In diesem Portfolio sind "Übersetzungen" von Standardtexten in Leichte und Einfache Sprache zusammengestellt; zuvor werden beide Sprachkonzepte vorgestellt. Es handelt sich nicht um eine klassische Hausarbeit im Fließtextformat!
Wer Einfache oder gar Leichte Sprache mit Didaktik verbinden will, findet hier Anregungen. In der Mitte wird ein Fachaufsatz zu diesem Thema auf Folien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1 - ConceptMap zu Leichter und Einfacher Sprache
Aufgabe 2 - Uber die Regeln fur Leichte Sprache
Inclusion Europe
Netzwerk Leichte Sprache
Aufgabe 3 - Ubersetzung eines Klimawandeltextes in Leichte Sprache
Aufgabe 4 - Folien zu Schmellentin (Gestaltung von Verfassertexten)
Aufgabe 5 - Ergebnis der Gruppendiskussion bzgl. Einer Regeladaption
Aufgabe 6 - Ubersetzung eines Schulbuchtextes in Einfache Sprache
Aufgabe 7 - Selbstgewahlter Text in Einfache Sprache ubersetzt
Aufgabe 1 - ConceptMap zu Leichter und Einfacher Sprache
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aufgabe 2 - Uber die Regeln fur Leichte Sprache
Inclusion Europe
Positives:
- Bereits Einleitung wird in einfacher Sprache verfasst
- Sehr ubersichtlich
- Es gibt Schritt-fur-Schritt-Anleitungen -> konnen als Checkliste fungieren
- Internationaler Zusammenschluss -> hohe Reichweite und verschiedene Blickwinkel
- Buro fur leichte Sprache fur jeden
Negatives:
- „nur“ einfache Sprache, nicht aber leichte -> geringere Reichweite
- Einruckung wird nicht immer koharent eingehalten (vgl. S. 29/30)
- Angaben zu Digitalem hatte mit mehr Bildern ausgestattet werden sollen
- Manches aufgrund von Zeitmangel nicht oder nur unzureichend bearbeitet
- Bei den Regeln fur Tagungen gibt es lange Satze, auf Seite 77 gibt es einen Satz, der auf der nachsten Seite fortgefuhrt wird, was das Verstandnis und die Ubersicht einschrankt
Fragen:
- Wenn es fur nicht-beeintrachtigte Menschen gedacht ist, wurden dann nicht Beispiele genugen — anstatt die ganze Handreichung in einfacher Sprache zu formulieren?
- Als Zielgruppe werden u.a. Menschen mit Lernschwierigkeiten benannt. Hatte dann nicht leichte Sprache anstatt einfacher angewandt werden mussen?
- Welche (Lese-/Lern-)Schwierigkeiten genau beachtet werden mussen, wird nicht genannt. Gibt es eine allgemeinverbindliche Grundlage oder ist das das Genaueste, was moglich ist, ohne die Zielgruppe zu kennen?
- Ab wann gilt ein Text/Buch als zu lange in leichter/einfacher Sprache? Beide Handreichungen sind sehr umfangreich Netzwerk Leichte Sprache
Positives:
- Alles ist in leichter Sprache verfasst -> breitere Zielgruppe
- Oftmals nur ein Punkt/Ausfuhrung pro Seite -> ubersichtlich
- Viele Positiv-/Negativbeispiele <- und bebildert
- Hinweis, dass alles gepruft werden muss
- Auch Anleitung fur Prufer ist enthalten
Negatives:
- Sehr oft nur Verweis auf Prufer und keine explizite Anweisung
- Bei der einfachen Sprache wurde von Farben abgeraten, hier werden sie unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen
- Tipps fur den Umgang mit dem Internet oder anderen Alltagsbereichen fehlen
- Eigene Anweisungen werden nicht konsistent durchgehalten (z.B. wird ein langes Wort (Rehabilitation) nicht durch Mediopunkt oder Bindestrich getrennt, obwohl dies empfohlen wird)
- Der Farbeinsatz soll so niedrig wie moglich gehalten werden, dennoch ist das Layout (insbesondere Kopf- und FuBzeile) farbig gestaltet
Fragen:
- Musste, wenn die Handreichung fur Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht ist, nicht vermerkt werden, dass man selbst als Prufer in Frage kommt?
- Ab wann gilt ein Wort grundsatzlich als schwierig? Oder kann das nicht definiert werden, solange die Zielgruppe nicht genau umrissen ist?
- Manches bleibt vage: Was heiBt alt (ab wann kann ich von alt sprechen, anstatt die Jahreszahl zu verwenden)? Ab wann ist jemand zum Prufer geeignet (die Lern-/Leseschwierigkeiten werden nicht definiert)?
- Uberhaupt: Ab wann darf ich was als bekannt voraussetzen? Ist diese Anleitung das Genauste, das moglich ist, ohne die Zielgruppe zu definieren?
Aufgabe 3 - Ubersetzung eines Klimawandeltextes in Leichte Sprache
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Citar trabajo
- Jonas Daniel Gehring (Autor), 2022, Leichte und Einfache Sprache im Geschichtsunterricht. Regeln für die Sprachkonzepte und Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268725
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.