Die Zielsetzung dieser anwendungsorientierten Studie ist es, den derzeitigen Stand des Wissensmanagements im Bereich der IEBBw als organisationale Realität empirisch zu erheben und somit einerseits Schwächen und Versäumnisse offenzulegen, andererseits Möglichkeiten und Chancen zur Verbesserung auf dem Weg zu einer lernenden Organisation dieses kleinen Teilbereiches der Einsatzorganisation Bundeswehr aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus soll auf der Möglichkeit einer digitalen Unterstützungsmöglichkeit des Wissensmanagements für IEBBw liegen. Hier soll herausgefunden werden, welche Anforderungen Einsatzkräfte an eine digitale Unterstützung durch ein Wissensmanagement-Tool stellen.
Die Bundeswehr operiert seit Beginn der 1990er Jahre in verschiedenen Auslandseinsätzen in einem fremden kulturellen Umfeld. Zur Unterstützung der Handlungsfähigkeit von militärischen Entscheidungsträgern in Auslandseinsätzen wurde die Interkulturelle Einsatzberatung der Bundeswehr (IEBBw) aufgebaut. Das Expertenwissen über ethnische, kulturelle, historische und politische Prägungen eines bestimmten Ein- satzgebietes ist seitdem unabdingbar, um deutsche Kontingentführer5 und ihre Stäbe zielgerichtet in einem fremdkulturellen Kontext beraten zu können. Ein effizientes Wissensmanagement, das militärische Entscheidungsträger bei der Erfüllung ihres Auftrages unterstützt, ist dagegen eine weitgehend ungelöste Herausforderung für Streitkräfte wie die Bundeswehr. Daher besteht die Notwendigkeit, dem Thema Wissensmanagement in Auslandseinsätzen eine größere wissenschaftliche und praktische Aufmerksamkeit zu schenken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Wissenskategorien
- 2.3 Wissensmanagement und Auslandseinsätze
- 2.4 Instrumente des Wissensmanagements in Streitkräften
- 2.5 Prolog: Interkulturelle Einsatzberatung der Bundeswehr
- 3. Forschungsmethodik
- 3.1 Datenerhebung: Beobachtungs- und Archivdaten
- 3.2 Datenerhebung: Onlineumfrage
- 3.2.1 Pretest
- 3.2.2 Stichprobe
- 3.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Soziodemografische Daten
- 4.2 Einsatzerfahrung
- 4.3 Aufgabenspezifische Wahrnehmung
- 4.4 Relevanz von Wissensmanagement
- 4.5 Zufriedenheit mit dem Wissenstransfer
- 4.6 Wissensbewahrung
- 4.7 Unterstützung durch Digitalisierung
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Einschränkungen und Übertragbarkeit
- 5.3 Beitrag zur Forschung und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wissenstransfer und der Wissensbewahrung im Kontext von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Im Zentrum steht dabei die Interkulturelle Einsatzberatung der Bundeswehr (IEBBW) und die Frage, inwieweit digitale Unterstützungsmöglichkeiten durch ein Wissensmanagement-Tool die Effektivität der Beratung und den Wissenstransfer optimieren können.
- Wissensmanagement im militärischen Kontext
- Interkulturelle Kompetenz und Einsatzberatung
- Digitale Unterstützungsmöglichkeiten im Wissensmanagement
- Analyse von Bedarfslagen und Herausforderungen in der IEBBW
- Evaluierung des Einflusses eines Wissensmanagement-Tools auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz von Wissensmanagement im Kontext von Auslandseinsätzen und definiert den Fokus der Arbeit auf die IEBBW.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zu Wissensmanagement, insbesondere im militärischen Kontext. Es analysiert verschiedene Wissenskategorien und diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in Auslandseinsätzen.
- Kapitel 3: Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, einschließlich der Datenerhebungsmethoden (Beobachtung, Archivdaten, Onlineumfrage) und der Datenanalysemethode (qualitative Inhaltsanalyse).
- Kapitel 4: Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Datenerhebung und -analyse präsentiert. Es werden soziodemografische Daten der Befragten, ihre Einsatzerfahrungen, die Wahrnehmung ihrer Aufgaben und die Relevanz von Wissensmanagement für sie dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, beleuchtet deren Einschränkungen und Übertragbarkeit und stellt den Beitrag der Arbeit zur Forschung und den weiteren Forschungsbedarf heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Wissensmanagement, Auslandseinsätzen, Interkulturelle Einsatzberatung, Digitalisierung, Wissenstransfer, Wissensbewahrung, Einsatzberatung, Bundeswehr, und Informationstechnologie.
- Quote paper
- Philipp Starz (Author), 2021, Wissensmanagement in Auslandseinsätzen am Beispiel der Interkulturellen Einsatzberatung der Bundeswehr unter der besonderen Berücksichtigung digitaler Unterstützungsmöglichkeiten durch ein Wissensmanagement-Tool, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271621