Ziel dieser Arbeit ist es, ein Anforderungsprofil für Führungskräfte des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die Arbeit widmet sich folgender Forschungsfrage: Welche Führungsstile werden gebraucht, um den Mitarbeiter des 21. Jahrhunderts allgemein und während der Corona-Pandemie optimal zu führen und so auch seine Motivation und Hingabe für die Aufgaben der Organisation zu wecken?
Zwar ist diese Forschungsfrage recht offen gehalten, jedoch wird sie durch die nachfolgend formulierten Hypothesen, die auch die Relevanz der Mitarbeiter thematisieren, weiter eingeschränkt. Folgende Hypothesen ergeben sich aus der Forschungsfrage:
1. Die Mitarbeiterführung in der Industrie 4.0 legt den benötigten Fokus auf die Ressource ‚Mensch‘ und richtet ihre Eigenschaften entsprechend danach aus.
2. H0: Je zufriedener die Mitarbeiter in einem Unternehmen sind, desto eher fühlen sie sich durch ihre Tätigkeit motiviert.
3. H0: Die allgemeine Motivation von Mitarbeitern ist nur mäßig durch die Führungskraft als Motivator bedingt.
4. Die allgemeinen Anforderungen an eine Führungskraft unterscheiden sich nicht von denen, die während der Corona-Pandemie gefordert werden.
Zur Einordnung der Forschungsfrage und der Hypothesen wird eine quantitative, internetbasierte Arbeitnehmerumfrage, die sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer jeweiligen Führungskraft als auch deren Anforderungen an diese untersucht. Zudem wurden mehrere qualitative Experteninterviews mit Führungskräften und Unternehmensberatern durchgeführt, um deren eigene Einschätzung abzufragen.
Zunächst wird jedoch die Thematik der Führung in Unternehmen und deren Entwicklung im historischen Verlauf in Kapitel 2 betrachtet. Anschließend soll der Begriff ‚Führung‘ genauer vorgestellt werden und es sollen die, in der Theorie allgemein geltenden Anforderungen an effektive Führungskräfte des 21. Jahrhunderts, sowie deren Eigenschaften in Kapitel 3 näher erläutert werden. In Kapitel 3.2 werden zwei Führungsstile vorgestellt, die bereits in verschiedenen Studien mit Führungserfolg und effektiver Führung in Zusammenhang gebracht wurden. Der empirische Teil der Forschung wird in Kapitel 4 umfassend erläutert. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen werden mit Hinblick auf die Forschungsfrage und die Hypothesen ausgewertet, um anschließend in Kapitel 4.6 ein Anforderungsprofil zu entwickeln. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und es wird ein Ausblick auf weiterführende Studien gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit
- 2. Historische Einordnung
- 2.1. Die industriellen Revolutionen des 20. Jahrhunderts
- 2.2. Die Y-Theorie von Douglas McGregor
- 2.3. Die Globalisierung
- 2.4. Die Digitalisierung und die Industrie 4.0
- 3. Die Führungskraft
- 3.1. Führung
- 3.2. Führungsstile
- 3.2.1. Beeinflussung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit durch Führung
- 3.2.2. Beyond Budgeting als Führungsstil
- 3.2.3. Transformationale Führung
- 3.3. Die Eigenschaften einer Führungskraft
- 3.3.1. Definition von „Eigenschaft“
- 3.3.2. Entwicklung der bisherigen Führungsanforderungen
- 3.3.3. Grundlegende Führungseigenschaften
- 4. Empirische Forschung
- 4.1. Festlegung des Forschungsdesigns
- 4.2. Erhebungsmethode
- 4.2.1. Experteninterviews
- 4.2.2. Online-Umfrage
- 4.2.3. Das Scoring-Modell
- 4.3. Qualitative Auswertung der Interviews
- 4.4. Statistische Auswertung der Online-Umfrage
- 4.5. Zusammenfassung
- 4.6. Entwicklung eines Anforderungsprofils für Führungskräfte im 21. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Anforderungen, die Arbeitnehmer im 21. Jahrhundert und speziell während der Corona-Pandemie an ihre Führungskräfte stellen. Durch eine Kombination aus quantitativer Arbeitnehmerumfrage und qualitativen Interviews werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und in ein Scoring-Modell integriert. Daraus entsteht ein Anforderungsprofil, das die Bedeutung des Arbeitnehmers als Ressource und die Stärkung der innerbetrieblichen Beziehungen hervorhebt.
- Führungsanforderungen im 21. Jahrhundert
- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Führung
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für Führungskräfte
- Bedeutung des Arbeitnehmers als Ressource
- Stärkung innerbetrieblicher Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Masterarbeit erläutert. Anschließend wird in Kapitel 2 ein historischer Kontext geschaffen, indem die industriellen Revolutionen des 20. Jahrhunderts, die Y-Theorie von Douglas McGregor, die Globalisierung und die Digitalisierung mit der Industrie 4.0 beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der Führungskraft, wobei verschiedene Führungsstile und die Eigenschaften einer Führungskraft im Fokus stehen. Kapitel 4 beschreibt die empirische Forschung, die in dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsmethodik, die Datengewinnung und die Analyse der Ergebnisse erläutert. Das Kapitel gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die sich jeweils mit den Experteninterviews, der Online-Umfrage, dem Scoring-Modell, der qualitativen und der statistischen Auswertung befassen.
Schlüsselwörter
Führung, Führungskräfte, Anforderungen, Arbeitnehmer, Corona-Pandemie, 21. Jahrhundert, Scoring-Modell, Anforderungsprofil, Ressource, innerbetriebliche Beziehungen, empirische Forschung, quantitative Forschung, qualitative Forschung.
- Quote paper
- Sarah Busch (Author), 2020, Anforderungen für Führungskräfte des 21. Jahrhunderts. Wie gelingt erfolgreiche Führung in der Corona-Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268796