Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten des inländischen Tourismus und dessen ökonomischen sowie soziokulturellen Bedeutungen während der Corona-Pandemie stehen. Es gilt, herauszufinden, vor welchen Herausforderungen touristische Anbieter:innen im Zeitraum von März 2020 bis Juli 2021 standen, welche Chancen sich herauskristallisiert haben und wie sich aus diesen Erfahrungen die Zukunft des Tourismus bewerten lässt. Die Basis hierfür bilden Ergebnisse und Analysen vorhandener Forschungs- und Literaturpublikationen sowie eigene Befragungen.
Durch die Erfahrungen im vergangenen Sommer 2021 und der zunehmenden Impfrate hofft die Branche auf eine baldige Erholung. Dennoch ist nicht in naher Zukunft mit Bestimmtheit abzusehen, wann es keine Reisebeschränkungen mehr geben wird, ob Hygieneauflagen sich schnell lockern werden und ob sich die Mentalität und das Reiseverhalten der Tourist:innen nicht langfristig gewandelt hat.
Als konkreter Untersuchungsort habe ich mich für die Stadt Görlitz entschieden. Sie wurde aus dem regionalen Bezug zu Sachsen sowie ihrer touristischen Vielfalt ausgewählt. Es ist eine Mittelstadt am östlichsten Punkt Deutschlands, welche sowohl Angebote für Städtetourist:innen als auch Natururlauber:innen bereithält.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thematische Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen Tourismus
- 2.2 Entwicklung des Tourismus
- 2.2.1 Die Vorphase (bis etwa 1850)
- 2.2.2 Die Anfangsphase (1850 bis 1914)
- 2.2.3 Die Entwicklungsphase (1914 bis 1945)
- 2.2.4 Die Hochphase (seit 1945)
- 2.2.5 Zukünftige Entwicklung des Tourismus
- 2.3 Grundlagen der Tourismusnachfrage
- 2.3.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.3.2 „Hin‐zu“ und „Weg‐von“‐Motivationen
- 2.3.3 AIDA‐Modell
- 2.3.4 Theorie der zentralen Orte von Christaller
- 3 Stand der Forschung zum Coronavirus
- 3.1 Entwicklung und Ausbreitung der Covid‐19‐Pandemie
- 3.2 Coronavirus in Deutschland
- 3.3 Tourismus während Corona
- 4 Forschungsdesign am Fallbeispiel Görlitz
- 4.1 Untersuchungsgebiet Görlitz
- 4.2 Tourismus in Görlitz
- 4.3 Forschungsmethoden
- 4.3.1 Experteninterviews
- 4.3.2 Schriftliche Befragung
- 5 Empirische Ergebnisse
- 5.1 Tourismus vor Corona in Görlitz
- 5.2 Tourismus während Corona in Görlitz
- 5.3 Zukunft des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Tourismus in Görlitz. Ziel ist es, die Herausforderungen für touristische Anbieter zu identifizieren, Chancen aufzuzeigen und die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Görlitz im Kontext der Pandemie zu bewerten. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche, Experteninterviews und eine quantitative Umfrage.
- Der Einfluss von Covid-19 auf den deutschen Inlandstourismus
- Herausforderungen und Anpassungsstrategien touristischer Anbieter in Görlitz
- Veränderungen im Reiseverhalten der Bevölkerung während und nach den Lockdowns
- Die Rolle von Digitalisierung und Regionalität im Tourismus der Zukunft
- Zukunftsperspektiven für den Tourismus in Görlitz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Thematische Einführung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Tourismus in Görlitz, einer Stadt mit historischer Bedeutung und vielfältigem touristischen Angebot. Sie beleuchtet die Herausforderungen für die Tourismusbranche, die sich aus den Infektionsschutzmaßnahmen ergeben haben, und sucht nach Chancen und Anpassungskonzepten für eine zukünftige, pandemie-resistente Tourismusstrategie. Görlitz wurde als Fallbeispiel aufgrund seines regionalen Bezugs zu Sachsen und seiner touristischen Vielfalt ausgewählt. Der Tourismussektor spielt eine wichtige Rolle für die Görlitzer Wirtschaft, und die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die aktuelle und zukünftige Situation zu entwickeln.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es werden verschiedene Definitionen von Tourismus vorgestellt, die Entwicklung des Tourismus in Deutschland von der Vorphase bis zur Hochphase nachgezeichnet und relevante Motivationen für touristisches Reisen (Bedürfnispyramide nach Maslow, Push- und Pull-Faktoren, AIDA-Modell) diskutiert. Schließlich wird die Theorie der zentralen Orte von Christaller im Hinblick auf die räumliche Verteilung touristischer Angebote und die Bereitschaft der Touristen zur Distanzüberwindung erläutert.
