Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Demnach wird anhand dieser Literaturarbeit die folgende Forschungsfrage bearbeitet: Welche Möglichkeiten und Hemmnisse bestehen in der Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum unter Einsatz des TEACCH-Ansatzes?
Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wird zunächst in Kürze grundlegend auf das Autismus-Spektrum eingegangen, indem die Behinderung nach dem ICD-11 und DSM-5 klassifiziert sowie die Symptomatik, Epidemiologie, Komorbiditäten und Ätiologie herausgearbeitet werden. Weiterführend wird im folgenden Kapitel der Begriff Teilhabe vom Inklusionsbegriff abgegrenzt und die rechtlichen Grundlagen nach dem SGB IX, SGB VIII und der UN-BRK verdeutlicht, welche für Schüler*innen im Autismus-Spektrum Gültigkeit besitzen können. Im vierten Kapitel wird der schulische Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Dazu werden schulische Stärken und Schwierigkeiten, nötige Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum herausgearbeitet. Der TEACCH-Ansatz als eine evidenzbasierte Fördermethode wird im Folgenden Kapitel zunächst theoretisch verortet. Zu diesem Zweck wird der TEACCH-Ansatz begrifflich eingeordnet, die TEACCH-Philosophie und die Methode des Structured TEACCHing vorgestellt sowie die Evidenzbasierung des Ansatzes verdeutlicht. Im Weiteren folgt die Untersuchung des TEACCH-Ansatzes in der Schule, wobei ein Schwerpunkt auf der Methode des Structured TEACCHing in der Schule liegt. Dazu erfolgt auf Grundlage der vorherigen Auseinandersetzungen eine Diskussion hinsichtlich der Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In einem abschließenden Fazit werden wichtige Aspekte hinsichtlich der Bearbeitung der Forschungsfrage zusammengetragen und ein Ausblick auf weitere Auseinandersetzung mit der Thematik aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Autismus-Spektrum
2.1 Klassifikation und Symptomatik
2.2 Epidemiologie
2.3 Komorbidität
2.4 Ätiologie
3 Teilhabe an Bildung
3.1 Rechtliche Grundlagen
3.2 Begriffsabgrenzung
4 Schüler*innen im Autismus-Spektrum
4.1 Stärken und Schwierigkeiten im schulischen Alltag
4.2 Rahmenbedingungen für die Teilhabe an Bildung
4.2.1 Entwicklung einer adäquaten pädagogischen Haltung
4.2.2 Kooperation aller am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten
4.2.3 Bildungs-, Erziehungs- und Förderangebote
4.2.4 Strukturell-organisatorische Erfordernisse
4.2.5 Vorbereitung auf Beruf und nachschulisches Leben
4.2.6 Bildungs- und sozialpolitische Perspektive
4.3 Unterstützungsmöglichkeiten
4.3.1 Schulassistenz
4.3.2 Schulsozialarbeit
4.3.3 Evidenzbasierte Fördermethoden
5 Der TEACCH-Ansatz
5.1 Begriffsabgrenzung
5.2 TEACCH-Philosophie
5.3 Structured TEACCHing
5.3.1 Raum
5.3.2 Zeit
5.3.3 Arbeitssystem
5.3.4 Aufgaben und Tätigkeiten
5.4 Evidenzbasierung
5.5 Der TEACCH-Ansatz in der Schule
5.5.1 Möglichkeiten
5.5.2 Hemmnisse
6 Fazit
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2022, Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270482
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.