eine nationale und internationale Politik der ökologischen Nachhaltigkeit
- Bewertung der Bildungs- und Unterrichtsrelevanz des Themas im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt ein. Sie stellt die Problematik der Umweltbelastungen durch die Globalisierung dar und erläutert die Bedeutung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundzüge der Globalisierung, insbesondere die wirtschaftliche Dimension. Es werden Definitionen des Begriffs Globalisierung, die Ursachen und Triebkräfte der wirtschaftlichen Globalisierung sowie die Relativierung des Globalisierungsphänomens diskutiert. Weiterhin werden die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Umwelt, wie z.B. Umweltbelastungen und daraus entstehende Umweltprobleme, analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Es werden die Definition des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“, die Konkretisierung des Konzeptes sowie die Geschichte und die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler Ebene dargestellt. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Stockholmer Konferenz, der Brundtlandbericht, die Rio-Konferenz von 1992 und der Weltgipfel „Rio + 10" in Johannesburg 2002 beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte der wirtschaftlichen Globalisierung. Es werden die Institutionen des Welthandels, insbesondere das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO), analysiert. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen der Handelsabkommen auf die Umwelt gelegt.
Kapitel 5 befasst sich mit den Herausforderungen und Handlungsansätzen für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit unter den Bedingungen einer sich globalisierenden Ökonomie. Es werden nationale und internationale Handlungsspielräume für eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit aufgezeigt und Konzepte für eine zukünftige globale Umweltpolitik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wirtschaftliche Globalisierung, Umweltbelastungen, nachhaltige Entwicklung, ökologische Nachhaltigkeit, Welthandelsorganisation (WTO), Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), Umweltpolitik, Bildungs- und Unterrichtsrelevanz.
- Quote paper
- Alice Sievers (Author), 2005, Probleme der wirtschaftlichen Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127535
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.