Diese Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: Können erbschaftsteuerliche Verschonungsregeln auf Betriebsvermögen aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt werden und wie sind diese in den OECD-Ländern ausgestaltet? Welche Ausgestaltungen der erbschaftsteuerlichen Erleichterungen sind aus ökonomischer Sicht sinnvoll?
Eine der größten weltweiten Herausforderungen unserer Zeit ist eine immer größer werdende Vermögens- und Einkommensungleichheit. Die OECD warnte bereits im Jahr 2014 davor, dass dies nicht nur zu einem Anstieg von sozialer Ungleichheit und politischer Instabilität führt, sondern auch die Wirtschaftskraft der Länder schwächt. Seitdem hat sich diese Entwicklung weiter fortgesetzt und so spricht sich die OECD in einem 2021 veröffentlichten Paper für die Erbschaftsbesteuerung als Instrument gegen die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen aus. Die Erbschaftsteuer ist eine kontrovers diskutierte Steuer. Einerseits verbessert sie die Chancengleichheit und wirkt ungerechter Wohlstandsverteilung entgegen, andrerseits erschwert sie den Menschen generationenübergreifend Vermögen aufzubauen und verringert Arbeitsanstrengungen. Hinsichtlich der Höhe ihres Aufkommens spielt die Erbschaftsteuer in den meisten Ländern eine eher untergeordnete Rolle.
In Deutschland macht die Erbschaftsteuer nur etwas über 1 % des gesamten Steueraufkommens aus. Vergleicht man Länder, in denen die Einwohner vergleichsweise viel erben, mit Ländern, in denen der Wohlstand mehrheitlich durch eigenständige Arbeit erwirtschaftet wurde, so wird deutlich, dass Letztere ein höheres Wirtschaftswachstum aufweisen. Unter Ökonomen ist die Zustimmung zur Erhebung einer Erbschaftsteuer groß. Umfragen zufolge sind nur 12 % der Volkswirte gegen die Erhebung einer Erbschaftsteuer, 51 % sind generell für die Erhebung einer Erbschaftsteuer und weitere 37 % für die Erhebung einer hohen Erbschaftsteuer. Auch wenn aus der Umfrage hervorgeht, dass grundsätzlich von Personen mit ökonomischer Expertise die Erhebung einer Erbschaftsteuer befürwortet wird, gibt es kontroverse Diskussionen hinsichtlich der Ausgestaltung dieser Steuerart. In vielen OECD-Ländern gibt es steuerliche Erleichterungen auf Betriebsvermögen. Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Ungleichheit kritisierte der Internationale Währungsfonds (IMF) 2019, dass die erbschaftsteuerlichen Erleichterungen auf Betriebsvermögen die Diskrepanz zwischen Arm und Reich noch vergrößern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomische Rechtfertigung von erbschaftsteuerlichen Erleichterungen auf Betriebsvermögen
- Ökonomische Zielsetzung und Motivation für eine steuerliche Begünstigung
- Untersuchung der Anreizeffekte auf Erben, Erblasser und Unternehmensentscheidungen und deren gesamtwirtschaftliche Konsequenzen
- Einfluss der Erbschaftsteuer auf die Liquidität des Unternehmens
- Fortführung der Unternehmenstätigkeit und die Unternehmensstruktur
- Einfluss der Erbschaftsteuer auf die Fortführung der Unternehmenstätigkeit
- Einfluss der Erbschaftsteuer auf die Unternehmensstruktur einer Volkswirtschaft
- Unternehmerische Fähigkeiten der Nachfolger als Faktor des unternehmerischen Erfolges
- Einfluss auf das Investitionsverhalten des Unternehmens
- Einfluss auf Arbeitsplätze
- Einfluss auf Umgehungsaktivitäten und Steuervermeidung
- Transaktionskosten und unternehmerische Fähigkeiten
- Zusammenfassung der Anreize und deren gesamtwirtschaftliche Konsequenzen
- Vergleich und Bewertung der rechtlichen Ausgestaltung der Erbschaftsteuer in Deutschland und anderen OECD-Mitgliedsstaaten
- Überblick der Ausgestaltung in den OECD-Ländern
- Nähere Betrachtung der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen ausgewählter OECD-Länder
- Vergleich der Erbschaftsteuersysteme anhand deren Ausgestaltung
- Deutschland
- Großbritannien
- Frankreich
- Vergleich der Erbschaftsteuersysteme anhand eines Belastungsvergleichs
- Ausgangsfall 1)
- Erbschaftsteuerbelastung Deutschland
- Erbschaftsteuerbelastung Großbritannien
- Erbschaftsteuerbelastung Frankreich
- Fallabwandlung 1 a) Veräußerung innerhalb der Haltefrist
- Erbschaftsteuerbelastung Deutschland
- Erbschaftsteuerbelastung Großbritannien
- Erbschaftsteuerbelastung Frankreich
- Fallabwandlung 1 b) Unternehmenswert
- Erbschaftsteuerbelastung Deutschland
- Erbschaftsteuerbelastung Großbritannien
- Erbschaftsteuerbelastung Frankreich
- Zusammenfassung Belastungsvergleich und Vergleich der Steuersysteme
- Fazit und Bewertung der rechtlichen Ausgestaltung der Erbschaftsteuersysteme
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert kritisch die Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen und untersucht die ökonomischen Auswirkungen verschiedener Gestaltungsformen der Steuer. Ziel ist es, die Anreizeffekte der Erbschaftsteuer auf Erben, Erblasser und Unternehmensentscheidungen zu beleuchten und deren gesamtwirtschaftliche Konsequenzen zu bewerten. Außerdem wird ein Vergleich der rechtlichen Ausgestaltung der Erbschaftsteuer in Deutschland und anderen OECD-Mitgliedsstaaten durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren.
- Ökonomische Rechtfertigung von erbschaftsteuerlichen Erleichterungen auf Betriebsvermögen
- Anreizeffekte der Erbschaftsteuer auf Erben, Erblasser und Unternehmensentscheidungen
- Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
- Vergleich der rechtlichen Ausgestaltung der Erbschaftsteuer in Deutschland und anderen OECD-Mitgliedsstaaten
- Auswirkungen der Erbschaftsteuer auf die Unternehmensnachfolge und die internationale Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 analysiert die ökonomischen Argumente für und gegen eine Begünstigung von Betriebsvermögen in der Erbschaftsteuer. Es werden verschiedene Anreizeffekte auf Erben, Erblasser und Unternehmensentscheidungen untersucht und deren gesamtwirtschaftliche Konsequenzen diskutiert. Kapitel 3 vergleicht die rechtliche Ausgestaltung der Erbschaftsteuer in Deutschland und anderen OECD-Mitgliedsstaaten. Es werden verschiedene Systeme anhand ihrer Ausgestaltung und ihrer Belastungen verglichen, um die Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu beleuchten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen und beleuchtet die ökonomischen Auswirkungen auf Erben, Erblasser und Unternehmensentscheidungen. Dabei werden Themen wie Anreizeffekte, Liquidität, Unternehmensnachfolge, Unternehmensstruktur, Investitionsverhalten, Arbeitsplätze, Umgehungsaktivitäten, Steuervermeidung, Transaktionskosten, internationale Wettbewerbsfähigkeit, rechtliche Gestaltung der Erbschaftsteuer und Vergleich der Steuersysteme in Deutschland und anderen OECD-Mitgliedsstaaten behandelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274138