Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Vorurteile und Feindbilder. Ein Überblick über Voraussetzungen, Entstehungshintergrund sowie Mechanismen

Título: Vorurteile und Feindbilder. Ein Überblick über Voraussetzungen, Entstehungshintergrund sowie Mechanismen

Trabajo Escrito , 2004 , 20 Páginas

Autor:in: Christine Haase (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich mit der Entstehung und Bewältigung von Vorurteilen auseinander. In einer Welt, in der sich die Beziehungen zwischen den verschiedensten ethnischen Gruppierungen mehr und mehr verdichten und ein rational geleiteter Geist die einzige Möglichkeit darstellt, seinen berechtigten Platz als eigenständiges Individuum in der Gesellschaft zu finden, rückt die Paradoxie der Vorurteile zunehmend in den Vordergrund einer jeden Diskussion.

Die unterschwellige Arbeit für den Abbau dieser Problematik kann in Medien aller Art weitgehend beobachtet werden. Die praktische Bewältigung ist jedoch ohne umfassende Reformen der Erziehungs- und Bildungsnormen kaum möglich und dies zu erwarten wäre illusionär.

Jedoch ist die Reduzierung von Vorurteilen - oder zumindest ihrer negativen Folgen für das menschliche Verhalten - für das zivilisierte Zusammenleben von existentieller Bedeutung. Das Erforschen von Vorurteilen beschäftigt viele Fachwissenschaften und die Zusammenarbeit ist unumgänglich, wenn man erkennt, wie vielfältig, vieldeutig und wirkungsvoll die Erscheinung des Vorurteils ist und man bereit ist, sich die Auswirkungen dieses Phänomens bewusst zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • 1. Die Vorurteilsproblematik als soziologisches Phänomen
    • 1.1 Voraussetzungen und Wirkungen der Vorurteile in der modernen Gesellschaft nach W. Strzelewicz
    • 1.2 soziale Bedürfnisse als Dirigenten menschlichen Handelns
  • 2. Vorurteile als Orientierungshilfen in einer unübersichtlichen Welt
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 zu den drei Einstellungskomponenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Phänomen der Vorurteile im Kontext der modernen Gesellschaft. Die Analyse beleuchtet die Entstehung, Ursachen und Folgen von Vorurteilen, wobei insbesondere die Rolle der Bildung und die Herausforderungen der globalisierten Welt in den Vordergrund gerückt werden.

  • Vorurteile als Barrieren in der Bildung und Erkenntnis
  • Vorurteile und die Herausforderungen der modernen, industriellen Gesellschaft
  • Soziale Bedürfnisse und die Entstehung von Vorurteilen
  • Die Rolle von Stereotypen und Einstellungen bei der Bildung von Vorurteilen
  • Vorurteile als Mechanismus der Macht und Kontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Vorurteilsproblematik als soziologisches Phänomen

Dieses Kapitel betrachtet Vorurteile als ein zentrales Problem der modernen Gesellschaft, das insbesondere die Bildung und Erkenntnisprozesse behindert. Es beleuchtet die Argumentation von Willy Strzelewicz, der Vorurteile als einen Anachronismus in einer globalisierten Welt bezeichnet, der die Rationalität und den Fortschritt der Gesellschaft bedroht. Der Text analysiert die Voraussetzungen und Auswirkungen von Vorurteilen in der industriellen Gesellschaft und stellt die Rolle der Bildung im Kampf gegen Vorurteile heraus.

1.1 Voraussetzungen und Wirkungen der Vorurteile in der modernen Gesellschaft nach W. Strzelewicz

Hier wird die Analyse von Strzelewicz weiter vertieft, der die Widersinnigkeit von Vorurteilen in der modernen Welt betont und die Bedeutung von wissenschaftlich fundierter Bildung für die Bewältigung der Herausforderungen der industriellen Gesellschaft hervorhebt. Vorurteile, so argumentiert Strzelewicz, stehen im Widerspruch zu rationaler Nachprüfung und Erkenntnisgewinnung, blockieren Bildungsprozesse und behindern die wachsende interkulturelle Interdependenz.

1.2 soziale Bedürfnisse als Dirigenten menschlichen Handelns

Dieser Abschnitt beleuchtet die soziale Natur des Menschen und die Rolle von Gruppenidentität bei der Entstehung von Vorurteilen. Der Text zeigt auf, wie die Zugehörigkeit zu einer Gruppe das Verhalten und die Einstellungen der Mitglieder prägt und wie Vorurteile gegenüber Außenstehenden als Abwehrmechanismus dienen können, um die eigene soziale Identität zu schützen und die Bedrohung durch Andersartigkeit abzuwehren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind: Vorurteile, Bildung, soziale Bedürfnisse, Gruppenidentität, Stereotypen, Einstellungen, industrielle Gesellschaft, Globalisierung, interkulturelle Interdependenz, Macht, Kontrolle, Rationalität, Erkenntnis, Wissenschaft, demokratisierte Lebensordnung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorurteile und Feindbilder. Ein Überblick über Voraussetzungen, Entstehungshintergrund sowie Mechanismen
Universidad
Free University of Berlin
Autor
Christine Haase (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V1273785
ISBN (PDF)
9783346718723
ISBN (Libro)
9783346718730
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorurteile feindbilder überblick voraussetzungen entstehungshintergrund mechanismen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Haase (Autor), 2004, Vorurteile und Feindbilder. Ein Überblick über Voraussetzungen, Entstehungshintergrund sowie Mechanismen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273785
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint