Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Aufbau von Fetten und der Unterscheidung zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten auseinander. Anschließend geht es um die Wirkung von Fetten und den Rauchpunkt. Der Rauchpunkt ist besonders bei der Nahrungszubereitung wichtig, damit die Schülerinnen und Schüler die Fette angemessen anwenden können. Darüber hinaus geht es um die Fettbedarfsdeckung, den Fettverderb und die DGE-Regeln. Zum Schluss wird die didaktische und methodische Analyse dargestellt, wobei eine Unterrichtseinheit mit den Praxisstunden in der Nahrungszubereitung beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Aufbau von Fetten
- 2.2 Tierische und pflanzliche Fette
- 2.3 Wirkung von Fetten
- 2.4 Rauchpunkt
- 2.5 Fettverderb
- 2.6 Bezug zu 10 Regeln der DGE
- 2.7 Fettbedarfsdeckung
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung in den Bildungsplan
- 3.1.1 Ernährungsbezogenes Wissen
- 3.1.2 Ernährungsbezogenes Wissen
- 3.2 Bezug zu REVIS
- 3.3 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 4. Methodische Analyse
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Einsatz von Fetten" in der Ernährung und setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für den Aufbau, die Wirkung und die Bedeutung von Fetten im menschlichen Körper zu vermitteln. Darüber hinaus wird die didaktische und methodische Analyse eines Unterrichtseinsatzes im Bereich der Ernährungslehre beleuchtet, um die praktischen Aspekte des Themas im schulischen Kontext zu verdeutlichen.
- Aufbau und Eigenschaften von Fetten
- Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten
- Die Wirkung von Fetten auf den menschlichen Körper
- Der Rauchpunkt von Fetten in der Nahrungszubereitung
- Didaktische und methodische Aspekte eines Unterrichtseinsatzes zum Thema Fette
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas "Fette" in der heutigen Ernährung, insbesondere im Kontext von Fast Food und versteckten Fetten. Sie betont die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Fetten und die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Wissen über eine gesundheitsförderliche Ernährung zu vermitteln.
2. Sachanalyse
Dieser Abschnitt geht ausführlich auf den chemischen Aufbau von Fetten ein, differenziert zwischen einfachen und komplexen Lipiden und erklärt die verschiedenen Arten von Fettsäuren (gesättigte, ungesättigte, kurzkettige, mittelkettige und langkettige). Es werden auch die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten sowie ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper dargestellt. Des Weiteren wird die Bedeutung des Rauchpunktes in der Nahrungszubereitung hervorgehoben.
3. Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse betrachtet die Einordnung des Themas "Fette" in den Bildungsplan und untersucht die Relevanz von ernährungsbezogenem Wissen im Schulalltag. Sie beleuchtet zudem den Bezug zu REVIS (Reformpädagogisches Institut für Sozialpädagogik) und die Bedeutung des Themas für die Gegenwart und die Zukunft.
4. Methodische Analyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit der methodischen Analyse eines Unterrichtseinsatzes zum Thema Fette und beschreibt die Praxisstunden in der Nahrungszubereitung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Fette, Lipide, Fettsäuren, gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren, tierische Fette, pflanzliche Fette, Rauchpunkt, Fettverderb, Ernährungslehre, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Nahrungszubereitung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Einsatz von Fetten in der Schulküche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270322