Zu Beginn der Ausarbeitung setze ich mich eingehend mit der Religion des Islam und einer möglichen Bedeutung für die gläubige Muslime auseinander. Hierbei differenziere ich keine Geschlechtlichkeit, sondern verwende den Terminus „Muslime“ oder „Muslim“ für beiderlei Geschlecht. Bei der Betrachtung des islamischen Glaubenssystems, welches im Gliederungspunkt 1. mit seinen Unterkapiteln (u.a. Islamische Glaubensprinzipien und Grundpflichten) beschrieben wird, sind primär gläubige Muslime
im Kontext des Koran gemeint, also solche die ihren Glauben im Alltag zum Ausdruck bringen.
Im Punkt 2 gehe ich speziell auf das vom islamischen Glaubenverständnis geprägte Krankheits- und Gesundheitsverständnis ein.
Im Gliederungspunkt 3. widme ich mich dem Titel meiner Hausarbeit entsprechend möglichen resultierenden gesundheitspräventiven Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses. Diese werden dann mit konkreten Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten, für das Pflegepersonal in der Versorgung muslimischer Patienten, ergänzt. Im abschließenden Fazit stelle ich kurz meine aus dieser Ausarbeitung abgeleiteten Eindrücke und Erkenntnisse dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime
- 1.1 Islamische Glaubensprinzipien
- 1.1.1 Glaube an Gott
- 1.1.2 Glaube an die Engel
- 1.1.3 Glaube an die heiligen Bücher
- 1.1.4 Glaube an die Propheten
- 1.1.5 Glaube an das Jenseits
- 1.1.6 Glaube an die Vorherbestimmung (Qadar)
- 1.2 Die fünf Säulen des Islam
- 1.2.1 Das Glaubensbekenntnis
- 1.2.2 Das Pflichtgebet
- 1.2.3 Das Fasten
- 1.2.4 Die Armensteuer
- 1.2.5 Die Wallfahrt nach Mekka
- 1.1 Islamische Glaubensprinzipien
- 2. Das muslimische Krankheits- und Gesundheitsverständnis
- 3. Mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
- 4. Der konkrete Umgang mit muslimischen Patienten und Patientinnen
- 4.1 Die Intimsphäre
- 4.2 Das Essen
- 4.3 Religiöse Rituale
- 4.4 Sterbeprozesse und Tod
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsverständnis des Islams und daraus resultierenden Empfehlungen für den Umgang und die pflegerische Versorgung muslimischer Patienten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die religiösen und kulturellen Bedürfnisse muslimischer Patienten zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis abzuleiten.
- Die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime
- Das muslimische Krankheits- und Gesundheitsverständnis
- Gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
- Konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit muslimischen Patienten
- Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und interkultureller Kompetenz in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Diversität in der Gesellschaft. Sie stellt die Gliederung der Arbeit vor und definiert den Begriff „Muslim“ im Sinne der Arbeit.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime. Es werden die islamischen Glaubensprinzipien, wie der Glaube an Gott, die Engel, die heiligen Bücher, die Propheten, das Jenseits und die Vorherbestimmung, sowie die fünf Säulen des Islam, das Glaubensbekenntnis, das Pflichtgebet, das Fasten, die Armensteuer und die Wallfahrt nach Mekka, vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich dem muslimischen Krankheits- und Gesundheitsverständnis. Es wird erläutert, wie Krankheit und Gesundheit im islamischen Glauben interpretiert werden und welche Rolle der Glaube im Umgang mit Krankheit spielt.
Kapitel 3 untersucht mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses. Es werden die Auswirkungen des Glaubens auf die Lebensführung und die Gesundheitsvorsorge beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit dem konkreten Umgang mit muslimischen Patienten und Patientinnen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis abgeleitet, die auf die spezifischen Bedürfnisse muslimischer Patienten Rücksicht nehmen. Themen wie die Intimsphäre, das Essen, religiöse Rituale und Sterbeprozesse werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, das Krankheitsverständnis, die pflegerische Versorgung, muslimische Patienten, kulturelle Sensibilität, interkulturelle Kompetenz, Glaubensprinzipien, die fünf Säulen des Islam, Gesundheitsprävention, Intimsphäre, Essen, religiöse Rituale, Sterbeprozesse und Tod.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science (Pflegewissenschaft) Till Dohmann (Autor:in), 2008, Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127010
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.