Software wird meist anhand von Prozessen und Methoden entwickelt, die die Vorgehensweise und Praktiken bei der Entwicklung beschreiben.
In den letzten Jahren traten agile Methoden ins Rampenlicht der Software-Entwicklung. Ihr Hauptaugenmerk liegt im Gegensatz zu den traditionellen Methoden
- auf Menschen und deren Zusammenarbeit,
- auf der Entwicklung lauffähiger Software in kurzen Iterationen,
- auf der intensiven Zusammenarbeit zwischen Entwickler und Auftraggeber und
- auf der Fähigkeit auf Änderungen der Anforderungen kurzfristig zu reagieren.
Agile Methoden eignen sich vor allem für den Einsatz in kleinen unabhängigen Projekten, deren Umfeld keine Vorgaben bezüglich der Vorgehensweise im Projekt macht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich agile Methoden in industriellen Projekten einsetzen lassen und welche Beschränkungen und Erweiterungen der Methoden dabei bedacht werden müssen. Industrielle Projekte zeichnen sich dabei aus durch viele Beteiligte, mehrere Entwicklungsstandorte, Abhängigkeiten zu anderen Systemen oder Projekten, sowie einer Organisationsstruktur und Kultur, die nicht ideal für die Anwendung agiler Methoden ist.
Die Grundlage für die Beantwortung der zugrunde liegenden Fragestellung ist die Einführung in die agile Entwicklung und die Beschreibung der Methoden Scrum und Extreme Programming. Darauf folgend erörtert der Autor, welche Problembereiche sich theoretisch beim Einsatz von agilen Methoden im industriellen Umfeld ergeben können und welche Lösungen sich dazu anbieten. Hauptbestandteil der Arbeit ist die Analyse von sechs Projekten aus dem industriellen Umfeld, die agile Methoden einsetzen. Interviews mit Projektbeteiligten zeigen auf, auf welche Probleme Projekte in der Praxis beim Einsatz agiler Methoden stoßen und wie sie diese zu lösen versuchen. Abschließend werden die theoretischen mit den praktischen Betrachtungen verglichen und allgemeingültige Schlüsse gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wandel in der Software-Entwicklung
- 1.2 Motivation, Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 1.2.1 Limitationen agiler Methoden
- 1.2.2 Definition von Projekten im industriellen Umfeld
- 1.2.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Stand der Wissenschaft
- 1.3.1 Barry Boehm und Richard Turner
- 1.3.2 Philippe Kruchten
- 1.3.3 Jutta Eckstein
- 1.3.4 Fazit
- 2 Agile Software-Entwicklung
- 2.1 Traditionelle Software-Entwicklung
- 2.2 Entstehung der agilen Bewegung
- 2.3 Das agile Manifest
- 2.3.1 Einführung
- 2.3.2 Die vier agilen Werte
- 2.3.3 Die zwölf agilen Prinzipien
- 3 Methoden der agilen Software-Entwicklung
- 3.1 Extreme Programming – XP
- 3.1.1 Die vier Werte von XP
- 3.1.1.1 Kommunikation
- 3.1.1.2 Einfachheit
- 3.1.1.3 Feedback
- 3.1.1.4 Courage
- 3.1.1.5 Verzahnung der einzelnen Werte
- 3.1.2 Praktiken
- 3.1.2.1 Planungsspiel
- 3.1.2.2 Kleine Release
- 3.1.2.3 Systemmetapher
- 3.1.2.4 Einfaches Design
- 3.1.2.5 Tests
- 3.1.2.6 Refaktorisierung
- 3.1.2.7 Programmieren in Paaren
- 3.1.2.8 Gemeinsames Eigentum am Code
- 3.1.2.9 Kontinuierliche Code-Integration
- 3.1.2.10 40-Stunden-Woche
- 3.1.2.11 Kundenvertreter im Team
- 3.1.2.12 Programmierrichtlinien
- 3.2 Scrum
- 3.2.1 Praktiken
- 3.2.1.1 Product Backlog
- 3.2.1.2 Daily Scrum Meeting
- 3.2.1.3 Sprint Planning Meeting
- 3.2.1.4 Sprint
- 3.2.1.5 Sprint Review Meeting
- 4 Problembereiche agiler Methoden im industriellen Umfeld und deren Lösung
- 4.1 Organisatorisches Umfeld und Kultur
- 4.1.1 Unternehmensweite Vorgehensweise
- 4.1.2 Organisationsstruktur
- 4.1.2.1 Projektplanung und -steuerung
- 4.1.2.2 Werkzeuge und Tools
- 4.1.2.3 Qualitätssicherung und -kontrolle
- 4.1.3 Kulturunterschiede
- 4.1.4 Vertragsgestaltung
- 4.2 Initialisierung des Projektes und Aufbau der Teamstruktur
- 4.2.1 Entwicklung eines Basissystems
- 4.2.2 Aufbau der Teamstruktur
- 4.2.3 Einbeziehung örtlich getrennter Teams
- 4.3 Beteiligung des Kunden
- 4.3.1 Kein expliziter Kunde pro Team
- 4.3.2 Unterschiedliche Kundeninteressen
- 4.3.3 Örtliche Trennung von Team und Kunde
- 4.4 Koordination des Projektes
- 4.4.1 Länge der Release- und Iterationszyklen
- 4.4.2 Iterationsplanung
- 4.4.3 Regelmäßige Abstimmung
- 4.4.4 Gesamtkoordination im Projekt
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie agile Methoden in industriellen Projekten eingesetzt werden können und welche Beschränkungen und Erweiterungen der Methoden dabei bedacht werden müssen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz agiler Methoden in komplexen, industriellen Projekten ergeben, und untersucht, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.
- Einsatz von agilen Methoden in industriellen Projekten
- Beschränkungen und Erweiterungen agiler Methoden im industriellen Umfeld
- Herausforderungen bei der Anwendung agiler Methoden in komplexen Projekten
- Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen
- Analyse von Projekten aus dem industriellen Umfeld, die agile Methoden einsetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der agilen Software-Entwicklung ein und erläutert den Wandel in der Software-Entwicklung. Sie beschreibt die Motivation, das Vorgehen und den Aufbau der Arbeit. Außerdem wird der Stand der Wissenschaft zum Thema agile Methoden im industriellen Umfeld beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der agilen Software-Entwicklung im Allgemeinen. Es werden die Entstehung der agilen Bewegung, das agile Manifest und die vier agilen Werte sowie die zwölf agilen Prinzipien vorgestellt.
Kapitel 3 stellt zwei wichtige Methoden der agilen Software-Entwicklung vor: Extreme Programming (XP) und Scrum. Es werden die Werte, Praktiken und Prinzipien der beiden Methoden erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Problembereiche, die sich beim Einsatz von agilen Methoden im industriellen Umfeld ergeben können. Es werden Lösungen für diese Probleme vorgestellt, die sich aus der Literatur und aus Interviews mit Projektbeteiligten aus dem industriellen Umfeld ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen agile Methoden, Software-Entwicklung, industrielles Umfeld, Scrum, Extreme Programming, Herausforderungen, Lösungen, Projektmanagement, Organisationsstruktur, Kultur, Kundenbeteiligung, Koordination.
- Arbeit zitieren
- Peter Killisperger (Autor:in), 2006, Anwendung von agilen Methoden im industriellen Umfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127297
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.