Mit dem demographischen Wandel und der damit assoziierten tiefgreifenden Verschiebung
in der Altersstruktur der deutschen Bevölkerung zeichnet sich auch ein
bedeutender Fachkräftemangel in der naheliegenden Zukunft ab. Ebenso führt eine
schlechte Berufsqualifizierung, wie die PISA-Studie bestätigt, zu der weitreichenden
Konsequenz, dass es gerade für solche Unternehmen, die nicht in die betriebliche
Erstausbildung investieren, immer schwieriger werden wird, geeignetes Personal
zu rekrutieren (Klotz, 2006). In diesem Zusammenhang werden die Wichtigkeit
der beruflichen Erstausbildung, d. h. beginnend bei einem optimierten Bewerberauswahlverfahren
und die Erforderlichkeit neuer didaktischer Methoden zur
Schulung qualifizierter Mitarbeiter im Personalbereich, um letztendlich das Ausbildungsziel,
nämlich eine qualitativ hochwertig ausgebildete Fachkraft, zu sichern,
deutlich. Diese Herausforderung für Wirtschaftspädagogen bzw. Bildungswissenschaftler1
möchte ich in dieser Arbeit beispielhaft mit einem Lehrplanentwurf
zur Organisation und Durchführung eines Assessment Centers aufgreifen und
ein Modell vorstellen, dessen Fokus auf authentischen, d. h. realitätsnahen Anwendungsfeldern,
Lernsituationen und Lernaufgaben liegt und das schrittweise auf
den Lerner zentriert klare Lernziele definiert. Dazu werde ich zunächst einige
Schritte des Four Component Instructional Design Model (4C/ID-Modell) anhand
der wesentlichen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen zur Organisation und
Durchführung eines Assessment Centers beschreiben. Es werden zuerst die Kompetenzen
einer hierarchischen Analyse unterzogen, um die anschließende Sequentialisierung
von Aufgabenklassen mit Hilfe des Prinzips der vereinfachten Annahmen
und deren Ausarbeitung vorzunehmen. Des weiteren werden Lernaufgaben
entwickelt und Beispiele für unterstützende Informationen dargestellt. In einem
zweiten Teil werden lerntheoretische Überlegungen zum 4C/ID-Modell angestellt,
die Einbettung in didaktische Szenarien skizziert, der Einsatz von Medien
exemplarisch beschrieben und abschließend die Arbeit mit einer zusammenfassenden
Bewertung und einem Ausblick beendet.
1 Es wird darauf hingewiesen, dass zugunsten einer besseren Lesbarkeit auf eine geschlechtsspezifische
Schreibweise verzichtet wurde. Mit der verwendeten männlichen Form ist jedoch auch das weibliche Geschlecht
gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die praktische Anwendung des 4C/ID-Modells - Beispiel Assessment Center
- Die Analyse der Kompetenz
- Das Sequenzprinzip der vereinfachten Annahmen
- Der Entwurf von Lernaufgaben
- Unterstützung des Lernenden durch Informationen
- Unterstützende Informationen
- Just-in-Time-Informationen
- Der theoretische Teil zum 4C/ID-Modell
- Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens
- Geeignete didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID-Modells
- Einsetzbare Medien zur Unterstützung des Blueprint
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des 4C/ID-Modells im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, einen Lehrplanentwurf für eine/n Bildungswissenschaftler/-in zu erstellen, der die Organisation und Durchführung eines Assessment Centers anhand des 4C/ID-Modells vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen, die für die Planung und Durchführung eines Assessment Centers notwendig sind.
- Analyse der Kompetenzen, die für die Organisation und Durchführung eines Assessment Centers erforderlich sind
- Sequenzierung von Aufgabenklassen anhand des Prinzips der vereinfachten Annahmen
- Entwicklung von Lernaufgaben, die auf authentische Arbeitsfelder Bezug nehmen
- Integration des 4C/ID-Modells in didaktische Szenarien
- Einsatz von Medien zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels ein. Sie stellt die Relevanz von Assessment Centern als Instrument zur Auswahl und Förderung von qualifizierten Mitarbeitern heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der praktischen Anwendung des 4C/ID-Modells am Beispiel des Assessment Centers. Es werden die vier Komponenten des Modells - Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-Time-Informationen und Parttask-Practice - anhand der spezifischen Anforderungen eines Assessment Centers erläutert. Die Analyse der Kompetenz umfasst die Zerlegung der komplexen Fertigkeit "Organisation und Durchführung eines Assessment Centers" in ihre konstituierenden Teile. Die Sequenzierung von Aufgabenklassen erfolgt mithilfe des Prinzips der vereinfachten Annahmen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben von leicht nach schwierig ansteigt und die Unterstützung durch den Lehrenden schrittweise reduziert wird. Die Entwicklung von Lernaufgaben zielt darauf ab, authentische Arbeitsfelder und realitätsnahe Situationen zu simulieren. Schließlich werden Beispiele für unterstützende Informationen und Just-in-Time-Informationen vorgestellt, die den Lernenden bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des 4C/ID-Modells. Es werden lerntheoretische Überlegungen zum situierten Lernen angestellt und die Einbettung des Modells in didaktische Szenarien skizziert. Der Einsatz von Medien zur Unterstützung des Lernprozesses wird exemplarisch beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das 4C/ID-Modell, Assessment Center, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Kompetenzanalyse, Sequenzierung von Aufgabenklassen, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-Time-Informationen, Parttask-Practice, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medienintegration.
- Citar trabajo
- Nicole Rohr (Autor), 2009, Das 4C/ID-Modell im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127170
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.