In der vorliegenden Hausarbeit im Fach „Deutsch“ zur Erlangung des Zweiten Staatsexamens werden Aspekte einer 13-stündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikationsmodellen und -techniken“ in einer von mir seit meinem 0. Semester (Schuljahr 2007/2008) eigenverantwortlich unterrichteten UIII (8. Klasse) exemplarisch dokumentiert und reflektiert.
Leitfrage
Aufgrund der zunehmenden Relevanz eines sicheren mündlichen Sprachgebrauchs im Sinne einer konzeptionellen Mündlichkeit im unterrichtlichen wie im allgemeingesellschaftlichen Kontext (mündliche Kommunikation gilt als „Schlüsselqualifikation“) soll in der Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob das Wissen um kommunikative Theorien und Modelle nach Karl Bühler, Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun zu einer Weiterentwicklung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler führt. Um die Qualität des sprachlichen Handelns der SuS zu Beginn und zum Abschluss der UE festzustellen, wird mit sog. „kahlen Dialogen“ gearbeitet, die die SuS in den jeweiligen Sequenzen der UE eigenständig um passende Regieanweisungen zum verbalen und non-verbalen Verhalten der Dialogpartner ergänzen. Diese Form des Dialogs bildet folglich nicht nur die Grundlage der Evaluation, sondern kommt auch in Form von Arbeitsaufträgen in vertiefenden unterrichtlichen Phasen sowie als Hausaufgabe sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der UE kontinuierlich zum Einsatz. Ob die theoretische wie praktische Beschäftigung mit den genannten Modellen schließlich zum Erwerb bestimmter Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit führt, soll ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Problemstellung
- 1. Thema
- 2. Leitfrage
- 2.1 Bezug der Leitfrage zum Modul
- 2.2 Bezug der Leitfrage zum Lehrplan
- 2.3 Bezug der Leitfrage zu den Ausbildungsstandards
- 2.4 Bezug der Leitfrage zu den Bildungsstandards.
- 3. Didaktische Begründung der Schwerpunktsetzung
- 4. Zielvorstellungen....
- II. Unterrichtspraxis....
- 1. Lernausgangslage.
- 2. Vorstellung des Unterrichtsgegenstandes.......
- 3. Didaktische Entscheidungen.....
- 4. Methodische Entscheidungen.
- 5. Aufbau der UE.
- 5.1 Durchführung- Darstellung ausgewählter Aspekte des Unterrichtsgeschehens..
- 5.1.1 Erarbeitung der drei Funktionen von Sprache in der ersten Stunde der zweiten Sequenz.
- 5.1.2 Erarbeitung des Kommunikationsquadrates in der vierten Stunde der zweiten Sequenz....
- 5.1 Durchführung- Darstellung ausgewählter Aspekte des Unterrichtsgeschehens..
- III. Evaluation und persönliches Resümee.
- 1. Begründung der angewandten Evaluationsverfahren
- 2. Auswertung der kahlen Dialoge.........
- 2.1 Ergebnisse der ersten Evaluation
- 2.2 Ergebnisse der zweiten Evaluation
- 3. Vergleich und Deutung der Ergebnisse
- 4. Validität der angewandten Evaluationsmethoden.
- 5. Fazit und Schlussfolgerungen für die weitere Unterrichtstätigkeit.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit im Fach „Deutsch“ zur Erlangung des Zweiten Staatsexamens befasst sich mit der exemplarischen Dokumentation und Reflexion einer 13-stündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikations-modellen und -techniken". Die Arbeit untersucht, ob das Wissen um kommunikative Theorien und Modelle zu einer Weiterentwicklung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler führt.
- Die Relevanz eines sicheren mündlichen Sprachgebrauchs im Sinne einer konzeptionellen Mündlichkeit im unterrichtlichen und gesellschaftlichen Kontext.
- Die Bedeutung von kommunikativen Theorien und Modellen nach Karl Bühler, Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun für die Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit.
- Die Anwendung von „kahlen Dialogen“ als Instrument zur Evaluation der sprachlichen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
- Die Integration von theoretischem und praktischem Lernen in der Unterrichtseinheit.
- Die Berücksichtigung der Ausbildungsstandards und Lehrpläne im Hinblick auf die Förderung der Sprachkompetenz und die Entwicklung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I „Problemstellung“ legt den Fokus auf die Thematik der Unterrichtseinheit, die Leitfrage und deren Bezug zu verschiedenen Rahmenbedingungen wie dem Modul „Mündliche Sprachverwendung“, dem Lehrplan und den Ausbildungsstandards. Die didaktische Begründung der Schwerpunktsetzung und die Zielvorstellungen der Unterrichtseinheit werden ebenfalls erläutert.
Kapitel II „Unterrichtspraxis“ beschreibt die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, stellt den Unterrichtsgegenstand vor und erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die bei der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit getroffen wurden. Der Aufbau der Unterrichtseinheit wird detailliert dargestellt, wobei ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens, wie die Erarbeitung der drei Funktionen von Sprache und des Kommunikationsquadrates, näher beleuchtet werden.
Kapitel III „Evaluation und persönliches Resümee“ befasst sich mit der Begründung der angewandten Evaluationsverfahren, der Auswertung der „kahlen Dialoge“ und dem Vergleich und der Deutung der Ergebnisse. Die Validität der angewandten Evaluationsmethoden wird diskutiert und abschließend werden Fazit und Schlussfolgerungen für die weitere Unterrichtstätigkeit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit, die Kenntnis von Kommunikationsmodellen und -techniken, die Anwendung von „kahlen Dialogen“ als Evaluationsinstrument, die Integration von theoretischem und praktischem Lernen, die Berücksichtigung der Ausbildungsstandards und Lehrpläne sowie die Entwicklung der Sprachkompetenz und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
- Quote paper
- Joana Peters (Author), 2008, Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikationstheorien und -modellen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126880
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.