Die vorliegende Hausarbeit beschränkt sich auf den ersten und ursprünglichen Bau des Schlosses, das Alte Corps de Logis, als Grundbauteil der restlichen Schlossanlage. Schwerpunkt der Hausarbeit ist demnach die Darstellung der Anfänge der Baugeschichte des Schlosses, mit Fokus insbesondere auf die Darstellung des Alten Corps de Logis, sowie die Innenräume dieses Schlossteils und die Nutzung der Räume im Detail.
Das Schloss Ludwigburg gehört zu den großen Palastbauten des achtzehnten Jahrhunderts und zu einem der imposantesten Barockschlösser Europas. Es befindet sich im baden-württembergischen Ludwigsburg, etwa 15 km nördlich von Stuttgart.
Das Residenzschloss in Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Schloss- und Stadtnamensgeber Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (regierte 1693-1733) im Stil des Barock errichtet.
Das Schloss, das ursprünglich als Jagdschloss geplant war, erhielt einen gesonderten Status durch die historische Begebenheit, dass es als Residenzschloss für den Herzog diente, der das veraltete Stuttgarter Renaissanceschloss, zugunsten einer Residenz nach Ludwigsburg verlegend, aufgeben wollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Baugeschichte
- Das Alte Corps de Logis
- Stil der Innenausstattung und Ausgestaltung der Räume
- Die Innenräume
- Beschreibung der Räume von Osten nach Westen
- Zur Architektur des Alten Corps de Logis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Anfänge der Baugeschichte des Schlosses Ludwigsburg, insbesondere die Gestaltung und Nutzung des Alten Corps de Logis. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Baugeschichte, der Innenräume und der Nutzung des ersten und ursprünglichen Gebäudeteils der Schlossanlage.
- Die Entwicklung des Schlosses Ludwigsburg von einem Jagdhaus zu einer Residenz
- Die Rolle von Herzog Eberhard Ludwig und seinen Baumeistern bei der Gestaltung des Schlosses
- Die Architektur des Alten Corps de Logis und die stilistischen Einflüsse
- Die Ausstattung und Nutzung der Innenräume des Alten Corps de Logis
- Die Bedeutung des Alten Corps de Logis im Gesamtkontext der Schlossanlage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Schloss Ludwigsburg als ein bedeutendes Barockschloss vor und beleuchtet die historischen Hintergründe seiner Entstehung und Nutzung.
- Die Baugeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Schlosses Ludwigsburg als Jagdhaus und seine spätere Entwicklung zu einer Residenz. Es beleuchtet die Rolle der beteiligten Baumeister, Philipp Joseph Jenisch und Johann Friedrich Nette, sowie die stilistischen Einflüsse.
- Das Alte Corps de Logis: Dieses Kapitel fokussiert auf den ersten und ursprünglichen Bauteil des Schlosses, das Alte Corps de Logis. Es beschreibt die Innenausstattung, die Gestaltung der Räume sowie deren Nutzung.
- Zur Architektur des Alten Corps de Logis: Dieses Kapitel analysiert die Architektur des Alten Corps de Logis im Detail und betrachtet die stilistischen Besonderheiten und Einflüsse.
Schlüsselwörter
Schloss Ludwigsburg, Barock, Residenz, Jagdhaus, Herzog Eberhard Ludwig, Philipp Joseph Jenisch, Johann Friedrich Nette, Alte Corps de Logis, Innenausstattung, Architektur, Stil, Nutzung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Das alte Corps de Logis des Schlosses Ludwigsburg. Die Anfänge seiner Baugeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271857