3 Stand der Forschung zum Coronavirus: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die globale Entwicklung und Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Er behandelt die Ausbreitung in Deutschland, die ergriffenen Infektionsschutzmaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Tourismus. Der Fokus liegt auf den in Deutschland beschlossenen Maßnahmen, den wirtschaftlichen Folgen und dem Umgang mit der Pandemie in der Tourismusbranche.
4 Forschungsdesign am Fallbeispiel Görlitz: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es stellt Görlitz als Untersuchungsgebiet vor, beleuchtet seinen Tourismussektor und analysiert das Tourismuskonzept „Zukunft Görlitz 2025“. Die verwendeten Forschungsmethoden – Experteninterviews und eine quantitative, deutschlandweite Online-Umfrage – werden detailliert erklärt, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung.
5 Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und der Online-Umfrage, aufgeteilt in die Phasen „Tourismus vor Corona“, „Tourismus während Corona“ und „Zukunft des Tourismus“. Es wird ein Vergleich zwischen den Wahrnehmungen der Experten und der Bevölkerung gezogen und die Ergebnisse durch zusätzliche statistische Daten ergänzt.
Schlüsselwörter
Tourismus, Covid-19-Pandemie, Görlitz, Inlandstourismus, Experteninterviews, quantitative Umfrage, Reiseverhalten, Anpassungsstrategien, Digitalisierung, Regionalität, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Sachsen, Oberlausitz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Tourismus in Görlitz
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Tourismus in Görlitz. Sie untersucht die Herausforderungen für touristische Anbieter, zeigt Chancen auf und bewertet die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Görlitz im Kontext der Pandemie.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche, Experteninterviews und eine quantitative Online-Umfrage. Die Experteninterviews liefern qualitative Daten, während die Online-Umfrage quantitative Daten zur Bevölkerungsmeinung bereitstellt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Definitionen von Tourismus, zeichnet die Entwicklung des Tourismus nach und diskutiert relevante Motivationen für touristisches Reisen (Maslows Bedürfnispyramide, Push- und Pull-Faktoren, AIDA-Modell). Die Theorie der zentralen Orte von Christaller wird im Hinblick auf die räumliche Verteilung touristischer Angebote betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine thematische Einführung, die theoretischen Grundlagen, den Stand der Forschung zum Coronavirus, das Forschungsdesign am Fallbeispiel Görlitz und die empirischen Ergebnisse. Der Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Covid-19 auf den deutschen Inlandstourismus, die Herausforderungen und Anpassungsstrategien touristischer Anbieter in Görlitz, Veränderungen im Reiseverhalten, die Rolle von Digitalisierung und Regionalität und die Zukunftsperspektiven für den Tourismus in Görlitz.
Warum wurde Görlitz als Fallbeispiel ausgewählt?
Görlitz wurde aufgrund seines regionalen Bezugs zu Sachsen und seiner touristischen Vielfalt als Fallbeispiel ausgewählt. Der Tourismussektor spielt eine wichtige Rolle für die Görlitzer Wirtschaft.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Empirische Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und der Online-Umfrage, aufgeteilt in die Phasen "Tourismus vor Corona", "Tourismus während Corona" und "Zukunft des Tourismus". Es wird ein Vergleich zwischen den Wahrnehmungen der Experten und der Bevölkerung gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Covid-19-Pandemie, Görlitz, Inlandstourismus, Experteninterviews, quantitative Umfrage, Reiseverhalten, Anpassungsstrategien, Digitalisierung, Regionalität, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Sachsen, Oberlausitz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen für touristische Anbieter in Görlitz aufgrund der Covid-19-Pandemie zu identifizieren, Chancen aufzuzeigen und die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Görlitz zu bewerten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Citation du texte
- Anne Rauchbach (Auteur), 2021, Tourismus in Zeiten von Covid-19. Erfahrungen und Umsetzungskonzepte der Stadt Görlitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273652