Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, ob soziale Medien den Prozess der politischen Mündigkeitsbildung von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Ziel dieser Hausarbeit soll es sein den Prozess der Mündigkeitsbildung hinsichtlich der sozialen Medien zu untersuchen und darauf aufbauend eine Einschätzung bezüglich der Konsequenzen für den modernen Politikunterricht zu formulieren.
Methodisch soll dieses Ziel durch eine Literaturanalyse beantwortet werden. Empirische Analysen bezüglich der veränderten Meinungsbildung von Jugendlichen in den sozialen Medien werden hierzu analytisch angeführt, allerdings wurden bislang wenig Studien bezüglich des Einflusses sozialer Medien auf die Mündigkeitsbildung durchgeführt.
Zunächst werden die Terminologien der politischen Mündigkeit und der sozialen Medien eingeführt um diese Themen abzugrenzen. Basis des Begriffes der Mündigkeit sind die Ausführungen nach Immanuel Kant und Adorno. Darauf aufbauend werden die sozialen Medien analysiert. Diese Darstellung und Auswertung erfolgt untergliedert in einzelne Unterkapitel, sodass zunächst die Nutzung sozialer Medien von Jugendlichen im Hinblick auf ihre Informationsbeschaffung politischer Nachrichten untersucht wird. Anschließend werden die Stärken und Schwächen erörtert. In einem weiteren Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu dem Thema der sozialen Medien und der Mündigkeitsbildung dargestellt und Schlussfolgerungen aus den empirischen Studien gezogen. Aus diesen Schlussfolgerungen und aus der Analyse der sozialen Medien werden Konsequenzen für den modernen digitalen Politikunterricht formuliert. Insbesondere soll dargestellt werden, wie ein zukünftiger Politikunterricht optimiert werden muss, um eine politische Mündigkeit in einem digitalen Zeitalter zu fördern. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick für weitere Forschungsbereiche zu dem Thema der digitalen Mündigkeit erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Mündigkeit und soziale Medien
- Begriff: Mündigkeit
- Begriff: Soziale Medien
- Analyse der sozialen Medien
- Nutzung sozialer Medien von Jugendlichen
- Stärken sozialer Medien
- Schwächen sozialer Medien
- Soziale Medien und Mündigkeitsbildung
- Aktueller Forschungsstand
- Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen
- Konsequenzen für den Politikunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss sozialer Medien auf den Prozess der politischen Mündigkeitsbildung von Jugendlichen. Sie untersucht, ob und inwiefern soziale Medien diesen Prozess fördern oder behindern. Aufbauend auf dieser Analyse werden Konsequenzen für den modernen Politikunterricht abgeleitet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „politische Mündigkeit“ und „soziale Medien“
- Analyse der Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche im Kontext politischer Information
- Identifizierung der Stärken und Schwächen sozialer Medien im Hinblick auf die Mündigkeitsbildung
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes zur Rolle sozialer Medien in der Mündigkeitsbildung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen effektiven und zeitgemäßen Politikunterricht im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss sozialer Medien auf die politische Mündigkeitsbildung dar. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „politische Mündigkeit“ und „soziale Medien“ und beleuchtet deren Relevanz für den Prozess der Mündigkeitsbildung im digitalen Zeitalter.
Kapitel 3 analysiert die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche im Hinblick auf die Informationsbeschaffung politischer Nachrichten. Es werden die Stärken und Schwächen sozialer Medien in diesem Kontext erörtert.
Kapitel 4 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Auswirkungen sozialer Medien auf die politische Mündigkeitsbildung von Jugendlichen. Schlussfolgerungen aus den empirischen Studien werden gezogen.
Kapitel 5 formuliert Konsequenzen für den modernen Politikunterricht, um eine politische Mündigkeit in einem digitalen Zeitalter zu fördern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind politische Mündigkeit, soziale Medien, digitale Bildung, Politikunterricht, Meinungsbildung, Informationsbeschaffung, digitale Kompetenz, Medienkompetenz, digitale Mündigkeit.
- Quote paper
- Jannik Poggemann (Author), 2021, Soziale Medien und ihr Einfluss auf den Mündigkeitsprozess von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273334