Problem: MRSA (Multi resistente Staphylokokken aurea) stellen vor allem im klinischen Bereich ein großes Problem dar. Für eine Antibiotika-Therapie stehen dabei in 1. Linie Vancomycin und Teicoplanin zur Verfügung, mit zum Teil sehr starken Nebenwirkungen.
Ziel: Die Evaluierung der Resistenzsituation bei sämtlichen MRSA-Erstisolaten des Jahres 2005.
Ergebnisse: Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse kann vor allem für die in vitro Aktivität der beiden neuen Antibiotika die Aussage getroffen werden, dass sie sich für den Einsatz bei MRSA-Infektionen eignen und aufgrund ihrer Wirksamkeit eine Alternative zu den Glycopeptidantibiotika darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bakterienresistenz
- Resistenzarten
- Resistenzmechanismen
- Resistenztestung
- Dilutionsmethoden
- Agardiffusionsmethoden
- Antibiogramm
- ETEST®
- Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie
- Wirkspektrum
- Breitspektrumantibiotika
- Schmalspektrumantibiotika
- Wirkqualität
- Bakterizide
- Bakteriostatiker
- Wirkmechanismus von Antibiotika
- Pharmakokinetik
- Nebenwirkungen
- Wirkspektrum
- Staphylokokken
- Staphylokokkus aureus
- Besonderheiten, Virulenzfaktoren
- Nachweis
- Epidemiologie
- Pathogenese und Klinik
- MRSA (Methicilin resistenter Staphylokokkus aureus)
- PFGE
- VISA, GISA
- CMRSA
- Staphylokokkus aureus
- Glykopeptidantibiotika
- Vancomycin
- Resistenz
- Pharmakokinetik
- Nebenwirkungen
- Teicoplanin
- Resistenz
- Pharmakokinetik
- Nebenwirkungen
- Vancomycin
- Neue Antibiotika
- Linezolid
- Resistenz
- Pharmakokinetik
- Nebenwirkungen
- Tigecycline
- Resistenz
- Pharmakokinetik
- Nebenwirkungen
- Linezolid
- Experimenteller Teil
- Auftauen der MRSA-Stämme
- Identifizierung
- Katalase-Testung
- Koagulasenachweis mittels „Staphaurex Plus“
- RAPIDECⓇ staph.
- ID 32 STAPH®
- Oxacillin Platte
- Resistenztestung
- Agardiffusionstest
- Resistenzbestimmung mittels E-Test®
- Diskussion
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der in vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline im Vergleich zu den Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus). Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der neuen Antibiotika gegenüber MRSA-Stämmen zu untersuchen und diese mit der Wirksamkeit der etablierten Glykopeptidantibiotika zu vergleichen.
- Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber Antibiotika
- Wirksamkeit von Antibiotika gegen MRSA
- Pharmakokinetik und Nebenwirkungen von Antibiotika
- In vitro Aktivität von Linezolid und Tigecycline
- Vergleich der Wirksamkeit von neuen und etablierten Antibiotika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Antibiotikaresistenz und die Bedeutung von MRSA ein. Sie erläutert die Problematik der Resistenzentwicklung und die Notwendigkeit neuer Antibiotika. Die Arbeit stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel „Bakterienresistenz“ behandelt die verschiedenen Resistenzarten, Resistenzmechanismen und Resistenztestmethoden. Es werden die gängigen Methoden zur Bestimmung der Antibiotikaresistenz von Bakterien beschrieben, darunter Dilutionsmethoden, Agardiffusionsmethoden, Antibiogramm und ETEST®.
Das Kapitel „Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte der antibakteriellen Therapie, einschließlich des Wirkspektrums, der Wirkqualität, des Wirkmechanismus, der Pharmakokinetik und der Nebenwirkungen von Antibiotika.
Das Kapitel „Staphylokokken“ konzentriert sich auf die Gattung Staphylokokken, insbesondere auf den Staphylokokkus aureus. Es beschreibt die Besonderheiten, Virulenzfaktoren, den Nachweis, die Epidemiologie und die Pathogenese von S. aureus. Darüber hinaus wird das Thema MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus) behandelt, einschließlich der PFGE-Methode zur Typisierung von MRSA-Stämmen.
Das Kapitel „Glykopeptidantibiotika“ befasst sich mit den beiden etablierten Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.
Das Kapitel „Neue Antibiotika“ stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.
Der „Experimentelle Teil“ beschreibt die Durchführung der in vitro Untersuchungen. Es werden die Methoden zur Identifizierung und Resistenztestung von MRSA-Stämmen erläutert, einschließlich der Agardiffusionstestung und der Resistenzbestimmung mittels E-Test®.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Antibiotikaresistenz, MRSA, Glykopeptidantibiotika, Linezolid, Tigecycline, in vitro Aktivität, Resistenztestung, Agardiffusionstest, ETEST®, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen.
- Quote paper
- Thomas Pekar (Author), 2006, In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126977
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.