Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Nachwuchstraining bei Kindern und Jugendlichen. Kinder werden zumeist als kleine Erwachsene angesehen und mit diesen auch verglichen, aber das ist im Training eben nicht möglich. Es gibt physiologische, metabolische und auch psychologische Faktoren, die sich bei Kindern noch entwickeln müssen und diese den Unterschied zu den Erwachsenen darstellen.
Ein offensichtliches Beispiel für einen dieser Unterschiede ist der ständige Bewegungsdrang von Kindern. Erwachsene sehen Bewegung zumeist als anstrengend an, während Kinder, die mit Bewegung verbundene Anstrengung zumeist als weniger stark empfinden. Grundsätzlich kann man sagen, Kinder müssen sich bewegen und das in einem großen Ausmaß, aber man darf sie nicht überfordern, was Bewegung angeht. Eine Überforderung hat ebenso negative Konsequenzen, wie es eine Unterforderung hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Wachstum allgemein
- Wachstum und passiver Bewegungsapparat
- Wachstum und Muskulatur
- Akzeleration und Retardierung
- Pubeszenz und Adoleszenz
- Wachstum und Thermoregulation
- Wachstum und Gehirnentwicklung
- Stoffwechsel
- Überblick der Besonderheiten
- Sport und Training in den verschiedenen Phasen
- Vorschulalter
- Frühes Schulkindalter
- Spätes Schulkindalter
- Erste puberale Phase
- Zweite puberale Phase
- Zwischenfazit
- Nachwuchstraining am Beispiel Fußball
- Grundsätzliche Grundlagen
- U6/U7 (Bambini)
- U8/U9 (F-Jugend)
- U10/U11 (E-Jugend)
- U12/13 (D-Jugend)
- U14/U15 (C-Jugend)
- Trainingsideen
- Trainingsetappen im Nachwuchstraining am Beispiel Leichtathletik
- Grundlagentraining
- Aufbautraining
- Ausdauer
- Methoden des Ausdauertrainings
- kontinuierliche Belastung
- wechselnde Belastung
- Fahrtspiel
- Intervalltraining
- Wiederholungsmethode
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten des Nachwuchstrainings im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die physiologischen, metabolischen und psychologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen im sportlichen Kontext herauszuarbeiten und daraus folgende Trainingsmethoden abzuleiten.
- Physiologische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Spezifische Trainingsmethoden für verschiedene Altersgruppen
- Adaption des Trainings an die Wachstumsphasen
- Nachwuchstraining im Fußball
- Nachwuchstraining in der Leichtathletik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachwuchstraining ein und betont die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche nicht als kleine Erwachsene zu betrachten. Sie hebt die Bedeutung der physiologischen, metabolischen und psychologischen Entwicklung im Kindesalter für das Training hervor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen. Es beschreibt den nicht-gleichmäßigen, schubweisen Wachstumsprozess und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den passiven Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke etc.), die Muskulatur und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Die Variabilität der Pubertät wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung dieser Phase für die individuelle Belastbarkeit.
Nachwuchstraining am Beispiel Fußball: Dieses Kapitel widmet sich dem Nachwuchstraining im Fußball und beschreibt die grundlegenden Prinzipien sowie altersgerechte Trainingsmethoden für verschiedene Altersklassen (U6/U7, U8/U9, U10/U11, U12/13, U14/U15). Es geht auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Trainings in diesen Altersstufen ein.
Trainingsetappen im Nachwuchstraining am Beispiel Leichtathletik: Dieses Kapitel behandelt die Trainingsetappen im Nachwuchstraining der Leichtathletik, unterteilt in Grundlagentraining und Aufbautraining. Es beleuchtet verschiedene Methoden des Ausdauertrainings wie kontinuierliche Belastung, wechselnde Belastung, Fahrtspiel, Intervalltraining und die Wiederholungsmethode, und erklärt deren Anwendung im Kontext der altersabhängigen Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Nachwuchstraining, Kinder, Jugendliche, Wachstum, Pubertät, physiologische Entwicklung, metabolische Entwicklung, psychologische Entwicklung, Fußball, Leichtathletik, Ausdauertraining, Trainingsmethoden, Altersgruppen, Belastbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Besonderheiten des Nachwuchstrainings im Kindes- und Jugendalter"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Besonderheiten des Nachwuchstrainings im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die physiologischen, metabolischen und psychologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen im sportlichen Kontext und leitet daraus geeignete Trainingsmethoden ab. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Besonderheiten des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen, Beispiele für Nachwuchstraining im Fußball und in der Leichtathletik, sowie ein Fazit und Quellenangaben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die physiologische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, spezifische Trainingsmethoden für verschiedene Altersgruppen, die Adaption des Trainings an die Wachstumsphasen, Nachwuchstraining im Fußball und in der Leichtathletik.
Welche Aspekte des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen werden beleuchtet?
Die Arbeit beschreibt den nicht-gleichmäßigen, schubweisen Wachstumsprozess und dessen Auswirkungen auf den passiven Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke), die Muskulatur und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Die Variabilität der Pubertät und deren Bedeutung für die individuelle Belastbarkeit werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird das Nachwuchstraining im Fußball dargestellt?
Das Kapitel zum Fußball-Nachwuchstraining beschreibt grundlegende Prinzipien und altersgerechte Trainingsmethoden für verschiedene Altersklassen (U6/U7, U8/U9, U10/U11, U12/13, U14/U15). Es geht auf spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten des Trainings in diesen Altersstufen ein.
Welche Trainingsetappen und -methoden werden im Kontext der Leichtathletik erklärt?
Im Kapitel zur Leichtathletik werden die Trainingsetappen Grundlagentraining und Aufbautraining behandelt. Es werden verschiedene Methoden des Ausdauertrainings wie kontinuierliche Belastung, wechselnde Belastung, Fahrtspiel, Intervalltraining und die Wiederholungsmethode erklärt und deren Anwendung im Kontext der altersabhängigen Leistungsfähigkeit erläutert.
Welche Altersgruppen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Altersgruppen, beginnend mit dem Vorschulalter über das frühe und späte Schulkindalter bis hin zur ersten und zweiten puberale Phase. Im Kontext des Nachwuchstrainings werden die Altersklassen U6/U7, U8/U9, U10/U11, U12/13 und U14/U15 im Fußball detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nachwuchstraining, Kinder, Jugendliche, Wachstum, Pubertät, physiologische Entwicklung, metabolische Entwicklung, psychologische Entwicklung, Fußball, Leichtathletik, Ausdauertraining, Trainingsmethoden, Altersgruppen, Belastbarkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Trainer, Sportlehrer, Sportwissenschaftler und alle, die sich mit dem Training von Kindern und Jugendlichen im sportlichen Kontext befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die altersgerechte Trainingsgestaltung und die Berücksichtigung der individuellen Entwicklungsphasen.
- Quote paper
- Luca Jost (Author), 2020, Nachwuchstrainings mit Anregungen zum Fußball und der Leichtathletik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268650