Ich habe während des Freispieles beobachten können, dass einige Kinder sich schwer tun, zu Beginn eine Beschäftigung bzw. Spielpartner zu finden. Darum möchte ich durch gezielte Impulse den Kindern, die Hilfe dabei benötigen, das Hineinkommen ins Freispiel vereinfachen. Ebenfalls brauchen vor allem die Jüngeren und neu eingewöhnten Kinder noch Anleitung in das Spiel. Diese möchte ich durch Heranführen in die Bereiche unterstützten. Mir ist bei meinen Beobachtungen aufgefallen, dass die Kinder viel im Baubereich kreativ tätig sind. Aus diesem Grund möchte ich das Bedürfnis der Kinder nach Eigenaktivität und dem Nutzen der eigenen Kreativität unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Freispielsituation
- Rahmenbedingungen
- Organisatorische Tagesplanung.
- Gruppenregeln
- Ziele
- Vorbereitung des Raumes oder (Spiel-)Bereichs.....
- Pädagogisches Handeln aufgrund der Analyse der Freispielsituation
- Wahrnehmung der Aufsicht
- Erzieherrolle und sich daraus ergebende Handlungsweise und Impulse ...
- Mögliche Situationen und Konflikte
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation analysiert die Freispielsituation in einer Kindertagesstätte. Ziel ist es, die Dynamik und Entwicklung der Gruppenkonstellationen im Freispiel zu erforschen. Dabei wird die Bedeutung der pädagogischen Beobachtung und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten im Alltag der Kindertagesstätte beleuchtet.
- Gruppenbildung und Interaktionsmuster im Freispiel
- Bedeutung der pädagogischen Beobachtung für die Gestaltung des Freispiels
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit unterschiedlichen Altersgruppen
- Die Rolle der Erzieherin im Freispiel
- Die Bedeutung von Raumgestaltung und Spielmaterialien für das Freispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Freispielsituation an einem Tag. Es wird die Gruppenzusammensetzung, die Interaktion der Kinder untereinander und die verschiedenen Spielbereiche analysiert. Kapitel Zwei befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Freispiels, insbesondere mit der organisatorischen Tagesplanung und den Gruppenregeln. Kapitel Drei untersucht die pädagogischen Ziele des Freispiels und beschreibt die Rolle der Erzieherinnen in der Begleitung und Beobachtung der Kinder. Abschließend wird in Kapitel Vier das pädagogische Handeln der Erzieherinnen im Kontext der beobachteten Freispielsituation reflektiert.
Schlüsselwörter
Freispiel, pädagogische Beobachtung, Gruppenkonstellationen, Interaktion, Erzieherrolle, Raumgestaltung, Spielmaterial, Kindertagesstätte, Bildungsaktivität.
- Citar trabajo
- Jasanta Jeschke (Autor), 2020, Pädagogisches Handeln zur Unterstützung von Kindern in einer Freispielsituation (Kindergarten), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273957