Diese Projektarbeit aus dem Studiengang Fitnessökonomie umfasst folgende Inhalte:
- Wesentliche Branchenkennzahlen in der deutschen Fitnesswirtschaft;
- Standortsuche mit Standortfaktoren;
- Marktstruktur und Wettbewerb;
- Franchise-Betrieb vs. Filialsystem;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Wesentliche Branchenkennzahlen
- Eckdaten der DSSV
- Durchschnittliche Unternehmensdaten der bisherigen Studios
- Darstellung und Vergleich Branchenkennzahlen
- Standortsuche mit Standortfaktoren
- Standortanforderungsprofil
- Der Standort
- Marktstruktur und Wettbewerb
- Franchise-Betrieb vs. Filialsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Expansionsstrategie einer Fitnesskette. Die Zielsetzung besteht darin, anhand von Branchenkennzahlen, Standortfaktoren und einer Analyse von Franchise-Betrieb versus Filialsystem, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Eröffnung eines neuen Studios zu schaffen.
- Analyse der Fitnessbranche anhand von Kennzahlen
- Bewertung potenzieller Standorte mit Fokus auf Standortfaktoren
- Vergleich von Franchise- und Filialsystem
- Entwicklung eines Standortprofils für ein neues Fitnessstudio
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit des neuen Standorts
Zusammenfassung der Kapitel
Wesentliche Branchenkennzahlen: Dieses Kapitel präsentiert zunächst die Eckdaten der Deutschen Sportstättenverband (DSSV) und vergleicht diese mit den durchschnittlichen Unternehmensdaten der bestehenden Fitnesskette. Der Vergleich umfasst Kennzahlen wie durchschnittliche Fläche, Mitgliederzahl, Mitgliedsbeiträge, Fluktuationsrate und Mitarbeiterzahl. Die Analyse zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte der bestehenden Kette auf, wobei die größere Fläche und höhere Mitgliederzahl mit höheren Kosten einhergehen, die durch niedrigere Mitgliedsbeiträge und eine niedrige Fluktuationsquote kompensiert werden. Die Analyse legt eine ausgewogene und gewinnbringende Strategie der Kette nahe.
Standortsuche mit Standortfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Standortsuche für ein neues Studio. Zunächst wird ein detailliertes Anforderungsprofil für den optimalen Standort definiert, welches Kriterien wie Einwohnerzahl im Umkreis, Mietfläche, Ausstattung und Erreichbarkeit umfasst. Anschließend wird ein spezifischer Standort in Stuttgart vorgestellt und anhand des zuvor definierten Anforderungsprofils bewertet. Die Analyse des gewählten Standorts in Stuttgart betont die positive Bevölkerungsdichte, Kaufkraft und die gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten. Die Lage in einem frequentierten Gebiet mit hoher Geschäftsdichte wird als weiterer Vorteil hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fitnessökonomie, Expansionsstrategie, Fitnesskette, Standortanalyse, Standortfaktoren, Branchenkennzahlen, DSSV, Franchise, Filialsystem, Marktstruktur, Wettbewerb, Stuttgart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Expansionsstrategie einer Fitnesskette
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht die Expansionsstrategie einer Fitnesskette und dient der Entscheidungsfindung zur Eröffnung eines neuen Studios. Die Analyse basiert auf Branchenkennzahlen, Standortfaktoren und einem Vergleich von Franchise- und Filialsystem.
Welche Themen werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Fitnessbranche anhand von Kennzahlen (inkl. Vergleich mit Daten des Deutschen Sportstättenverbandes - DSSV), Bewertung potenzieller Standorte unter Berücksichtigung relevanter Standortfaktoren, Vergleich von Franchise- und Filialsystem, Entwicklung eines Standortprofils für ein neues Fitnessstudio und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des neuen Standorts.
Welche Daten werden zur Analyse der Fitnessbranche verwendet?
Die Analyse nutzt Branchenkennzahlen, darunter Eckdaten des DSSV und durchschnittliche Unternehmensdaten der bestehenden Fitnesskette. Verglichen werden Kennzahlen wie durchschnittliche Fläche, Mitgliederzahl, Mitgliedsbeiträge, Fluktuationsrate und Mitarbeiterzahl.
Wie wird die Standortsuche durchgeführt?
Die Standortsuche beginnt mit der Definition eines Anforderungsprofils, welches Kriterien wie Einwohnerzahl, Mietfläche, Ausstattung und Erreichbarkeit umfasst. Anschließend wird ein konkreter Standort (in Stuttgart) anhand dieses Profils bewertet.
Welche Kriterien wurden für die Standortwahl in Stuttgart berücksichtigt?
Für den Standort Stuttgart wurden positive Bevölkerungsdichte, Kaufkraft, gute Erreichbarkeit (öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten) und die Lage in einem frequentierten Gebiet mit hoher Geschäftsdichte als entscheidende Vorteile hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Franchise-Betrieb vs. Filialsystem" untersucht?
Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile eines Franchise-Betriebs gegenüber einem Filialsystem im Kontext der Fitnessketten-Expansion. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnessökonomie, Expansionsstrategie, Fitnesskette, Standortanalyse, Standortfaktoren, Branchenkennzahlen, DSSV, Franchise, Filialsystem, Marktstruktur, Wettbewerb, Stuttgart.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Analyse der bestehenden Fitnesskette zeigt eine ausgewogene und gewinnbringende Strategie auf. Die Standortanalyse in Stuttgart unterstreicht die positiven Aspekte des gewählten Standortes. (Weitere detaillierte Schlussfolgerungen sind in der vorliegenden Zusammenfassung nicht explizit genannt.)
Für wen ist diese Projektarbeit relevant?
Diese Projektarbeit ist relevant für alle, die sich mit Expansionsstrategien im Fitnessbereich, Standortanalysen oder dem Vergleich von Franchise- und Filialsystemen auseinandersetzen. Sie dient als Beispiel für eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Eröffnung eines neuen Fitnessstudios.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Branchenkennzahlen, Standortsuche mit Standortfaktoren, Marktstruktur und Wettbewerb, Franchise-Betrieb vs. Filialsystem einer Fitness-Kette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271657