Diese Arbeit befasst sich mit zwei Schwerpunkten: den gesundheitlichen und den ökologischen Auswirkungen des Vegetarismus. Dabei soll untersucht werden, welchen Einfluss eine vegetarische Ernährung auf diese Aspekte hat.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Erklärung des Begriffes Vegetarismus und ähnlicher Formen
Begriffserklärung
Ähnliche Formen des Vegetarismus
Der vegetarische Lebensstil und seine Beweggründe
Der vegetarische Lebensstil
Beweggründe
Gesundheitliche Auswirkungen einer Fleisch- und Fischlosen Ernährung
Sicherstellung der Nährstoffversorgung
Nahrungsenergieumsatz
Einfluss von Vegetarismus auf ernährungsabhängige Krankheiten anhand von Übergewicht
Ökologische Konsequenzen des Konsums von Fleisch und Fisch
Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung auf die Ökologie
Fazit
Literaturverzeichnis
Einleitung
Ich habe das Thema “Vegetarismus - Auswirkungen auf Gesundheit und Ökologie” gewählt, da ich mit dem einhergehenden “Trend” immer öfter konfrontiert werde. Ob Familienmitglieder oder Freunde immer mehr Menschen in meinem Umfeld gehen einem vegetarischen Lebensstil nach. Zu Anfang erläutere ich den Begriff Vegetarismus und darüber hinaus weitere ähnliche Formen eines solchen Lebensstils. Des Weiteren werde ich die unterschiedlichen Beweggründe zur Schau stellen. Ich konzentriere mich im Folgenden auf zwei Schwerpunkte, angefangen mit den gesundheitlichen Folgen einer Fleisch- und Fischlosen Ernährung. Bei den gesundheitlichen Folgen werde ich speziell auf die Sicherstellung der Nährstoffversorgung und auf den Nahrungsenergieumsatz eingehen. Anhand dieser beiden Beispiele werde ich dann im speziellen Erläutern inwiefern vegetarische Ernährung einer gesunden, ausgewogenen Ernährung entspricht. Zuletzt werde ich ernährungsabhängige Krankheiten am Beispiel von Übergewicht erläutern und zeigen wie Vegetarismus solchen Krankheiten entgegenwirken kann. Der zweite Schwerpunkt liegt bei den ökologischen Auswirkungen. Zum einen bei einem Konsum von Mischkost und zum anderen bei einer vegetarischen Kostform. Dabei werde ich Veranschaulichen inwieweit die Ernährung die Ökologie betrifft und inwieweit eine vegetarische Ernährungsform gegenüber der Mischkost bezogen auf die Ökologie und insbesondere das Klima vorteilhaft ist. Zum Schluss werde ich anhand meiner Feststellungen ein Fazit ziehen und zusammenfassend auf Basis der vorher genannten Aspekte meine Leitfrage überprüfen und klären.
Erklärung des Begriffes Vegetarismus und ähnlicher Formen
Begriffserklärung
Vegetarismus bzw. eine vegetarische Lebensweise bezeichnet eine Ernährung, bei der der Konsum von getöteten Tieren gemieden wird. Dazu zählen Fleisch, Fisch sowie daraus hergestellte Produkte. Der Begriff stammt vom lateinischen „vegetare“ (= beleben) ab und kennzeichnet grundsätzlich eine Ernährung, bei der man neben pflanzlichen Lebensmitteln nur Lebensmittel von lebenden Tieren verzehrt. Beispiele dafür sind Milch, Honig und Eier.1 Entwickelt hat sich dieser Begriff jedoch erst um 1850, obwohl man bereits in der Antike einer solchen Lebensweise nachgegangen ist. Als Begründer des klassischen Vegetarismus gilt Pythagoras, weswegen die fleisch- und fischlose Ernährung früher auch „Pythagoräismus“ genannt wurde.2 Der Vegetarismus stellt keinesfalls homogene Ernährungsweise dar, da unter ihm viele Kostformen zusammengefasst werden können und es mehrere Wege der Durchführung gibt. Als Kriterium für die Einteilung kann man dabei die Auswahl der Nahrungsmittel sehen.3
Ähnliche Formen des Vegetarismus
Die beiden bekanntesten ähnlichsten Formen einer solchen Lebensweise sind zum einen der Veganismus und zum anderen der Pescetarismus. Veganer, welche oft auch als strenge Vegetarier angesehen werden ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten und meiden jegliche Nahrungsmittel tierischer Herkunft, also auch solche wie Eier, Milch und Honig. Eine besondere Form der Veganer sind die Rohköstler, die sich wie zwar Veganer ernähren, dazu aber auch auf jegliche gekochte Nahrung verzichten. Pescetarier hingegen verzichten wie Vegetarier auf Fleisch, jedoch nicht auf Fisch. Darüber hinaus gibt es auch noch zahlreiche kleinere, leichtere Abweichungen des Vegetarismus. Unter anderem als Beispiel gibt es Ovo-Lakto-Vegetarier, solche ernähren sich wie Vegetarier aber verzichten darüber hinaus noch auf Gelatine.4
Der vegetarische Lebensstil und seine Beweggründe
Der vegetarische Lebensstil
Vegetarismus ist nicht bloß eine Abweichung zu einem Ernährungsverhalten eines durchschnittlichen Menschen, sondern stellt viel mehr einen Lebensstil dar, für den sich die Leute, die dem Nachgehen bewusst entschieden haben. Ausgenommen sind Menschen, die aus ärztlichen oder religiösen Gründen handeln. Durch Umfragen ist bekannt das Vegetarier sich mehr und ausführlicher als die Durchschnittsbevölkerung mit ihrer Ernährungsweise befassen und auseinandersetzen. So ist der Konsum von Nikotin, Alkohol und Koffein bei Vegetariern im Durchschnitt geringer als bei der restlichen Bevölkerung. Ebenfalls bekannt ist das eine solche Ernährungsweise insgesamt zu einem bewussteren gestalten des Lebens führen kann.5 Man kann also sagen das Vegetarismus nicht bloß Einfluss auf die Ernährung nimmt, sondern auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche des Lebens haben kann.
