Diese Hausarbeit hat das Ziel, die Höhenstufen der Vegetation für die deutschen Mittelgebirge und (bayerischen) Alpen und entsprechende charakteristische Vegetationsgesellschaften vorzustellen. Zunächst werden die Ursachen für die Ausprägung der Höhenstufen anhand geologischer und klimatologischer Faktoren dargestellt, ehe die Höhenstufen in Kapitel drei und vier erläutert werden.
Ein nicht zu vernachlässigender Einfluss auf die Höhenstufen der Vegetation ist die anthropozoogene Überprägung, beispielsweise durch Rodungen oder Beweidung. Hierzu zählt auch eine Verlagerung der Höhenstufen durch den anthropogen bedingten Klimawandel. Diese Entwicklungen werden in den Abschnitten fünf und sechs erläutert und diskutiert.
Neben diversen Definitionen und Abgrenzungen der Vegetation nach horizontalen Strukturen, beispielsweise durch POTT (1995), zählen auch die Höhenstufen der Vegetation zu den wichtigen Abgrenzungsmerkmalen im Bereich der Vegetationskunde. Bezüglich der Definition dieser Höhenstufen bestehen verschiedene Ansätze, beispielsweise eine Gliederung nach der Reliefenergie eines Standortes, nach den klimatischen Eigenschaften verschiedener Höhenbereiche (genetischer Ansatz) oder dem Auftreten ökologischer Höhengrenzen (effektiver Ansatz).
In letzterem Ansatz ist das Erscheinungsbild der Vegetation der entscheidende Faktor, beispielsweise das Auftreten von Wald- und Baumgrenzen oder zusammenhängenden oder unterbrochenen Rasenformationen. Im klassischen Ansatz der ökologischen Höhenzonierung wird, gemäß der beschriebenen Parameter, unterschieden zwischen dem Planar, Kollin, Montan, Alpin und Nival, mit entsprechenden Unterkategorien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehung und wichtigsten Charakteristika der Alpen
- 2.1 Geologie/Geomorphologie
- 2.2 Klima/klimatische Zonierung
- 2.3 Massenerhebungseffekt
- 3 Vegetationshöhenstufen der Alpen
- 3.1 Die planare Stufe
- 3.2 Die kolline Stufe
- 3.3 Die submontane Stufe
- 3.4 Die montane Stufe
- 3.5 Die subalpine Stufe
- 3.6 Die alpine Stufe
- 3.7 Die subnivale und nivale Stufe
- 4 Vegetationshöhenstufen der Mittelgebirge
- 5 Anthropogener Einfluss in den Alpen
- 6 Höhenstufen im Klimawandel
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vegetationshöhenzonierung in den deutschen Mittelgebirgen und den bayerischen Alpen. Das Ziel ist es, die charakteristischen Vegetationsgesellschaften jeder Höhenstufe zu präsentieren und die Faktoren zu erläutern, die zu deren Ausprägung führen. Dazu gehören insbesondere geologische und klimatologische Einflüsse, aber auch anthropogene Überprägung und der Klimawandel.
- Die Entstehung und Ausprägung der Alpen als Grundlage für die Vegetationszonierung
- Die verschiedenen Vegetationshöhenstufen der Alpen und ihre charakteristischen Pflanzengemeinschaften
- Die Vegetationshöhenstufen der deutschen Mittelgebirge und deren Abgrenzung zu den Alpen
- Der anthropogene Einfluss auf die Höhenstufen der Vegetation, einschließlich der Folgen von Rodungen, Beweidung und Klimawandel
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Höhenstufen und die Verschiebung der Vegetationszonen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Vegetationshöhenstufen ein und erläutert die verschiedenen Ansätze zur Definition dieser Stufen. Im Anschluss werden die Entstehungsgeschichte der Alpen und die wichtigsten geomorphologischen und klimatischen Faktoren beleuchtet, die die Ausprägung der Höhenstufen beeinflussen. Kapitel 3 widmet sich den Vegetationshöhenstufen der Alpen und beschreibt die charakteristischen Pflanzengemeinschaften jeder Stufe. Kapitel 4 behandelt die Vegetationshöhenstufen der Mittelgebirge und vergleicht diese mit den Alpen. Schließlich werden in Kapitel 5 und 6 die Folgen des anthropogenen Einflusses und des Klimawandels auf die Höhenstufen der Vegetation diskutiert.
Schlüsselwörter
Vegetationshöhenstufen, Alpen, Mittelgebirge, Geologie, Klima, Pflanzengemeinschaften, Anthropogener Einfluss, Klimawandel, Rodungen, Beweidung, Vegetationsverlagerung.
- Quote paper
- Maurice Maaß (Author), 2020, Die Vegetationshöhenstufen der deutschen Mittelgebirge und bayerischen Alpen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270229