Im Zuge des Bachelor Lehramt Studiums ist die Lehrveranstaltung Qualitätssicherung und Evaluation zu absolvieren, in welcher die Studierenden eigenständig eine Praxisforschung durchführen müssen, die am Ende der Lehrveranstaltung auch zu präsentieren ist. Die Praxisforschung hat die Aufgabe einen Bildungskontext zu evaluieren, um diesen im Zuge dessen abschließend besser verstehen zu können. Ein Interview, welches mit zwei Schülern nach Wahl durchzuführen ist, ist die Grundlage, mit der gearbeitet wird. Zu Beginn wird eine individuelle Forschungsfrage erarbeitet, die das grundlegende Thema bestimmt. Im Anschluss geht es darum Fragen zu erarbeiten, Forschungsmethoden kennenzulernen und Daten zu bearbeiten, um diese abschließend auswerten und präsentieren zu können. Gestartet wird also mit der Formulierung der alles entscheidende Forschungsfrage, die das Thema der Arbeit definiert und da aus meiner Sicht Diversität und Inklusion zwei der wichtigsten Faktoren sind, die in der Schule beachtete werden müssen, bin ich zur Frage gekommen, ob Diversität und Inklusion aus Schülersicht im Sportunterricht überhaut beachtet werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Theoretischer Einblick
- Forschungsinteresse
- Aktueller Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen
- Diversität
- Inklusion
- Zwischenfazit
- Interview
- Reflexion & Ergebnis
- Literaturverzeichnis
- Transkript
- Transkript 1
- Transkript 2
- Zeitdokumentation
- Gender Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Praxisforschung befasst sich mit der Frage, ob Diversität und Inklusion aus Schülersicht im Sportunterricht ein Thema sind. Sie analysiert die Relevanz dieser Konzepte im Kontext des österreichischen Lehrplans und untersucht, ob die in den Lehrplänen festgelegten Richtlinien in der Praxis umgesetzt werden. Dabei stehen die Erfahrungen und Perspektiven von Schülern im Vordergrund.
- Analyse des österreichischen Lehrplans im Hinblick auf Diversität und Inklusion im Sportunterricht
- Untersuchung der Schülerperspektive auf Diversität und Inklusion im Sportunterricht
- Bewertung der praktischen Umsetzung von Diversitäts- und Inklusionskonzepten im Sportunterricht
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für eine inklusive und diverse Gestaltung des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Praxisforschung dar. Sie erläutert die Motivation für die Untersuchung und die Bedeutung von Diversität und Inklusion im Sportunterricht.
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel gibt einen theoretischen Einblick in die Konzepte Diversität und Inklusion. Es werden wichtige Definitionen und Begriffsabgrenzungen vorgestellt.
- Forschungsinteresse: In diesem Kapitel wird die eigene Forschungsmotivation und das persönliche Interesse an der Fragestellung erläutert. Es werden Erfahrungen aus dem Studium und die Relevanz der Thematik für die eigene zukünftige Lehrpraxis dargelegt.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zu Diversität und Inklusion im Sportunterricht. Es werden relevante Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Themen Diversität und Inklusion ausführlich behandelt. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Diversität, Inklusion und Sportunterricht. Sie analysiert den österreichischen Lehrplan und die Relevanz dieser Konzepte für die Gestaltung eines inklusiven und diversen Sportunterrichts. Die Untersuchung berücksichtigt die Perspektiven von Schülern und erforscht die praktische Umsetzung von Diversitäts- und Inklusionskonzepten.
- Citar trabajo
- Luca Jost (Autor), 2022, Diversität und Inklusion im Sportunterricht. Sind sie aus Schülersicht ein Thema?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268732