Das Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Bedeutung von Online-Bezahlmethoden herauszustellen und dabei auf eventuelle Chancen und Risiken einzugehen. Außerdem werden Richtlinien und Anforderungen zur Vermeidung und Verringerung der Risiken, aber auch zur Verbesserung der allgemeinen Anerkennung von den entsprechenden Bezahlmethoden analysiert und diskutiert.
Diese Arbeit richtet sich dabei besonders an die Kritiker der Online-Bezahlmethoden, aber auch an Verbraucher, welche sich den Risiken der Nutzung nicht immer bewusst sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Motivation
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Gendererklärung
- 2 Glossar
- 2.1 Phishing
- 2.2 Buy now - pay later
- 2.3 Zwei-Faktor-Authentifizierung
- 2.4 Factoring
- 2.5 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- 2.6 Kryptowährung
- 3 Anforderungen an Bezahlsysteme
- 3.1 Anforderungen an die Sicherheit von Online-Bezahlmethoden
- 3.1.1 Vertraulichkeit
- 3.1.2 Integrität
- 3.1.3 Authentizität
- 3.1.4 Nichtabstreitbarkeit
- 3.1.5 Sicherheit der Privatsphäre
- 4 Analyse von aktuellen Online-Bezahlsystemen
- 4.1 Ausgewählte traditionelle Zahlungsmittel
- 4.1.1 Kauf auf Rechnung
- 4.1.2 Bezahlung per Vorkasse
- 4.1.3 SEPA-Lastschriftverfahren
- 4.1.4 Zahlung per Nachnahme
- 4.1.5 Bezahlen mit Kreditkarte
- 4.2 Ausgewählte moderne Zahlungsmethoden
- 4.2.1 PayPal
- 4.2.2 Klarna
- 4.3 Trends bei Online-Zahlungsarten
- 4.3.1 Bitcoin
- 5 Kritische Betrachtung und Diskussion
- 5.1 Nutzwertanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Online-Bezahlsystemen. Ziel ist es, verschiedene Bezahlmethoden zu analysieren und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Anforderungen an sichere Online-Bezahlsysteme
- Analyse traditioneller und moderner Online-Bezahlsysteme
- Trends in der Online-Bezahlung
- Kritische Betrachtung und Diskussion der Nutzwertanalyse von Online-Bezahlsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit, die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie eine Gendererklärung. Das Glossar definiert wichtige Begriffe im Kontext von Online-Bezahlsystemen. Das dritte Kapitel behandelt die Anforderungen an die Sicherheit von Online-Bezahlsystemen, wobei insbesondere auf Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nichtabstreitbarkeit und den Schutz der Privatsphäre eingegangen wird.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Online-Bezahlmethoden. Hier werden sowohl traditionelle Zahlungsmittel wie Kauf auf Rechnung, Vorkasse, SEPA-Lastschriftverfahren, Nachnahme und Bezahlen mit Kreditkarte betrachtet, als auch moderne Zahlungsmethoden wie PayPal und Klarna. Abschließend werden aktuelle Trends im Bereich der Online-Bezahlung, wie zum Beispiel der Einsatz von Bitcoin, behandelt.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung und Diskussion der Nutzwertanalyse von Online-Bezahlmethoden ab.
Schlüsselwörter
Online-Bezahlsysteme, Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nichtabstreitbarkeit, Privatsphäre, traditionelle Zahlungsmittel, moderne Zahlungsmethoden, Trends, Nutzwertanalyse.
- Arbeit zitieren
- Alexander Nilsson (Autor:in), 2022, Online-Bezahlsysteme und ihre Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270738