Die Kaiserkrönung Karls des Großen durch Papst Leo III. am Weihnachtstag im Jahre 800 gilt als ein epochemachendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Vielfach wird der Weihnachtstag des Jahres 800 als das Mittelalter endgültig einleitende Datum angesehen. Warum dies so ist, wie es zur Krönung Karls des Großen zum Kaiser kam, wie die Kaiserkrönung ablief, und vor allem welche Folgen sie nach sich zog, werde ich versuchen im vorliegenden Essay darzulegen. Mein Hauptaugenmerk wird dabei auf den weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung liegen, da dieselbige meiner Meinung nach nicht nur ein epochemachendes Ereignis an sich war, sondern auch die Ursache für viele spätere historische Geschehnisse. Nichtsdestotrotz werde ich natürlich auch auf die Vorgeschichte der Kaiserkrönung in Kapitel zwei, sowie auf die Kaiserkrönung selbst in Kapitel drei eingehen.
In Kapitel zwei werde ich versuchen die Umstände zu erläutern, die zur Absetzung Papst Leos II. führten, und damit sein Hilfegesuch an Karl den Großen auslösten, was wiederum zum Zusammentreffen in Paderborn führen sollte. Im dritten Kapitel werde ich direkt die Kaiserkrönung in Rom unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Berichte beschreiben. Im vierten Kapitel schließlich werde ich versuchen, die weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung Karls des Großen auf die weitere europäische Geschichte zu analysieren und in meiner Zusammenfassung werde ich noch einmal die behandelten Geschehnisse versuchen zu deuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Absetzung Leos. III und das Zusammentreffen mit Karl
- Die Kaiserkrönung
- Weitreichende Folgen
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 und analysiert die historischen Umstände, die zu diesem epochemachenden Ereignis führten. Der Fokus liegt auf den weitreichenden Folgen der Krönung für die europäische Geschichte.
- Die Absetzung Papst Leos III. und seine Flucht zu Karl dem Großen
- Die Rolle Karls des Großen als Beschützer des Papsttums
- Die Kaiserkrönung als Wendepunkt in der europäischen Geschichte
- Die Auswirkungen der Kaiserkrönung auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas
- Die Legitimation der Kaiserkrönung durch Papst Leo III.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kaiserkrönung Karls des Großen als ein epochemachendes Ereignis in der europäischen Geschichte vor und erläutert die Zielsetzung des Essays.
Kapitel zwei beleuchtet die Absetzung Papst Leos III. durch den römischen Stadtadel und die Umstände, die zu seinem Hilfegesuch an Karl den Großen führten. Es wird die politische Situation in Rom und die Machtverhältnisse zwischen dem Papsttum und dem fränkischen König dargestellt.
Kapitel drei beschreibt die Kaiserkrönung Karls des Großen durch Papst Leo III. in der Peterskirche am Weihnachtstag des Jahres 800. Es werden zeitgenössische Berichte und Quellen herangezogen, um den Ablauf der Krönung und die Reaktionen der Beteiligten zu schildern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kaiserkrönung Karls des Großen, das Papsttum, die politische Situation in Rom, die Rolle des fränkischen Königs, die Auswirkungen der Krönung auf die europäische Geschichte, die Legitimation der Kaiserkrönung und die Bedeutung des Ereignisses für die Entwicklung des Mittelalters.
- Quote paper
- Christian Pötsch (Author), 2007, Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127397