Beweggründe
“Tiere sind meine Freunde, und meine Freunde esse ich nicht.“6
Das Zitat stellt eine von viele Philosophien dar die Vegetarier vertreten, denn die Beweggründe um Vegetarier zu werden, sind nicht immer die gleichen, sondern können unterschiedlichen Ursprungs sein, sie basieren auf Erfahrungen, Erwartungen, Lebensumständen und Überlegungen. Die Motive, um einer vegetarischen Lebensweise nachzugehen sind dabei auch nicht fest sondern können sich verändern und erweitern.7 Einer Statistik aus dem Jahre 2010 zu Folge ist der Großteil der deutschen Bevölkerung, rund 58% der Männer und 65% der Frauen, aus moralischen Gründen vegetarisch geworden. Das heißt für sie ist es würdelos und moralisch nicht vereinbar Tiere für den eigenen Konsum in Massentierhaltungen zu töten. An zweiter Stelle stehen gesundheitliche Gründe, mit 28% der Männer und 16% der Frauen. Zuletzt kommen noch 5% der Männer und 13% der Frauen, die aus emotionalen Gründen gehandelt haben. Der Rest wird nicht klassifiziert.8
Gesundheitliche Auswirkungen einer Fleisch- und Fischlosen Ernährung
Das Ernährung und körperliche Gesundheit in Verbindung zueinander stehen ist unbestritten. Für den Erhalt der Gesundheit ist eine ausgewogene Ernährung essenziel und muss an die physiologischen Bedürfnisse des jeweiligen Menschen angepasst sein. Wichtig dabei ist, dass alle nötigen Nährstoffe gedeckt werden, solche wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Darüber hinaus sollte die Nahrung auch Bioaktive Substanzen, die die Gesundheit fördern in ausreichender Menge enthalten. Um nun objektiv zu überprüfen ob eine vegetarische Ernährung einer ausgewogenen, gesunden Ernährung entspricht, sind aus medizinischer Sicht folgende Fragen zu beantworten:9
-Wird die Sicherstellung der Nährstoffversorgung gewährleistet?
-Erhält, verbessert oder verschlechtert sich die Gesundheit?
-Treten unerwünschte Nebeneffekte auf?
-Eignet sich die vegetarische Ernährung für alle Lebensphasen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen?
-Welche Vorteile oder Nachteile bietet Vegetarismus gegenüber anderen Kostformen?10
Sicherstellung der Nährstoffversorgung
Der Nährstoffbedarf eines Menschen setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf und dem Mehrbedarf. Der Grundbedarf ist das was der Mensch mindestens benötigt damit keine Mangelerscheinungen auftreten. Der Mehrbedarf ist eine Steigerung des Grundbedarfs, durch physiologische Bedingungen wie Wachstum oder Schwangerschaft, Umwelteinflüsse wie Erkrankungen oder Stress und Interaktionen wie Sport. Um den Nährstoffbedarf eines Menschen zu bestimmen sind verschiedene Faktoren zu beachten, wie Geschlecht, Alter, Körpergewicht, Größe, körperliche Aktivitäten, Stress, Ernährungsgewohnheiten etc. anhand dessen lässt sich aber dann festlegen wo der Grund- und der Mehrbedarf des jeweiligen Menschen liegt.
Laut aktuellen Ergebnissen der Ernährungsforschung konnte festgestellt werden bei welchen Lebensmitteln der Verzehr erhöht und bei welchen der Verzehr vermindert werden sollte.11
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Verschiedene Untersuchungen haben daraufhin dann gezeigt, dass eine zusammengestellte vegetarische Ernährung komplett ohne Fisch und Fleisch in der Lage ist diese Voraussetzungen zu erfüllen.12 Das heißt, dass ein kompletter Verzicht von Fleisch und Fisch keine Nachteile in Bezug auf die Nährstoffversorgung vorzuweisen haben, im Gegenteil vegetarische Ernährung ist in dem Fall eher entgegenkommend, da wie oben genannt der Konsum von Produkten mit tierischer Herkunft ohnehin schon vermindert werden sollte und der Konsum von pflanzlichen Lebensmittel erhöht werden sollte, was bei einem vegetarischen Lebensweg automatisch der Fall ist. Dazu kommt noch die die intensivere Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen Ernährung, welche dann sich dann ebenfalls nochmal positiv auf die Nährstoffversorgung auswirkt.
[...]
1 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.10.
2 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.11.
3 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.11.
4 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.12.
5 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.14-15.
6 George Bernhard Shaw, Schriftsteller, Irland, 1856-1950.
7 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.15
8 Uni Jena: Wichtigste Gründe für Vegetarismus in Deutschland nach Geschlecht im Jahr 2010 (2011),URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170358/umfrage/gruende-fuer-vegetarismus/
9 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.53
10 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.54
11 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.58; In Form: Empfohlene Lebensmittel Auswahl, URL: https://www.station-ernaehrung.de/dge- qualitaetsstandard/gestaltung-der-verpflegung/vollverpflegung/ovo-lacto-vegetarische- menuelinie/empfohlene-lebensmittelauswahl/
12 Leitzmann, Claus: Vegetarismus. Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck: München, 2001, S.59
- Citation du texte
- Anonyme,, 2020, Auswirkungen des Vegetarismus auf Gesundheit und Ökologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270228
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.